Auf die Rückseite des ersten Billetts hat Otto geschrieben: "Völker- rechtl. Rapsodien enthaltend eine Verdammung der Seekaperei, eine Ehrenrettung der Barbaresken und einen Leichensermon der Mal- teser..." In einem Schreiben an Cotta vom 1. Febr. 1818 (H: Cotta- Archiv) bietet er eine Schrift über Seekaperei für die "Europäischen Annalen" an, die aber nicht erschienen zu sein scheint. Er hatte offenbar Kaperer statt Kaper schreiben wollen und sich dabei auf Abentheurer berufen.
366.
K: 2ten Jenn. Fr. v. Welden.
367.
H: Berlin JP. 4 S. 8°. J: Wahrheit 8, 128. A: Nr. 88. 167,17 die] den aus dem 23 von den] aus der aus des
Vgl. zu Nr. 355. 167,29 Hufeland gab das "Journal der Heilkunde" (1795ff.) und die "Bibliothek der Heilkunde" (1799ff.) heraus; Exzerpte aus beiden Zeitschriften in Fasz. 2c, Bd. 46 (Mai 1817).
H: Landesbibl. Eutin. 3 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Profess. Heinrich Voß, Heidelberg. K1: Voß 12 J. ab 13ten. K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. J: Wahrheit 8, 131x. B: Nr. 82 u. 83. A: Nr. 94. 168,23 Empfehl-] nachtr. H32 schicke] aus sende H169,7 klingt so fremd] aus wäre [aus ist] härter H K18 alles umgekehrt] nachtr. H15 gab] aus gibt H 17 mit dem] aus an H18 drei Monate] nachtr. H25 an jenem Abende] aus bei dieser Gelegenheit H29 Eden-] nachtr. H34 gleichschwebenden] davor gestr. Euryth[mie] H35 mit] aus auch H
168,23Thieriot: Emanuel schreibt am 1. Febr. 1818 an diesen: "Der Prof. Voß, der Sohn, bedauert es in einem Brief an Richter, daß Du Dich abgelenkt hast und nicht zu ihm gekommen bist." Empfehl- Briefchen: Nr. 347; vgl. Nr. 345. 34ff. ausgelaßne Zeile: s. I. Abt., VI, 58,5ff.; Voß hatte geschrieben, es sei da eine Lücke im Mspt. 169,3f. Deine englischen Verse: Voß hatte eine komische Stelle in einem Gedicht von Thorbecke ins Englische übersetzt. 5ff. Voß hatte geschrieben: "Geburttag klingt mir höchst widrig; und recht komisch Herr Legazionrath, wie Dich Dittmar immer nannte." 18--20Herkules wurde in einer von Zeus verlängerten Nacht gezeugt, Jean Paul in der kürzesten. 26--30Sophie Paulus: vgl. Nr. 374. 33--35 Vorschule § 72 (I. Abt., XI, 236). Voß hatte geschrieben: "Als ich vor 12 Jahren den Titan zuerst las, behauptete ich gegen Riemer,
Auf die Rückseite des ersten Billetts hat Otto geschrieben: „Völker- rechtl. Rapsodien enthaltend eine Verdammung der Seekaperei, eine Ehrenrettung der Barbaresken und einen Leichensermon der Mal- teser...“ In einem Schreiben an Cotta vom 1. Febr. 1818 (H: Cotta- Archiv) bietet er eine Schrift über Seekaperei für die „Europäischen Annalen“ an, die aber nicht erschienen zu sein scheint. Er hatte offenbar Kaperer statt Kaper schreiben wollen und sich dabei auf Abentheurer berufen.
366.
K: 2ten Jenn. Fr. v. Welden.
367.
