Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zur Auseinandersetzung von Dalbergs Nachlaß eingesetzte Ge-
richtskommission hatte Jean Paul um biographische Notizen über
den Verstorbenen gebeten, falls er solche besitze. Mathematik: vgl.
Nr. 232+.

326.

H (Faks.): Facsimile von Handschriften berühmter Männer und
Frauen, hgb. von W. Dorow, 1. Heft (1836), Nr. 23. 2 S. 8°. K:
Le-
gazionsekr. in Kopenhagen Dorow 15ten [!] Sept. J: Denkschriften und
Briefe zur Charakteristik der Welt und Literatur (hgb. von W. Dorow),
5. Bd. (1841), S. 29, mit der Überschrift: An Dr. Dorow in Wiesbaden.
i: Denkw. 3, 295.
147,28 mit] davor gestr. auch H 29 Bücher-] nachtr. H
30 ihm] mir K 148,2 Fänd'] Find K

Vgl. Br. VI, 599, Nr. 54. Wilhelm Dorow, der im Mai 1817 nach
Kopenhagen berufen, aber am 26. Juli wegen Krankheit nach Wies-
baden gereist war, war, wie er in einer Anmerkung zu J angibt, von
Goethe aufgefordert worden, Hamanns Schriften zu sammeln und zu
edieren. "J. Fr. Reichardt hatte schon früher an Dorow eine Sammlung
Hamannischer Schriften mit des Verfassers eigenhändig beigeschriebnen
Noten geschenkt, welche jedoch leihweise in Jean Pauls Händen sich
befanden." Dorow hatte nunmehr sein angebliches Eigentum von
Jean Paul zurückgefordert. Vgl. Der Gesellschafter, 5. März 1836,
Nr. 38, und J. Nadler, Die Hamannausgabe, Halle 1930. Vermutlich
wußte Reichardt selber nicht mehr recht, wem er die Bücher geschenkt
oder geliehen hatte. Sie wurden neuerdings größtenteils von der Ber-
liner Staatsbibliothek erworben. Die Hamann-Ausgabe besorgte
1821ff. Friedr. Roth, vgl. Nr. 272.

327.

H: Apelt. Präsentat: 24 Sept. 17. J: Denkw. 1, 283x. 148,15 auf]
davor gestr. selber 17 1 Woche lang] aus Wochen 18 da] aus dort

Meiernberg: vgl. Nr. 12+. Thieriot scheint damals eine Anstel-
lung in Mainz bekommen zu haben, s. Nr. 345 u. Br. an J. P. Nr. 108.
Koblenz: vgl. Br. an J. P. Nr. 125. liebe Briefe: vgl. Br. an J. P.
Nr. 69. Aufsatz: "Über das Immergrün unserer Gefühle". Minna
Spazier hatte sich am 17. Sept. 1817 in zweiter Ehe mit dem Hof-
orgelbauer J. A. Uthe in Dresden verheiratet.

328.

H: Apelt. Präsentat: 24ten Sept. 17. 148,28 ihnen 29 Bülow] viel-
leicht Bulou (vgl. Br. VI,
192,19) 30 zurückzuzahlen

Trotz des Präsentats wohl nicht am gleichen Tage wie das vorige
Billett geschrieben; auch pflegte Emanuel mehrere Billette vom
gleichen Tage zu numerieren. Zinssumme: Emanuel hat an den
Rand geschrieben, aber durchstr.: "15 Krontl. oder 40 fl. 30 kr. ge-

Die zur Auseinandersetzung von Dalbergs Nachlaß eingesetzte Ge-
richtskommission hatte Jean Paul um biographische Notizen über
den Verstorbenen gebeten, falls er solche besitze. Mathematik: vgl.
Nr. 232†.

326.

H (Faks.): Facsimile von Handschriften berühmter Männer und
Frauen, hgb. von W. Dorow, 1. Heft (1836), Nr. 23. 2 S. 8°. K:
Le-
gazionſekr. in Kopenhagen Dorow 15ten [!] Sept. J: Denkschriften und
Briefe zur Charakteristik der Welt und Literatur (hgb. von W. Dorow),
5. Bd. (1841), S. 29, mit der Überschrift: An Dr. Dorow in Wiesbaden.
i: Denkw. 3, 295.
147,28 mit] davor gestr. auch H 29 Bücher-] nachtr. H
30 ihm] mir K 148,2 Fänd’] Find K

Vgl. Br. VI, 599, Nr. 54. Wilhelm Dorow, der im Mai 1817 nach
Kopenhagen berufen, aber am 26. Juli wegen Krankheit nach Wies-
baden gereist war, war, wie er in einer Anmerkung zu J angibt, von
Goethe aufgefordert worden, Hamanns Schriften zu sammeln und zu
edieren. „J. Fr. Reichardt hatte schon früher an Dorow eine Sammlung
Hamannischer Schriften mit des Verfassers eigenhändig beigeschriebnen
Noten geschenkt, welche jedoch leihweise in Jean Pauls Händen sich
befanden.“ Dorow hatte nunmehr sein angebliches Eigentum von
Jean Paul zurückgefordert. Vgl. Der Gesellschafter, 5. März 1836,
Nr. 38, und J. Nadler, Die Hamannausgabe, Halle 1930. Vermutlich
wußte Reichardt selber nicht mehr recht, wem er die Bücher geschenkt
oder geliehen hatte. Sie wurden neuerdings größtenteils von der Ber-
liner Staatsbibliothek erworben. Die Hamann-Ausgabe besorgte
1821ff. Friedr. Roth, vgl. Nr. 272.

