Ruine] Reliquie K15 seiner H13 sein] aus der H bereitet] aus gibt H 20 zur] aus in eine H23 Späterhin K1
288,30f. Vgl. Jean Pauls Stuttgarter Tagebuch v. 1. Juli 1819: Abds. Thee und Essen bei geheimen Rath Hartmann -- die 5 guten Mädchen, wovon mir jede eine 1/2 Tasse Thee bringen mußte. Eine der Töchter, Marietta, spätere Zöppritz, hat in "Erinnerungen einer Stutt- garterin" im Stuttgarter Neuen Tagblatt v. 16. Febr. 1894 diesen Besuch Jean Pauls anschaulich geschildert. 289,1 Das Rudolstädter Vogelschießen hatte J. P. früher schon einmal besucht, s. Br. III, 242. 8Grimm im Hermes: Bd. II, S. 27--33; s. I. Abt., XVI, Einl. S. XXXIII. 16--25 Vgl. Persönl. S. 178. 24Rheimser Salbölfläsch- chen: vgl. I. Abt., XIII,120,3.
556.
K (nach Nr. 551): Thiersch in München den 8ten August. B: Nr. 147. A: Nr. 210. 290,7 Indeß bis15 soll.] zuerst Jedoch war meine schriftliche Antwort für Sie schon in meinem Innern fertig geschrieben. Jetzo kommt nun meine Heirath-Ordnung als einzelnes Büchlein heraus, worin ich nun auf die Einwendungen von Dozen, Grimm p. meine Antworten geben werde und auf Ihren Brief besonders. Ob in ihm gleich die Erlaubnis eines besondern Abdrucks im Morgenblatt steht: so muß ich doch die um den im Büchelchen von Ihnen abholen. Sagen Sie Nein: so heb' ich blos Ihre Einwürfe heraus und antworte so gut ich kann, und gebe zu wie ich muß.
Der Brief wurde dem nach Franzensbad verreisten Thiersch dort- hin nachgesandt; vgl. Nr. 566.
557.
K (nach Nr. 555): Göntgen in Frankf. am Main d. 8ten Aug.
Dr. Göntgen war Vorsteher des Frankfurter Museums. Ihm und dem Prof. Georg Friedr. Grotefend hatte Jean Paul bei seinem Be- such in Frankfurt im Juni 1818 seine Briefe über die Doppelwörter im Manuskript vorgelegt, und Grotefend hatte schriftliche Einwen- dungen dagegen gemacht, die zu benutzen Jean Paul hier die Erlaubnis erbittet. Vgl. I. Abt., XVI,216,12, 231,31+, 256,32.
558.
K: Gräfin Chassepot in Löbichau 20 Aug. i: Wahrheit 8, 201. B: Nr. 206. A: Nr. 207. 291,9Herbst-Edens] aus Eden Herbst
Vgl. Nr. 548+. Die Gräfin hatte Jean Paul wegen seiner Absage heftig gescholten und die Aufforderung, nach Löbichau zu kommen, aufs dringendste wiederholt.
559.
H: Apelt. Präsentat: Am 21ten Aug. 19.
Herder: s. 272,36+. Donauer: s. Nr. 280.
Ruine] Reliquie K15 ſeiner H13 ſein] aus der H bereitet] aus gibt H 20 zur] aus in eine H23 Späterhin K1
288,30f. Vgl. Jean Pauls Stuttgarter Tagebuch v. 1. Juli 1819: Abds. Thee und Eſſen bei geheimen Rath Hartmann — die 5 guten Mädchen, wovon mir jede eine ½ Taſſe Thee bringen mußte. Eine der Töchter, Marietta, spätere Zöppritz, hat in „Erinnerungen einer Stutt- garterin“ im Stuttgarter Neuen Tagblatt v. 16. Febr. 1894 diesen Besuch Jean Pauls anschaulich geschildert. 289,1 Das Rudolstädter Vogelschießen hatte J. P. früher schon einmal besucht, s. Br. III, 242. 8Grimm im Hermes: Bd. II, S. 27—33; s. I. Abt., XVI, Einl. S. XXXIII. 16—25 Vgl. Persönl. S. 178. 24Rheimser Salbölfläsch- chen: vgl. I. Abt., XIII,120,3.
556.
K (nach Nr. 551): Thierſch in München den 8ten Auguſt. B: Nr. 147. A: Nr. 210. 290,7 Indeß bis15 ſoll.] zuerst Jedoch war meine ſchriftliche Antwort für Sie ſchon in meinem Innern fertig geſchrieben. Jetzo kommt nun meine Heirath-Ordnung als einzelnes Büchlein heraus, worin ich nun auf die Einwendungen von Dozen, Grimm p. meine Antworten geben werde und auf Ihren Brief beſonders. Ob in ihm gleich die Erlaubnis eines beſondern Abdrucks im Morgenblatt ſteht: ſo muß ich doch die um den im Büchelchen von Ihnen abholen. Sagen Sie Nein: ſo heb’ ich blos Ihre Einwürfe heraus und antworte ſo gut ich kann, und gebe zu wie ich muß.
