Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.

Bild:
<< vorherige Seite
567.

H: Berlin JP. 293,11 Emma] davor gestr. die (vgl. 271,6+)

Die bis Hof mitfahrende Emma sollte die etwaige Kommission an
Friederike Wernlein besorgen, da zwischen Jean Paul und seinem
ehemaligen Freunde Friedrich Wernlein seit 1801 die direkte Beziehung
abgebrochen war, vgl. Br. IV, 82 u. 370.

568.

H: Berlin JP. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Frau Legazionräthin Richter,
Baireut. J
1: Wahrheit 8, 204x. J2: Nerrlich Nr. 176x. 293,26f.
der
Reisemarschall Firks] aus Frick

293,23 Albrecht Otto. die 2 Begleiter: s. zu Nr. 561; das Fehlen
des "da" ist keine bloße Flüchtigkeit, vgl. I. Abt., II, 117,34+. 27 Fer-
dinand Baron von Fircks, Adelsmarschall von Kurland. 28 ihr: ver-
schrieben für "dir"? oder Odilien? 29 Büchsensack: nach Campes
Wörterbuch ein Futteral für Büchsen, um sie vor Feuchtigkeit zu
schützen. 31 Friederike von Bomhard, eine Tochter des Bayreuther
Kammerdirektors (s. Fehl. Br. Nr. 38), war Erzieherin der 14jährigen
Pflegetochter Marie Wilson der Herzogin von Sagan (s. Emilie von
Binzer, Drei Sommer in Löbichau, Stuttgart 1877, S. 7); vgl. 295,10,
300,12f.

569.

H: Berlin JP. 8 S. 8°. J1: Wahrheit 8, 205x. J2: Nerrlich Nr. 177x.
294,15
8] aus 7 22 Säle] aus Sääle 28 81/2] aus 9 295,7 seinem Gottes-
sinne] davor gestr. Religiosit[ät] 8 mit oder] nachtr. 15 15] aus 18
Pflegetöchtern] aus Enkelinnen 296,6 niemand] davor nachtr. mir (J. P.
hatte wohl bei der eiligen Durchsicht
Hier statt Mir gelesen) 16 am]
aus vom 28 vorbilden] davor gestr. einb[ilden] Tannefeld] aus Tennewald

Vgl. Frau von Endes Tagebuch (H: Alt-Jeßnitz), 2. Sept. 1819: "Le
matin Jean Paul vint ches nous et il me conta qu'il venoit d'ecrire
4 pages a sa femme; l'id ee me vint que la Duchesse auroit un grand
plaisir de lire cette lettre. J'en fis part a Jean Paul qui consentit
a me la donner, effectivement il la lut encore avec moi pour reflechir
s'il ne s'y trouvoit rien de choquant et me la donna. La Duchesse
eut grand plaisir de cette communication." Die oben angegebenen
Korrekturen sind wohl z. T. mit Rücksicht auf die Herzogin vor-
genommen, z. B. die zu 295,8. Die zweite Hälfte des Briefs hat die
Herzogin gewiß nicht zu lesen bekommen. 294,6 Philipp Konrad Mar-
heineke
(1780--1846), seit 1811 Prof. der Theologie in Berlin, Schel-
lingianer, später Hegelianer; vgl. Persönl. S. 180. Reck: Elisa von
der Recke (1754--1833), die Stiefschwester der Herzogin von Kur-
land; s. Nr. 600. 9 Anselm, Ritter von Feuerbach (1775--1833),
der berühmte Kriminalist, Großvater des Malers. Joh. Friedr. Schink
(1755--1835), Theaterdichter, später Bibliothekar der Herzogin von

567.

H: Berlin JP. 293,11 Emma] davor gestr. die (vgl. 271,6†)

Die bis Hof mitfahrende Emma sollte die etwaige Kommission an
Friederike Wernlein besorgen, da zwischen Jean Paul und seinem
ehemaligen Freunde Friedrich Wernlein seit 1801 die direkte Beziehung
abgebrochen war, vgl. Br. IV, 82 u. 370.

568.

