Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebräuche hätte wagen dürfen! Wohl der befreieten Seele, die sich
nicht ein ganzes langes Leben hindurch in der verbaueten Hütte mit
menschlichem Bewußtsein hatte martern müssen! -- Jetzo hatte sie nur
thierisches und litt nur wie im Schlafe; und die Eltern erlitten in Einer
Minute des wachen Zusehens mehr als das gute Kind. -- Einen Trost5
haben Sie, das arme Wesen hat von dieser dürftigen kalten Erde doch
Ein Gut mitgenommen, die Unsterblichkeit; und in der ist Zeit genug für
alles Beglücken. -- Gott helfe Ihnen und auch mir über den Todten-
monat -- wie die Alten den Februar richtig hießen -- hinüber. Gott
tröste Sie; und Sie die Mutter!10

R.
145. An Emanuel.

Guten Morgen, mein Emanuel! Hier schick ich Ihnen statt meiner
etliche Briefe. Ich käme heute abends; aber der mir sehr feindliche15
Winter nöthigt mich zu einem Fußbade gegen nächtliche Zahnschmerzen
und andern Kälte-Einfluß. Mögen Sie doch alle recht gesund bleiben!

146. An Max Richter in Heidelberg.

Mein guter Sohn! Dein den 6ten abgegangner Brief an Emma kam20
den 19ten an. -- Zeitmangel und der heutige kälteste Tag im Winter
verkürzen meinen Brief. Viele Zufälle verknüpften sich zur Vergiftung
des Winters. Ein Oxhofft Graves-Wein mußt' ich mit Verlust ver-
tauschen, nachdem ich 24 mir schädliche Flaschen davon getrunken;
aber auch das dafür eingetauschte Feuillett weißer Burgunder schlägt25
mir nicht zu. Im Herbste rieth mir mein eigner Körper-Genius ver-
geblich zur Aderlaß, die einzige Hülfe gegen mein Lungenübel. Zum
Glücke brachte mich die Hellseherin Kurz dazu. Am 15ten libierte ich
noch 4 große Tassen 8 Unzen kräftiges derbes Drescherblut von
vielem Kruor und wenig Serum dem Todtenmonat, wie die Römer den30
Februar nannten. Die Hellseherin sah mein ganzes Innere wie ich es
im Siebenkäs (III p. 41) beschrieben und behauptete, daß ohne Ge-
genmittel Ein Schlagfluß -- kein wiederholter -- meinen Ekel an der
leeren Oberfläche Baireuts durch dessen vollere Unterfläche leicht auf

Gebräuche hätte wagen dürfen! Wohl der befreieten Seele, die ſich
nicht ein ganzes langes Leben hindurch in der verbaueten Hütte mit
menſchlichem Bewußtſein hatte martern müſſen! — Jetzo hatte ſie nur
thieriſches und litt nur wie im Schlafe; und die Eltern erlitten in Einer
Minute des wachen Zuſehens mehr als das gute Kind. — Einen Troſt5
haben Sie, das arme Weſen hat von dieſer dürftigen kalten Erde doch
Ein Gut mitgenommen, die Unſterblichkeit; und in der iſt Zeit genug für
alles Beglücken. — Gott helfe Ihnen und auch mir über den Todten-
monat — wie die Alten den Februar richtig hießen — hinüber. Gott
tröſte Sie; und Sie die Mutter!10

R.
145. An Emanuel.

Guten Morgen, mein Emanuel! Hier ſchick ich Ihnen ſtatt meiner
etliche Briefe. Ich käme heute abends; aber der mir ſehr feindliche15
Winter nöthigt mich zu einem Fußbade gegen nächtliche Zahnſchmerzen
und andern Kälte-Einfluß. Mögen Sie doch alle recht geſund bleiben!