Der Brief wurde dem nach Franzensbad verreisten Thiersch dort- hin nachgesandt; vgl. Nr. 566.
557.
K (nach Nr. 555): Göntgen in Frankf. am Main d. 8ten Aug.
Dr. Göntgen war Vorsteher des Frankfurter Museums. Ihm und dem Prof. Georg Friedr. Grotefend hatte Jean Paul bei seinem Be- such in Frankfurt im Juni 1818 seine Briefe über die Doppelwörter im Manuskript vorgelegt, und Grotefend hatte schriftliche Einwen- dungen dagegen gemacht, die zu benutzen Jean Paul hier die Erlaubnis erbittet. Vgl. I. Abt., XVI,216,12, 231,31†, 256,32.
558.
K: Gräfin Chassepot in Löbichau 20 Aug. i: Wahrheit 8, 201. B: Nr. 206. A: Nr. 207. 291,9Herbſt-Edens] aus Eden Herbſt
Vgl. Nr. 548†. Die Gräfin hatte Jean Paul wegen seiner Absage heftig gescholten und die Aufforderung, nach Löbichau zu kommen, aufs dringendste wiederholt.
559.
H: Apelt. Präsentat: Am 21ten Aug. 19.
Herder: s. 272,36†. Donauer: s. Nr. 280.
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0451"n="439"/>
Ruine] Reliquie <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#sup">1</hi><hirendition="#rkd">5</hi>ſeiner <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">13</hi>ſein] <hirendition="#aq">aus</hi> der <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi> bereitet] <hirendition="#aq">aus</hi> gibt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><lb/><hirendition="#rkd">20</hi> zur] <hirendition="#aq">aus</hi> in eine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">23</hi> Späterhin <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#sup">1</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">288</hi>,<hirendition="#rkd">30</hi><hirendition="#aq">f. Vgl. Jean Pauls Stuttgarter Tagebuch v. 1. Juli</hi> 1819:<lb/>
Abds. Thee und Eſſen bei geheimen Rath <hirendition="#g">Hartmann</hi>— die 5 guten<lb/>
Mädchen, wovon mir jede eine ½ Taſſe Thee bringen mußte. <hirendition="#aq">Eine der<lb/>
Töchter, Marietta, spätere Zöppritz, hat in „Erinnerungen einer Stutt-<lb/>
garterin“ im Stuttgarter Neuen Tagblatt v. 16. Febr. 1894 diesen<lb/>
Besuch Jean Pauls anschaulich geschildert. <hirendition="#b">289</hi>,<hirendition="#rkd">1</hi> Das <hirendition="#g">Rudolstädter<lb/>
Vogelschießen</hi> hatte J. P. früher schon einmal besucht, s. Br. III,<lb/>
242. <hirendition="#rkd">8</hi><hirendition="#g">Grimm im Hermes:</hi> Bd. II, S. 27—33; s. I. Abt., XVI, Einl.<lb/>
S. XXXIII. <hirendition="#rkd">16—25</hi> Vgl. Persönl. S. 178. <hirendition="#rkd">24</hi><hirendition="#g">Rheimser Salbölfläsch-<lb/>
chen:</hi> vgl. I. Abt., XIII,</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">120</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">3</hi></hi><hirendition="#aq">.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>556.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 551): Thierſch in München den 8ten Auguſt. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">B</hi>: Nr. 147.<lb/><hirendition="#i">A</hi>: Nr. 210. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">290</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">7</hi></hi> Indeß <hirendition="#aq">bis</hi><hirendition="#rkd">15</hi>ſoll.] <hirendition="#aq">zuerst</hi> Jedoch war meine ſchriftliche<lb/>
Antwort für Sie ſchon in meinem Innern fertig geſchrieben. Jetzo kommt<lb/>
nun meine Heirath-Ordnung als einzelnes Büchlein heraus, worin ich nun<lb/>
auf die Einwendungen von Dozen, Grimm p. meine Antworten geben<lb/>
werde und auf Ihren Brief beſonders. Ob in ihm gleich die Erlaubnis<lb/>
eines beſondern Abdrucks im Morgenblatt ſteht: ſo muß ich doch die um<lb/>
den im Büchelchen von Ihnen abholen. Sagen Sie Nein: ſo heb’ ich blos<lb/>
Ihre Einwürfe heraus und antworte ſo gut ich kann, und gebe zu wie ich muß.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Der Brief wurde dem nach Franzensbad verreisten Thiersch dort-<lb/>
hin nachgesandt; vgl. Nr. 566.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>557.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi> (nach Nr. 555): </hi>Göntgen in Frankf. am Main d. 8ten Aug.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Dr. <hirendition="#g">Göntgen</hi> war Vorsteher des Frankfurter Museums. Ihm und<lb/>
dem Prof. Georg Friedr. <hirendition="#g">Grotefend</hi> hatte Jean Paul bei seinem Be-<lb/>
such in Frankfurt im Juni 1818 seine Briefe über die Doppelwörter<lb/>
im Manuskript vorgelegt, und Grotefend hatte schriftliche Einwen-<lb/>
dungen dagegen gemacht, die zu benutzen Jean Paul hier die Erlaubnis<lb/>
erbittet. Vgl. I. Abt., XVI,</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">216</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">12</hi></hi><hirendition="#aq">, </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">231</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">31</hi></hi><hirendition="#aq">†, </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">256</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">32</hi></hi><hirendition="#aq">.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>558.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>:</hi> Gräfin <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chassepot</hi></hi> in Löbichau 20 Aug. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi>: Wahrheit 8, 201. <hirendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr. 206. <hirendition="#i">A</hi>: Nr. 207. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">291</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">9</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>Herbſt-Edens] <hirendition="#aq">aus</hi> Eden Herbſt</p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. Nr. 548†. Die Gräfin hatte Jean Paul wegen seiner Absage<lb/>
heftig gescholten und die Aufforderung, nach Löbichau zu kommen,<lb/>
aufs dringendste wiederholt.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>559.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: Am 21ten Aug. 19.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Herder:</hi> s. <hirendition="#b">272</hi>,<hirendition="#rkd">36</hi>†. <hirendition="#g">Donauer:</hi> s. Nr. 280.</hi></p></div><lb/></div></div></back></text></TEI>
[439/0451]
Ruine] Reliquie K1 5 ſeiner H 13 ſein] aus der H bereitet] aus gibt H
20 zur] aus in eine H 23 Späterhin K1
288,30f. Vgl. Jean Pauls Stuttgarter Tagebuch v. 1. Juli 1819:
Abds. Thee und Eſſen bei geheimen Rath Hartmann — die 5 guten
Mädchen, wovon mir jede eine ½ Taſſe Thee bringen mußte. Eine der
Töchter, Marietta, spätere Zöppritz, hat in „Erinnerungen einer Stutt-
garterin“ im Stuttgarter Neuen Tagblatt v. 16. Febr. 1894 diesen
Besuch Jean Pauls anschaulich geschildert. 289,1 Das Rudolstädter
Vogelschießen hatte J. P. früher schon einmal besucht, s. Br. III,
242. 8 Grimm im Hermes: Bd. II, S. 27—33; s. I. Abt., XVI, Einl.
S. XXXIII. 16—25 Vgl. Persönl. S. 178. 24 Rheimser Salbölfläsch-
chen: vgl. I. Abt., XIII, 120,3.
556.
K (nach Nr. 551): Thierſch in München den 8ten Auguſt. B: Nr. 147.
A: Nr. 210. 290,7 Indeß bis 15 ſoll.] zuerst Jedoch war meine ſchriftliche
Antwort für Sie ſchon in meinem Innern fertig geſchrieben. Jetzo kommt
nun meine Heirath-Ordnung als einzelnes Büchlein heraus, worin ich nun
auf die Einwendungen von Dozen, Grimm p. meine Antworten geben
werde und auf Ihren Brief beſonders. Ob in ihm gleich die Erlaubnis
eines beſondern Abdrucks im Morgenblatt ſteht: ſo muß ich doch die um
den im Büchelchen von Ihnen abholen. Sagen Sie Nein: ſo heb’ ich blos
Ihre Einwürfe heraus und antworte ſo gut ich kann, und gebe zu wie ich muß.
Der Brief wurde dem nach Franzensbad verreisten Thiersch dort-
hin nachgesandt; vgl. Nr. 566.
557.
K (nach Nr. 555): Göntgen in Frankf. am Main d. 8ten Aug.
Dr. Göntgen war Vorsteher des Frankfurter Museums. Ihm und
dem Prof. Georg Friedr. Grotefend hatte Jean Paul bei seinem Be-
such in Frankfurt im Juni 1818 seine Briefe über die Doppelwörter
im Manuskript vorgelegt, und Grotefend hatte schriftliche Einwen-
dungen dagegen gemacht, die zu benutzen Jean Paul hier die Erlaubnis
erbittet. Vgl. I. Abt., XVI, 216,12, 231,31†, 256,32.
558.
K: Gräfin Chassepot in Löbichau 20 Aug. i: Wahrheit 8, 201. B:
Nr. 206. A: Nr. 207. 291,9 Herbſt-Edens] aus Eden Herbſt
Vgl. Nr. 548†. Die Gräfin hatte Jean Paul wegen seiner Absage
heftig gescholten und die Aufforderung, nach Löbichau zu kommen,
aufs dringendste wiederholt.
559.
H: Apelt. Präsentat: Am 21ten Aug. 19.
Herder: s. 272,36†. Donauer: s. Nr. 280.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/451>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.