H: Berlin JP. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Frau Legazionräthin Richter,
Baireut. J
1: Wahrheit 8, 204×. J2: Nerrlich Nr. 176×. 293,26f.
der
Reiſemarſchall Firks] aus Frick

293,23 Albrecht Otto. die 2 Begleiter: s. zu Nr. 561; das Fehlen
des „da“ ist keine bloße Flüchtigkeit, vgl. I. Abt., II, 117,34†. 27 Fer-
dinand Baron von Fircks, Adelsmarschall von Kurland. 28 ihr: ver-
schrieben für „dir“? oder Odilien? 29 Büchsensack: nach Campes
Wörterbuch ein Futteral für Büchsen, um sie vor Feuchtigkeit zu
schützen. 31 Friederike von Bomhard, eine Tochter des Bayreuther
Kammerdirektors (s. Fehl. Br. Nr. 38), war Erzieherin der 14jährigen
Pflegetochter Marie Wilson der Herzogin von Sagan (s. Emilie von
Binzer, Drei Sommer in Löbichau, Stuttgart 1877, S. 7); vgl. 295,10,
300,12f.

569.

H: Berlin JP. 8 S. 8°. J1: Wahrheit 8, 205×. J2: Nerrlich Nr. 177×.
294,15
8] aus 7 22 Säle] aus Sääle 28 8½] aus 9 295,7 ſeinem Gottes-
ſinne] davor gestr. Religioſit[ät] 8 mit oder] nachtr. 15 15] aus 18
Pflegetöchtern] aus Enkelinnen 296,6 niemand] davor nachtr. mir (J. P.
hatte wohl bei der eiligen Durchsicht
Hier statt Mir gelesen) 16 am]
aus vom 28 vorbilden] davor gestr. einb[ilden] Tannefeld] aus Tennewald

Vgl. Frau von Endes Tagebuch (H: Alt-Jeßnitz), 2. Sept. 1819: „Le
matin Jean Paul vint chés nous et il me conta qu’il venoit d’écrire
4 pages à sa femme; l’id ée me vint que la Duchesse auroit un grand
plaisir de lire cette lettre. J’en fis part à Jean Paul qui consentit
à me la donner, effectivement il la lut encore avec moi pour réfléchir
s’il ne s’y trouvoit rien de choquant et me la donna. La Duchesse
eut grand plaisir de cette communication.“ Die oben angegebenen
Korrekturen sind wohl z. T. mit Rücksicht auf die Herzogin vor-
genommen, z. B. die zu 295,8. Die zweite Hälfte des Briefs hat die
Herzogin gewiß nicht zu lesen bekommen. 294,6 Philipp Konrad Mar-
heineke
(1780—1846), seit 1811 Prof. der Theologie in Berlin, Schel-
lingianer, später Hegelianer; vgl. Persönl. S. 180. Reck: Elisa von
der Recke (1754—1833), die Stiefschwester der Herzogin von Kur-
land; s. Nr. 600. 9 Anselm, Ritter von Feuerbach (1775—1833),
der berühmte Kriminalist, Großvater des Malers. Joh. Friedr. Schink
(1755—1835), Theaterdichter, später Bibliothekar der Herzogin von