327.

H: Apelt. Präsentat: 24 Sept. 17. J: Denkw. 1, 283×. 148,15 auf]
davor gestr. ſelber 17 1 Woche lang] aus Wochen 18 da] aus dort

Meiernberg: vgl. Nr. 12†. Thieriot scheint damals eine Anstel-
lung in Mainz bekommen zu haben, s. Nr. 345 u. Br. an J. P. Nr. 108.
Koblenz: vgl. Br. an J. P. Nr. 125. liebe Briefe: vgl. Br. an J. P.
Nr. 69. Aufsatz: „Über das Immergrün unserer Gefühle“. Minna
Spazier hatte sich am 17. Sept. 1817 in zweiter Ehe mit dem Hof-
orgelbauer J. A. Uthe in Dresden verheiratet.

328.

H: Apelt. Präsentat: 24ten Sept. 17. 148,28 ihnen 29 Bülow] viel-
leicht Bulou (vgl. Br. VI,
192,19) 30 zurückzuzahlen

Trotz des Präsentats wohl nicht am gleichen Tage wie das vorige
Billett geschrieben; auch pflegte Emanuel mehrere Billette vom
gleichen Tage zu numerieren. Zinssumme: Emanuel hat an den
Rand geschrieben, aber durchstr.: „15 Krontl. oder 40 fl. 30 kr. ge-