146. An Max Richter in Heidelberg.

Mein guter Sohn! Dein den 6ten abgegangner Brief an Emma kam20
den 19ten an. — Zeitmangel und der heutige kälteſte Tag im Winter
verkürzen meinen Brief. Viele Zufälle verknüpften ſich zur Vergiftung
des Winters. Ein Oxhofft Graves-Wein mußt’ ich mit Verluſt ver-
tauſchen, nachdem ich 24 mir ſchädliche Flaſchen davon getrunken;
aber auch das dafür eingetauſchte Feuillett weißer Burgunder ſchlägt25
mir nicht zu. Im Herbſte rieth mir mein eigner Körper-Genius ver-
geblich zur Aderlaß, die einzige Hülfe gegen mein Lungenübel. Zum
Glücke brachte mich die Hellſeherin Kurz dazu. Am 15ten libierte ich
noch 4 große Taſſen 〈8 Unzen〉 kräftiges derbes Dreſcherblut von
vielem Kruor und wenig Serum dem Todtenmonat, wie die Römer den30
Februar nannten. Die Hellſeherin ſah mein ganzes Innere wie ich es
im Siebenkäs (III p. 41) beſchrieben und behauptete, daß ohne Ge-
genmittel Ein Schlagfluß — kein wiederholter — meinen Ekel an der
leeren Oberfläche Baireuts durch deſſen vollere Unterfläche leicht auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="95"/>
Gebräuche hätte wagen dürfen! Wohl der befreieten Seele, die &#x017F;ich<lb/>
nicht ein ganzes langes Leben hindurch in der verbaueten Hütte mit<lb/>
men&#x017F;chlichem Bewußt&#x017F;ein hatte martern mü&#x017F;&#x017F;en! &#x2014; Jetzo hatte &#x017F;ie nur<lb/>
thieri&#x017F;ches und litt nur wie im Schlafe; und die Eltern erlitten in Einer<lb/>
Minute des wachen Zu&#x017F;ehens mehr als das gute Kind. &#x2014; Einen Tro&#x017F;t<lb n="5"/>
haben Sie, das arme We&#x017F;en hat von die&#x017F;er dürftigen kalten Erde doch<lb/>
Ein Gut mitgenommen, die Un&#x017F;terblichkeit; und in <hi rendition="#g">der</hi> i&#x017F;t Zeit genug für<lb/>
alles Beglücken. &#x2014; Gott helfe Ihnen und auch mir über den Todten-<lb/>
monat &#x2014; wie die Alten den Februar richtig hießen &#x2014; hinüber. Gott<lb/>
trö&#x017F;te Sie; und Sie die Mutter!<lb n="10"/>
</p>
        <closer>
          <salute> <hi rendition="#right">R.</hi> </salute>
        </closer>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>145. An <hi rendition="#g">Emanuel.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 20. Febr. 1821]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Guten Morgen, mein <hi rendition="#aq">Emanuel!</hi> Hier &#x017F;chick ich Ihnen &#x017F;tatt meiner<lb/>
etliche Briefe. Ich käme heute abends; aber der mir &#x017F;ehr feindliche<lb n="15"/>
Winter nöthigt mich zu einem Fußbade gegen nächtliche Zahn&#x017F;chmerzen<lb/>
und andern Kälte-Einfluß. Mögen Sie doch alle recht ge&#x017F;und bleiben!</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>146. An <hi rendition="#g">Max Richter in Heidelberg.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Baireut</hi> d. 20<hi rendition="#sup">ten</hi> Febr. 1821</hi> </dateline><lb/>
        <p>Mein guter Sohn! Dein den 6<hi rendition="#sup">ten</hi> abgegangner Brief an <hi rendition="#aq">Emma</hi> kam<lb n="20"/>
den 19<hi rendition="#sup">ten</hi> an. &#x2014; Zeitmangel und der heutige kälte&#x017F;te Tag im Winter<lb/>
verkürzen meinen Brief. Viele Zufälle verknüpften &#x017F;ich zur Vergiftung<lb/>
des Winters. Ein Oxhofft <hi rendition="#aq">Graves-</hi>Wein mußt&#x2019; ich mit Verlu&#x017F;t ver-<lb/>