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0453" n="441"/>
          <div n="3">
            <head>567.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#b">293</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi><hi rendition="#i">Emma</hi>] davor gestr.</hi> die (<hi rendition="#aq">vgl.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">271</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi><hi rendition="#aq">&#x2020;)</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Die bis Hof mitfahrende Emma sollte die etwaige Kommission an<lb/>
Friederike Wernlein besorgen, da zwischen Jean Paul und seinem<lb/>
ehemaligen Freunde Friedrich Wernlein seit 1801 die direkte Beziehung<lb/>
abgebrochen war, vgl. Br. IV, 82 u. 370.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>568.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 1 S. 4°; 4. S. Adr.:</hi> Frau Legazionräthin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Richter,<lb/>
Baireut. J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 8, 204×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 176×. <hi rendition="#b">293</hi>,<hi rendition="#rkd">26</hi>f.</hi> der<lb/>
Rei&#x017F;emar&#x017F;chall <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Firks</hi>] aus <hi rendition="#i">Frick</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">293</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">23</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Albrecht Otto. <hi rendition="#g">die 2 Begleiter:</hi> s. zu Nr. 561; das Fehlen<lb/>
des &#x201E;da&#x201C; ist keine bloße Flüchtigkeit, vgl. I. Abt., II, <hi rendition="#b">117</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">27</hi> Fer-<lb/>
dinand Baron von <hi rendition="#g">Fircks,</hi> Adelsmarschall von Kurland. <hi rendition="#rkd">28</hi> <hi rendition="#g">ihr:</hi> ver-<lb/>
schrieben für &#x201E;dir&#x201C;? oder Odilien? <hi rendition="#rkd">29</hi> <hi rendition="#g">Büchsensack:</hi> nach Campes<lb/>
Wörterbuch ein Futteral für Büchsen, um sie vor Feuchtigkeit zu<lb/>
schützen. <hi rendition="#rkd">31</hi> Friederike von <hi rendition="#g">Bomhard,</hi> eine Tochter des Bayreuther<lb/>
Kammerdirektors (s. Fehl. Br. Nr. 38), war Erzieherin der 14jährigen<lb/>
Pflegetochter Marie Wilson der Herzogin von Sagan (s. Emilie von<lb/>
Binzer, Drei Sommer in Löbichau, Stuttgart 1877, S. 7); vgl. <hi rendition="#b">295</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi>,<lb/><hi rendition="#b">300</hi>,<hi rendition="#rkd">12</hi>f.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>569.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 8 S. 8°. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 8, 205×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 177×.<lb/><hi rendition="#b">294</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi> </hi>8<hi rendition="#aq">] aus</hi> 7 <hi rendition="#rkd">22</hi> Säle] <hi rendition="#aq">aus</hi> Sääle <hi rendition="#rkd">28</hi> 8½] <hi rendition="#aq">aus</hi> 9 <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">295</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi> &#x017F;einem Gottes-<lb/>
&#x017F;inne] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Religio&#x017F;it[ät] <hi rendition="#rkd">8</hi> mit oder] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#rkd">15</hi> </hi>15]<hi rendition="#aq"> aus</hi> 18<lb/>
Pflegetöchtern] <hi rendition="#aq">aus</hi> Enkelinnen <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">296</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>niemand] <hi rendition="#aq">davor nachtr.</hi> mir (<hi rendition="#aq">J. P.<lb/>
hatte wohl bei der eiligen Durchsicht</hi> Hier <hi rendition="#aq">statt</hi> Mir <hi rendition="#aq">gelesen</hi>) <hi rendition="#rkd">16</hi> am]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> vom <hi rendition="#rkd">28</hi> vorbilden] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> einb[ilden] Tannefeld] <hi rendition="#aq">aus</hi> Tennewald</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Frau von Endes Tagebuch (<hi rendition="#i">H</hi>: Alt-Jeßnitz), 2. Sept. 1819: &#x201E;Le<lb/>
matin Jean Paul vint chés nous et il me conta qu&#x2019;il venoit d&#x2019;écrire<lb/>