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0400" n="388"/>
            <p> <hi rendition="#aq">Die zur Auseinandersetzung von Dalbergs Nachlaß eingesetzte Ge-<lb/>
richtskommission hatte Jean Paul um biographische Notizen über<lb/>
den Verstorbenen gebeten, falls er solche besitze. <hi rendition="#g">Mathematik:</hi> vgl.<lb/>
Nr. 232&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>326.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> (Faks.): Facsimile von Handschriften berühmter Männer und<lb/>
Frauen, hgb. von W. Dorow, 1. Heft (1836), Nr. 23. 2 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Le-<lb/>
gazion&#x017F;ekr. in Kopenhagen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dorow</hi></hi> 15ten [!] Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Denkschriften und<lb/>
Briefe zur Charakteristik der Welt und Literatur (hgb. von W. Dorow),<lb/>
5. Bd. (1841), S. 29, mit der Überschrift: An Dr. Dorow in Wiesbaden.<lb/><hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 3, 295. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">147</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi> mit] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> Bücher-] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">30</hi> ihm] mir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">148</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Fänd&#x2019;] Find <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Br. VI, 599, Nr. 54. Wilhelm Dorow, der im Mai 1817 nach<lb/>
Kopenhagen berufen, aber am 26. Juli wegen Krankheit nach Wies-<lb/>
baden gereist war, war, wie er in einer Anmerkung zu <hi rendition="#i">J</hi> angibt, von<lb/>
Goethe aufgefordert worden, Hamanns Schriften zu sammeln und zu<lb/>
edieren. &#x201E;J. Fr. Reichardt hatte schon früher an Dorow eine Sammlung<lb/>
Hamannischer Schriften mit des Verfassers eigenhändig beigeschriebnen<lb/>
Noten geschenkt, welche jedoch leihweise in Jean Pauls Händen sich<lb/>
befanden.&#x201C; Dorow hatte nunmehr sein angebliches Eigentum von<lb/>
Jean Paul zurückgefordert. Vgl. Der Gesellschafter, 5. März 1836,<lb/>
Nr. 38, und J. Nadler, Die Hamannausgabe, Halle 1930. Vermutlich<lb/>
wußte Reichardt selber nicht mehr recht, wem er die Bücher geschenkt<lb/>
oder geliehen hatte. Sie wurden neuerdings größtenteils von der Ber-<lb/>
liner Staatsbibliothek erworben. Die Hamann-Ausgabe besorgte<lb/>
1821ff. Friedr. Roth, vgl. Nr. 272.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>327.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 24 Sept. 17. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1, 283×. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">148</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">15</hi></hi> auf]<lb/><hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> &#x017F;elber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#rkd">17 </hi></hi>1 Woche lang] <hi rendition="#aq">aus</hi> Wochen <hi rendition="#rkd">18</hi> da] <hi rendition="#aq">aus</hi> dort</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Meiernberg:</hi> vgl. Nr. 12&#x2020;. <hi rendition="#g">Thieriot</hi> scheint damals eine Anstel-<lb/>
lung in Mainz bekommen zu haben, s. Nr. 345 u. Br. an J. P. Nr. 108.<lb/><hi rendition="#g">Koblenz:</hi> vgl. Br. an J. P. Nr. 125. <hi rendition="#g">liebe Briefe:</hi> vgl. Br. an J. P.<lb/>
Nr. 69. <hi rendition="#g">Aufsatz:</hi> &#x201E;Über das Immergrün unserer Gefühle&#x201C;. <hi rendition="#g">Minna</hi><lb/>
Spazier hatte sich am 17. Sept. 1817 in zweiter Ehe mit dem Hof-<lb/>
orgelbauer J. A. Uthe in Dresden verheiratet.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>328.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 24ten Sept.</hi> 17. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">148</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi> ihnen <hi rendition="#rkd">29</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bülow</hi>] viel-<lb/>
leicht <hi rendition="#i">Bulou</hi> (vgl. Br. VI,</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">192</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">19</hi></hi><hi rendition="#aq">)</hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> zurückzuzahlen</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Trotz des Präsentats wohl nicht am gleichen Tage wie das vorige<lb/>
Billett geschrieben; auch pflegte Emanuel mehrere Billette vom<lb/>
gleichen Tage zu numerieren. <hi rendition="#g">Zinssumme:</hi> Emanuel hat an den<lb/>
Rand geschrieben, aber durchstr.: &#x201E;15 Krontl. oder 40 fl. 30 kr. ge-<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[388/0400] Die zur Auseinandersetzung von Dalbergs Nachlaß eingesetzte Ge- richtskommission hatte Jean Paul um biographische Notizen über den Verstorbenen gebeten, falls er solche besitze. Mathematik: vgl. Nr. 232†. 326. H (Faks.): Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen, hgb. von W. Dorow, 1. Heft (1836), Nr. 23. 2 S. 8°. K: Le- gazionſekr. in Kopenhagen Dorow 15ten [!] Sept. J: Denkschriften und Briefe zur Charakteristik der Welt und Literatur (hgb. von W. Dorow), 5. Bd. (1841), S. 29, mit der Überschrift: An Dr. Dorow in Wiesbaden. i: Denkw. 3, 295. 147,28 mit] davor gestr. auch H 29 Bücher-] nachtr. H 30 ihm] mir K 148,2 Fänd’] Find K Vgl. Br. VI, 599, Nr. 54. Wilhelm Dorow, der im Mai 1817 nach Kopenhagen berufen, aber am 26. Juli wegen Krankheit nach Wies- baden gereist war, war, wie er in einer Anmerkung zu J angibt, von Goethe aufgefordert worden, Hamanns Schriften zu sammeln und zu edieren. „J. Fr. Reichardt hatte schon früher an Dorow eine Sammlung Hamannischer Schriften mit des Verfassers eigenhändig beigeschriebnen Noten geschenkt, welche jedoch leihweise in Jean Pauls Händen sich befanden.“ Dorow hatte nunmehr sein angebliches Eigentum von Jean Paul zurückgefordert. Vgl. Der Gesellschafter, 5. März 1836, Nr. 38, und J. Nadler, Die Hamannausgabe, Halle 1930. Vermutlich wußte Reichardt selber nicht mehr recht, wem er die Bücher geschenkt oder geliehen hatte. Sie wurden neuerdings größtenteils von der Ber- liner Staatsbibliothek erworben. Die Hamann-Ausgabe besorgte 1821ff. Friedr. Roth, vgl. Nr. 272. 327. H: Apelt. Präsentat: 24 Sept. 17. J: Denkw. 1, 283×. 148,15 auf] davor gestr. ſelber 17 1 Woche lang] aus Wochen 18 da] aus dort Meiernberg: vgl. Nr. 12†. Thieriot scheint damals eine Anstel- lung in Mainz bekommen zu haben, s. Nr. 345 u. Br. an J. P. Nr. 108. Koblenz: vgl. Br. an J. P. Nr. 125. liebe Briefe: vgl. Br. an J. P. Nr. 69. Aufsatz: „Über das Immergrün unserer Gefühle“. Minna Spazier hatte sich am 17. Sept. 1817 in zweiter Ehe mit dem Hof- orgelbauer J. A. Uthe in Dresden verheiratet. 328. H: Apelt. Präsentat: 24ten Sept. 17. 148,28 ihnen 29 Bülow] viel- leicht Bulou (vgl. Br. VI, 192,19) 30 zurückzuzahlen Trotz des Präsentats wohl nicht am gleichen Tage wie das vorige Billett geschrieben; auch pflegte Emanuel mehrere Billette vom gleichen Tage zu numerieren. Zinssumme: Emanuel hat an den Rand geschrieben, aber durchstr.: „15 Krontl. oder 40 fl. 30 kr. ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:19:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:19:52Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/400
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/400>, abgerufen am 22.11.2024.