tau&#x017F;chen, nachdem ich 24 mir &#x017F;chädliche Fla&#x017F;chen davon getrunken;<lb/>
aber auch das dafür eingetau&#x017F;chte <hi rendition="#aq">Feuillett</hi> weißer Burgunder &#x017F;chlägt<lb n="25"/>
mir nicht zu. Im Herb&#x017F;te rieth mir mein eigner Körper-Genius ver-<lb/>
geblich zur Aderlaß, die einzige Hülfe gegen mein Lungenübel. Zum<lb/>
Glücke brachte mich die Hell&#x017F;eherin <hi rendition="#aq">Kurz</hi> dazu. Am 15<hi rendition="#sup">ten</hi> libierte ich<lb/>
noch 4 große Ta&#x017F;&#x017F;en &#x2329;8 Unzen&#x232A; kräftiges derbes Dre&#x017F;cherblut von<lb/>
vielem Kruor und wenig Serum dem Todtenmonat, wie die Römer den<lb n="30"/>
Februar nannten. Die Hell&#x017F;eherin &#x017F;ah mein ganzes Innere wie ich es<lb/>
im Siebenkäs (<hi rendition="#aq">III p.</hi> 41) be&#x017F;chrieben und behauptete, daß ohne Ge-<lb/>
genmittel Ein Schlagfluß &#x2014; kein wiederholter &#x2014; meinen Ekel an der<lb/>
leeren Oberfläche <hi rendition="#aq">Baireuts</hi> durch de&#x017F;&#x017F;en vollere Unterfläche leicht auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0101] Gebräuche hätte wagen dürfen! Wohl der befreieten Seele, die ſich nicht ein ganzes langes Leben hindurch in der verbaueten Hütte mit menſchlichem Bewußtſein hatte martern müſſen! — Jetzo hatte ſie nur thieriſches und litt nur wie im Schlafe; und die Eltern erlitten in Einer Minute des wachen Zuſehens mehr als das gute Kind. — Einen Troſt 5 haben Sie, das arme Weſen hat von dieſer dürftigen kalten Erde doch Ein Gut mitgenommen, die Unſterblichkeit; und in der iſt Zeit genug für alles Beglücken. — Gott helfe Ihnen und auch mir über den Todten- monat — wie die Alten den Februar richtig hießen — hinüber. Gott tröſte Sie; und Sie die Mutter! 10 R. 145. An Emanuel. [Bayreuth, 20. Febr. 1821] Guten Morgen, mein Emanuel! Hier ſchick ich Ihnen ſtatt meiner etliche Briefe. Ich käme heute abends; aber der mir ſehr feindliche 15 Winter nöthigt mich zu einem Fußbade gegen nächtliche Zahnſchmerzen und andern Kälte-Einfluß. Mögen Sie doch alle recht geſund bleiben! 146. An Max Richter in Heidelberg. Baireut d. 20ten Febr. 1821 Mein guter Sohn! Dein den 6ten abgegangner Brief an Emma kam 20 den 19ten an. — Zeitmangel und der heutige kälteſte Tag im Winter verkürzen meinen Brief. Viele Zufälle verknüpften ſich zur Vergiftung des Winters. Ein Oxhofft Graves-Wein mußt’ ich mit Verluſt ver- tauſchen, nachdem ich 24 mir ſchädliche Flaſchen davon getrunken; aber auch das dafür eingetauſchte Feuillett weißer Burgunder ſchlägt 25 mir nicht zu. Im Herbſte rieth mir mein eigner Körper-Genius ver- geblich zur Aderlaß, die einzige Hülfe gegen mein Lungenübel. Zum Glücke brachte mich die Hellſeherin Kurz dazu. Am 15ten libierte ich noch 4 große Taſſen 〈8 Unzen〉 kräftiges derbes Dreſcherblut von vielem Kruor und wenig Serum dem Todtenmonat, wie die Römer den 30 Februar nannten. Die Hellſeherin ſah mein ganzes Innere wie ich es im Siebenkäs (III p. 41) beſchrieben und behauptete, daß ohne Ge- genmittel Ein Schlagfluß — kein wiederholter — meinen Ekel an der leeren Oberfläche Baireuts durch deſſen vollere Unterfläche leicht auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/101
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/101>, abgerufen am 24.11.2024.