4 pages à sa femme; l&#x2019;id ée me vint que la Duchesse auroit un grand<lb/>
plaisir de lire cette lettre. J&#x2019;en fis part à Jean Paul qui consentit<lb/>
à me la donner, effectivement il la lut encore avec moi pour réfléchir<lb/>
s&#x2019;il ne s&#x2019;y trouvoit rien de choquant et me la donna. La Duchesse<lb/>
eut grand plaisir de cette communication.&#x201C; Die oben angegebenen<lb/>
Korrekturen sind wohl z. T. mit Rücksicht auf die Herzogin vor-<lb/>
genommen, z. B. die zu <hi rendition="#b">295</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi>. Die zweite Hälfte des Briefs hat die<lb/>
Herzogin gewiß nicht zu lesen bekommen. <hi rendition="#b">294</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi> Philipp Konrad <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
heineke</hi> (1780&#x2014;1846), seit 1811 Prof. der Theologie in Berlin, Schel-<lb/>
lingianer, später Hegelianer; vgl. Persönl. S. 180. <hi rendition="#g">Reck:</hi> Elisa von<lb/>
der Recke (1754&#x2014;1833), die Stiefschwester der Herzogin von Kur-<lb/>
land; s. Nr. 600. <hi rendition="#rkd">9 </hi>Anselm, Ritter von <hi rendition="#g">Feuerbach</hi> (1775&#x2014;1833),<lb/>
der berühmte Kriminalist, Großvater des Malers. Joh. Friedr. <hi rendition="#g">Schink</hi><lb/>
(1755&#x2014;1835), Theaterdichter, später Bibliothekar der Herzogin von<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[441/0453] 567. H: Berlin JP. 293,11 Emma] davor gestr. die (vgl. 271,6†) Die bis Hof mitfahrende Emma sollte die etwaige Kommission an Friederike Wernlein besorgen, da zwischen Jean Paul und seinem ehemaligen Freunde Friedrich Wernlein seit 1801 die direkte Beziehung abgebrochen war, vgl. Br. IV, 82 u. 370. 568. H: Berlin JP. 1 S. 4°; 4. S. Adr.: Frau Legazionräthin Richter, Baireut. J1: Wahrheit 8, 204×. J2: Nerrlich Nr. 176×. 293,26f. der Reiſemarſchall Firks] aus Frick 293,23 Albrecht Otto. die 2 Begleiter: s. zu Nr. 561; das Fehlen des „da“ ist keine bloße Flüchtigkeit, vgl. I. Abt., II, 117,34†. 27 Fer- dinand Baron von Fircks, Adelsmarschall von Kurland. 28 ihr: ver- schrieben für „dir“? oder Odilien? 29 Büchsensack: nach Campes Wörterbuch ein Futteral für Büchsen, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. 31 Friederike von Bomhard, eine Tochter des Bayreuther Kammerdirektors (s. Fehl. Br. Nr. 38), war Erzieherin der 14jährigen Pflegetochter Marie Wilson der Herzogin von Sagan (s. Emilie von Binzer, Drei Sommer in Löbichau, Stuttgart 1877, S. 7); vgl. 295,10, 300,12f. 569. H: Berlin JP. 8 S. 8°. J1: Wahrheit 8, 205×. J2: Nerrlich Nr. 177×. 294,15 8] aus 7 22 Säle] aus Sääle 28 8½] aus 9 295,7 ſeinem Gottes- ſinne] davor gestr. Religioſit[ät] 8 mit oder] nachtr. 15 15] aus 18 Pflegetöchtern] aus Enkelinnen 296,6 niemand] davor nachtr. mir (J. P. hatte wohl bei der eiligen Durchsicht Hier statt Mir gelesen) 16 am] aus vom 28 vorbilden] davor gestr. einb[ilden] Tannefeld] aus Tennewald Vgl. Frau von Endes Tagebuch (H: Alt-Jeßnitz), 2. Sept. 1819: „Le matin Jean Paul vint chés nous et il me conta qu’il venoit d’écrire 4 pages à sa femme; l’id ée me vint que la Duchesse auroit un grand plaisir de lire cette lettre. J’en fis part à Jean Paul qui consentit à me la donner, effectivement il la lut encore avec moi pour réfléchir s’il ne s’y trouvoit rien de choquant et me la donna. La Duchesse eut grand plaisir de cette communication.“ Die oben angegebenen Korrekturen sind wohl z. T. mit Rücksicht auf die Herzogin vor- genommen, z. B. die zu 295,8. Die zweite Hälfte des Briefs hat die Herzogin gewiß nicht zu lesen bekommen. 294,6 Philipp Konrad Mar- heineke (1780—1846), seit 1811 Prof. der Theologie in Berlin, Schel- lingianer, später Hegelianer; vgl. Persönl. S. 180. Reck: Elisa von der Recke (1754—1833), die Stiefschwester der Herzogin von Kur- land; s. Nr. 600. 9 Anselm, Ritter von Feuerbach (1775—1833), der berühmte Kriminalist, Großvater des Malers. Joh. Friedr. Schink (1755—1835), Theaterdichter, später Bibliothekar der Herzogin von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:19:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:19:52Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/453
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/453>, abgerufen am 23.11.2024.