Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.
Sagan. 10 Chr. Aug. Gottlieb Eberhard (1769--1845), Verleger von 570. H: Freiherr von Ende, Alt-Jeßnitz. 2 S. 8°. Präsentat: erhalten 297,11 Das Beiblatt Frau von Endes an Karoline ist nicht erhalten, 571. H: Berlin JP. 8 S. 8°. J1: Wahrheit 8, 210x (der hier abgedruckte
Sagan. 10 Chr. Aug. Gottlieb Eberhard (1769—1845), Verleger von 570. H: Freiherr von Ende, Alt-Jeßnitz. 2 S. 8°. Präsentat: erhalten 297,11 Das Beiblatt Frau von Endes an Karoline ist nicht erhalten, 571. H: Berlin JP. 8 S. 8°. J1: Wahrheit 8, 210× (der hier abgedruckte <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0454" n="442"/> Sagan. <hi rendition="#rkd">10</hi> Chr. Aug. Gottlieb <hi rendition="#g">Eberhard</hi> (1769—1845), Verleger von<lb/> Tiedges „Urania“, bekannt durch sein Idyll „Hannchen und die Küch-<lb/> lein“. <hi rendition="#rkd">16</hi> Pauline, <hi rendition="#g">Fürstin von Hohenzollern-</hi>Hechingen (1782 bis<lb/> 1845), die zweite Tochter der Herzogin Dorothea. <hi rendition="#rkd">17</hi> <hi rendition="#g">Tancred:</hi> Oper<lb/> von Rossini (1813). <hi rendition="#b">295</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi> <hi rendition="#g">Magnetisten und Gegenmagnetisten:</hi><lb/> die Chassepot schreibt im Brief an J. P. Nr. 207, sein Aufsatz über<lb/> den Magnetismus (I. Abt., XVI, 9) sei in Löbichau vorgelesen worden,<lb/> sie gedenke darüber mit ihm anzubinden; Frau von Ende erzählt in<lb/> ihrem Tagebuch, daß die Chassepot sich von J. P. magnetisieren ließ,<lb/> ebenso Feuerbach. <hi rendition="#rkd">8</hi> <hi rendition="#g">der Stuttgarter:</hi> Herzogin Wilhelm. <hi rendition="#rkd">10</hi> Wil-<lb/> helmine, <hi rendition="#g">Herzogin von Sagan</hi> (1781—1839), die älteste Tochter<lb/> der Herzogin Dorothea. <hi rendition="#rkd">15</hi> <hi rendition="#g">Pflegetöchter:</hi> Emilie von Gerschau,<lb/> spätere Binzer; Louise Seignoret de Villiers, spätere Piattoli; Marie<lb/> Wilson, spätere Gräfin Dohna; es waren aber nicht Pflegetöchter der<lb/> Recke, sondern der Sagan und der Acerenza, z. T. wohl außereheliche<lb/> Töchter. <hi rendition="#rkd">26</hi> <hi rendition="#g">Tannenfeld,</hi> ein Schlößchen eine halbe Stunde von<lb/> Löbichau, wo die Töchter der Herzogin wohnten. Karolinens <hi rendition="#g">herr-<lb/> licher Brief</hi> ist nicht erhalten; vgl. Tagebuch der Ende, 3. Sept.:<lb/> „J. P. me porta à lire une lettre de sa femme, pour me distraire.“<lb/><hi rendition="#rkd">27</hi>f. Die <hi rendition="#g">vier erfreuenden Wesen</hi> sind wohl die drei Töchter der<lb/> Herzogin von Kurland (die vierte, Dorothea, war damals abwesend)<lb/> und Elisa von der Recke. <hi rendition="#rkd">36</hi> <hi rendition="#g">Krotschke:</hi> ein Dr. von Groschke.<lb/><hi rendition="#b">296</hi>,<hi rendition="#rkd">12</hi> Die 6. Auflage von <hi rendition="#g">Tiedges</hi> „Urania“ erschien 1819. <hi rendition="#rkd">24</hi> <hi rendition="#g">die<lb/> singende Herzogin:</hi> von Sagan. <hi rendition="#rkd">27</hi> <hi rendition="#g">heiteres:</hi> wohl aus euphoni-<lb/> schen Gründen statt „heitereres“; vgl. I. Abt. <hi rendition="#b">88</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi>, wo die Original-<lb/> ausgabe auch „Heiteres“ hat.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>570.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Freiherr von Ende, Alt-Jeßnitz. 2 S. 8°. Präsentat: erhalten<lb/> in Löbichau d. 3. Sept. 1819. <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">von Ende</hi></hi> in Löbigau 3 Sept. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">297</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi><lb/> Aber] <hi rendition="#aq">aus</hi> Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> können] werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> unbemerkt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> Stunden-<lb/> glaſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">297</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">11</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#aq">Das Beiblatt Frau von Endes an Karoline ist nicht erhalten,<lb/> wohl aber Karolinens Antwort darauf v. 11. Sept. (Alt-Jeßnitz),<lb/> worin sie, etwas pikiert, „für die Güte, ihren Mann durch die Einlage<lb/> an seine Frau erfreuen zu wollen“, dankt. <hi rendition="#rkd">14—17</hi> Vgl.