H: Berlin JP. 4 S. 8°. J: Wahrheit 8, 128. A: Nr. 88. 167,17 die] den aus dem 23 von den] aus der aus des
Vgl. zu Nr. 355. 167,29 Hufeland gab das „Journal der Heilkunde“ (1795ff.) und die „Bibliothek der Heilkunde“ (1799ff.) heraus; Exzerpte aus beiden Zeitschriften in Fasz. 2c, Bd. 46 (Mai 1817).
H: Landesbibl. Eutin. 3 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Profeſſ. Heinrich Voß, Heidelberg. K1: Voß 12 J. ab 13ten. K2 (von Karolinens Hand): Berlin JP. J: Wahrheit 8, 131×. B: Nr. 82 u. 83. A: Nr. 94. 168,23 Empfehl-] nachtr. H32 ſchicke] aus ſende H169,7 klingt ſo fremd] aus wäre [aus iſt] härter H K18 alles umgekehrt] nachtr. H15 gab] aus gibt H 17 mit dem] aus an H18 drei Monate] nachtr. H25 an jenem Abende] aus bei dieſer Gelegenheit H29 Eden-] nachtr. H34 gleichſchwebenden] davor gestr. Euryth[mie] H35 mit] aus auch H
168,23Thieriot: Emanuel schreibt am 1. Febr. 1818 an diesen: „Der Prof. Voß, der Sohn, bedauert es in einem Brief an Richter, daß Du Dich abgelenkt hast und nicht zu ihm gekommen bist.“ Empfehl- Briefchen: Nr. 347; vgl. Nr. 345. 34ff. ausgelaßne Zeile: s. I. Abt., VI, 58,5ff.; Voß hatte geschrieben, es sei da eine Lücke im Mspt. 169,3f. Deine englischen Verse: Voß hatte eine komische Stelle in einem Gedicht von Thorbecke ins Englische übersetzt. 5ff. Voß hatte geschrieben: „Geburttag klingt mir höchst widrig; und recht komisch Herr Legazionrath, wie Dich Dittmar immer nannte.“ 18—20Herkules wurde in einer von Zeus verlängerten Nacht gezeugt, Jean Paul in der kürzesten. 26—30Sophie Paulus: vgl. Nr. 374. 33—35 Vorschule § 72 (I. Abt., XI, 236). Voß hatte geschrieben: „Als ich vor 12 Jahren den Titan zuerst las, behauptete ich gegen Riemer,
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0409"n="397"/><p><hirendition="#aq">Auf die Rückseite des ersten Billetts hat Otto geschrieben: „Völker-<lb/>
rechtl. Rapsodien enthaltend eine Verdammung der Seekaperei, eine<lb/>
Ehrenrettung der Barbaresken und einen Leichensermon der Mal-<lb/>
teser...“ In einem Schreiben an Cotta vom 1. Febr. 1818 (<hirendition="#i">H</hi>: Cotta-<lb/>
Archiv) bietet er eine Schrift über Seekaperei für die „Europäischen<lb/>
Annalen“ an, die aber nicht erschienen zu sein scheint. Er hatte<lb/>
offenbar Kaperer statt Kaper schreiben wollen und sich dabei auf<lb/>
Abentheurer berufen.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>366.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>:</hi> 2ten Jenn. Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v. Welden.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head>367.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 8°. <hirendition="#i">J</hi>: Wahrheit 8, 128. <hirendition="#i">A</hi>: Nr. 88. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">167</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">17</hi></hi> die]<lb/>
den <hirendition="#aq">aus</hi> dem <hirendition="#rkd">23</hi> von den] <hirendition="#aq">aus</hi> der <hirendition="#aq">aus</hi> des</p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. zu Nr. 355. <hirendition="#b">167</hi>,<hirendition="#rkd">29</hi> Hufeland gab das „Journal der Heilkunde“<lb/>
(1795ff.) und die „Bibliothek der Heilkunde“ (1799ff.) heraus; Exzerpte<lb/>
aus beiden Zeitschriften in Fasz. 2c, Bd. 46 (Mai 1817).</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>368.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>:</hi> Kirchenrath <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Schwarz</hi></hi> 12ten Jenn. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi>: Wahrheit 8, 130. <hirendition="#i">A</hi>: Nr. 99.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. <hirendition="#b">163</hi>,<hirendition="#rkd">19—23</hi>. <hirendition="#b">168</hi>,<hirendition="#rkd">18</hi><hirendition="#g">Choralphilomele:</hi> Jettchen Schwarz, vgl.<lb/><hirendition="#b">129</hi>,<hirendition="#rkd">7—9</hi>, <hirendition="#b">146</hi>,<hirendition="#rkd">11</hi>f.,</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">182</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">18</hi></hi><hirendition="#aq">.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>369.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Landesbibl. Eutin. 3 S. 4°; 4. S. Adr.:</hi> Herrn Profeſſ. Heinrich<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Voß, Heidelberg. K</hi><hirendition="#sup">1</hi>: <hirendition="#i">Voß</hi></hi> 12 J. <hirendition="#g">ab</hi> 13<hirendition="#sup">ten</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi><hirendition="#sup">2</hi> (von Karolinens Hand):<lb/>
Berlin JP. <hirendition="#i">J</hi>: Wahrheit 8, 131×. <hirendition="#i">B</hi>: Nr. 82 u. 83. <hirendition="#i">A</hi>: Nr. 94. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">168</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">23</hi></hi><lb/>
Empfehl-] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">32</hi>ſchicke] <hirendition="#aq">aus</hi>ſende <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">169</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">7</hi></hi> klingt ſo fremd] <hirendition="#aq">aus</hi><lb/>
wäre [<hirendition="#aq">aus</hi> iſt] härter <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H K</hi></hi><hirendition="#b"><hirendition="#sup">1</hi></hi><hirendition="#rkd">8</hi> alles umgekehrt] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">15</hi> gab] <hirendition="#aq">aus</hi> gibt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><lb/><hirendition="#rkd">17</hi> mit dem] <hirendition="#aq">aus</hi> an <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">18</hi> drei Monate] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">25</hi> an jenem Abende]<lb/><hirendition="#aq">aus</hi> bei dieſer Gelegenheit <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">29</hi> Eden-] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">34</hi> gleichſchwebenden]<lb/><hirendition="#aq">davor gestr.</hi> Euryth[mie] <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">35</hi> mit] <hirendition="#aq">aus</hi> auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#aq">168</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">23</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Thieriot:</hi> Emanuel schreibt am 1. Febr. 1818 an diesen:<lb/>„Der Prof. Voß, der Sohn, bedauert es in einem Brief an Richter, daß<lb/>
Du Dich abgelenkt hast und nicht zu ihm gekommen bist.“<hirendition="#g">Empfehl-<lb/>
Briefchen:</hi> Nr. 347; vgl. Nr. 345. <hirendition="#rkd">34</hi>ff. <hirendition="#g">ausgelaßne Zeile:</hi> s.<lb/>
I. Abt., VI, <hirendition="#b">58</hi>,<hirendition="#rkd">5</hi>ff.; Voß hatte geschrieben, es sei da eine Lücke im<lb/>
Mspt. <hirendition="#b">169</hi>,<hirendition="#rkd">3</hi>f. <hirendition="#g">Deine englischen Verse:</hi> Voß hatte eine komische<lb/>
Stelle in einem Gedicht von Thorbecke ins Englische übersetzt. <hirendition="#rkd">5</hi>ff.<lb/>
Voß hatte geschrieben: „Geburttag klingt mir höchst widrig; und recht<lb/>
komisch Herr Legazionrath, wie Dich Dittmar immer nannte.“<lb/><hirendition="#rkd">18—20</hi><hirendition="#g">Herkules</hi> wurde in einer von Zeus verlängerten Nacht gezeugt,<lb/>
Jean Paul in der kürzesten. <hirendition="#rkd">26—30</hi><hirendition="#g">Sophie Paulus:</hi> vgl. Nr. 374.<lb/><hirendition="#rkd">33—35</hi> Vorschule § 72 (I. Abt., XI, 236). Voß hatte geschrieben: „Als<lb/>
ich vor 12 Jahren den Titan zuerst las, behauptete ich gegen Riemer,<lb/></hi></p></div></div></div></back></text></TEI>
[397/0409]
Auf die Rückseite des ersten Billetts hat Otto geschrieben: „Völker-
rechtl. Rapsodien enthaltend eine Verdammung der Seekaperei, eine
Ehrenrettung der Barbaresken und einen Leichensermon der Mal-
teser...“ In einem Schreiben an Cotta vom 1. Febr. 1818 (H: Cotta-
Archiv) bietet er eine Schrift über Seekaperei für die „Europäischen
Annalen“ an, die aber nicht erschienen zu sein scheint. Er hatte
offenbar Kaperer statt Kaper schreiben wollen und sich dabei auf
Abentheurer berufen.
366.
K: 2ten Jenn. Fr. v. Welden.
367.
H: Berlin JP. 4 S. 8°. J: Wahrheit 8, 128. A: Nr. 88. 167,17 die]
den aus dem 23 von den] aus der aus des
Vgl. zu Nr. 355. 167,29 Hufeland gab das „Journal der Heilkunde“
(1795ff.) und die „Bibliothek der Heilkunde“ (1799ff.) heraus; Exzerpte
aus beiden Zeitschriften in Fasz. 2c, Bd. 46 (Mai 1817).
368.
K: Kirchenrath Schwarz 12ten Jenn. i: Wahrheit 8, 130. A: Nr. 99.
Vgl. 163,19—23. 168,18 Choralphilomele: Jettchen Schwarz, vgl.
129,7—9, 146,11f., 182,18.
369.
H: Landesbibl. Eutin. 3 S. 4°; 4. S. Adr.: Herrn Profeſſ. Heinrich
Voß, Heidelberg. K1: Voß 12 J. ab 13ten. K2 (von Karolinens Hand):
Berlin JP. J: Wahrheit 8, 131×. B: Nr. 82 u. 83. A: Nr. 94. 168,23
Empfehl-] nachtr. H 32 ſchicke] aus ſende H 169,7 klingt ſo fremd] aus
wäre [aus iſt] härter H K1 8 alles umgekehrt] nachtr. H 15 gab] aus gibt H
17 mit dem] aus an H 18 drei Monate] nachtr. H 25 an jenem Abende]
aus bei dieſer Gelegenheit H 29 Eden-] nachtr. H 34 gleichſchwebenden]
davor gestr. Euryth[mie] H 35 mit] aus auch H
168,23 Thieriot: Emanuel schreibt am 1. Febr. 1818 an diesen:
„Der Prof. Voß, der Sohn, bedauert es in einem Brief an Richter, daß
Du Dich abgelenkt hast und nicht zu ihm gekommen bist.“ Empfehl-
Briefchen: Nr. 347; vgl. Nr. 345. 34ff. ausgelaßne Zeile: s.
I. Abt., VI, 58,5ff.; Voß hatte geschrieben, es sei da eine Lücke im
Mspt. 169,3f. Deine englischen Verse: Voß hatte eine komische
Stelle in einem Gedicht von Thorbecke ins Englische übersetzt. 5ff.
Voß hatte geschrieben: „Geburttag klingt mir höchst widrig; und recht
komisch Herr Legazionrath, wie Dich Dittmar immer nannte.“
18—20 Herkules wurde in einer von Zeus verlängerten Nacht gezeugt,
Jean Paul in der kürzesten. 26—30 Sophie Paulus: vgl. Nr. 374.
33—35 Vorschule § 72 (I. Abt., XI, 236). Voß hatte geschrieben: „Als
ich vor 12 Jahren den Titan zuerst las, behauptete ich gegen Riemer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:19:52Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/409>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.