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">295</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30—32</hi></hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>571.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 8 S. 8°. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 8, 210× (der hier abgedruckte<lb/> Schluß v. 9. Sept. ist kein Brief, sondern dem Aufsatz Jean Pauls<lb/> über seinen Löbichauer Aufenthalt entnommen). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich<lb/> Nr. 178×.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">297</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">23</hi></hi> ſeit Geſtern] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> heute] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> verſprochen]<lb/><hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> deinetwegen <hi rendition="#rkd">35</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Miedels-</hi>] nachtr.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">298</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>fange] <hi rendition="#aq">aus</hi> fing<lb/><hi rendition="#rkd">6</hi> ſchlimmeres] <hi rendition="#aq">aus</hi> anderes <hi rendition="#rkd">7 </hi>an das erinnerte] <hi rendition="#aq">aus</hi> das ſagte gegeben]<lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [442/0454]
Sagan. 10 Chr. Aug. Gottlieb Eberhard (1769—1845), Verleger von
Tiedges „Urania“, bekannt durch sein Idyll „Hannchen und die Küch-
lein“. 16 Pauline, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen (1782 bis
1845), die zweite Tochter der Herzogin Dorothea. 17 Tancred: Oper
von Rossini (1813). 295,2 Magnetisten und Gegenmagnetisten:
die Chassepot schreibt im Brief an J. P. Nr. 207, sein Aufsatz über
den Magnetismus (I. Abt., XVI, 9) sei in Löbichau vorgelesen worden,
sie gedenke darüber mit ihm anzubinden; Frau von Ende erzählt in
ihrem Tagebuch, daß die Chassepot sich von J. P. magnetisieren ließ,
ebenso Feuerbach. 8 der Stuttgarter: Herzogin Wilhelm. 10 Wil-
helmine, Herzogin von Sagan (1781—1839), die älteste Tochter
der Herzogin Dorothea. 15 Pflegetöchter: Emilie von Gerschau,
spätere Binzer; Louise Seignoret de Villiers, spätere Piattoli; Marie
Wilson, spätere Gräfin Dohna; es waren aber nicht Pflegetöchter der
Recke, sondern der Sagan und der Acerenza, z. T. wohl außereheliche
Töchter. 26 Tannenfeld, ein Schlößchen eine halbe Stunde von
Löbichau, wo die Töchter der Herzogin wohnten. Karolinens herr-
licher Brief ist nicht erhalten; vgl. Tagebuch der Ende, 3. Sept.:
„J. P. me porta à lire une lettre de sa femme, pour me distraire.“
27f. Die vier erfreuenden Wesen sind wohl die drei Töchter der
Herzogin von Kurland (die vierte, Dorothea, war damals abwesend)
und Elisa von der Recke. 36 Krotschke: ein Dr. von Groschke.
296,12 Die 6. Auflage von Tiedges „Urania“ erschien 1819. 24 die
singende Herzogin: von Sagan. 27 heiteres: wohl aus euphoni-
schen Gründen statt „heitereres“; vgl. I. Abt. 88,10, wo die Original-
ausgabe auch „Heiteres“ hat.
570.
H: Freiherr von Ende, Alt-Jeßnitz. 2 S. 8°. Präsentat: erhalten
in Löbichau d. 3. Sept. 1819. K: von Ende in Löbigau 3 Sept. 297,7
Aber] aus Und H 9 können] werden K 15 unbemerkt K 16 Stunden-
glaſe K
297,11 Das Beiblatt Frau von Endes an Karoline ist nicht erhalten,
wohl aber Karolinens Antwort darauf v. 11. Sept. (Alt-Jeßnitz),
worin sie, etwas pikiert, „für die Güte, ihren Mann durch die Einlage
an seine Frau erfreuen zu wollen“, dankt. 14—17 Vgl. 295,30—32.
571.
H: Berlin JP. 8 S. 8°. J1: Wahrheit 8, 210× (der hier abgedruckte
Schluß v. 9. Sept. ist kein Brief, sondern dem Aufsatz Jean Pauls
über seinen Löbichauer Aufenthalt entnommen). J2: Nerrlich
Nr. 178×. 297,23 ſeit Geſtern] nachtr. heute] nachtr. 28 verſprochen]
davor gestr. deinetwegen 35 Miedels-] nachtr. 298,1 fange] aus fing
6 ſchlimmeres] aus anderes 7 an das erinnerte] aus das ſagte gegeben]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |