Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite
958.

K: B. Daevel, Pferdemarkt N. 50 Hamburg d. 19 Dec.

Vgl. Nr. 954+.

959.

H: Apelt. Präsentat: Minderung des Lotterie-Antheils [?] 21 Dec. 14.

Es handelt sich wohl um die zu Nr. 953 angeführte Lotterie. Am
gleichen Tage übersandte Karoline an Emanuel 12 ersparte Fried-
richsd'or mit der Bitte, sie für sie aufzuheben (Apelt).

960.

H: Berlin JP. Auf der Rückseite hat Karoline später notiert: "Ver-
hältnis zu Krause, und der Kummer den ihm die Bizarrerie dieses
Charakters gemacht ist sehr interessant." (Vgl. Wahrheit 7, 229f.)

411,24 eingehenkte] nachtr., versehentl. vor das1

Mum: vgl. Nr. 265+. Die mit Csk. (Chr. Siegm. Krause) gezeich-
nete sehr ausführliche Rezension von Wolkes "Anleit", in der auch
manche Seitenhiebe gegen Jean Paul als Verteidiger Wolkes fallen,
steht in den wahrscheinlich im November herausgekommenen Er-
gänzungsblättern Nr. 79--83 der Neuen Jenaischen Literaturzeitung
von 1814; vgl. I. Abt., XVI, Einl. S. XXIX, und Bd. XVII, 106, 367,
496. Die Worte aus Theklas Monolog (Wallensteins Tod IV, 12)
"Das ist das Los etc." parodiert Jean Paul auch I. Abt., XVII,

143,29.

961.

H: Berlin JP. 412,10 und richtige] nachtr.

In Krauses Rezension des "Anleit" heißt es (Nr. 82, Sp. 265): "Im
Taschenbuch für Damen 1814 S. 111 [d.i. in Jean Pauls Aufsatz "Die
Schönheit des Sterbens etc."] kommt gar schon 'Vergrößer-Spiegel'
vor, und S. 96 'Befruchthut der Blume' [I. Abt., XVII, 311,33 u.
304,19], ein desto ekelhafteres Wort, da schon Befruchtungshut der
Blume gar nichts, kein Unwort, kein botanischer Begriff ist, Befrucht
aber nicht an Befruchtung, sondern höchstens an Frucht erinnert,
und Fruchttheile etwas ganz anderes sind, als Befruchtungstheile."
In seiner Rezension von Jean Pauls "Museum" in den Ergänzungs-
blättern der Neuen Jenaischen Allg. Literaturzeitung 1816, Nr. 16,
Sp. 123, erwidert Krause sehr ausführlich auf Jean Pauls Entgegnung:
"Über diesen Befruchthut theilte Jemand in Beziehung auf S. 265
der Ergänzungsbl. von 1814, B. 2, dem Rec. diese Gegenbemerkung
mit: 'Unter Calyptra oder Befruchtungshut versteht man seit
Hedwig in der Botanik das Hütchen, das bei den Moosen Griffel und
Narbe (Stylus und Stigma) vertritt.' Daran ist aber ... unrichtig ..."
usw. Vorschule: I. Abt., XI, 301ff. (Schluß von § 85).

958.

K: B. Daevel, Pferdemarkt N. 50 Hamburg d. 19 Dec.

Vgl. Nr. 954†.

959.

H: Apelt. Präsentat: Minderung des Lotterie-Antheils [?] 21 Dec. 14.

Es handelt sich wohl um die zu Nr. 953 angeführte Lotterie. Am
gleichen Tage übersandte Karoline an Emanuel 12 ersparte Fried-
richsd’or mit der Bitte, sie für sie aufzuheben (Apelt).

960.

H: Berlin JP. Auf der Rückseite hat Karoline später notiert: „Ver-
hältnis zu Krause, und der Kummer den ihm die Bizarrerie dieses
Charakters gemacht ist sehr interessant.“ (Vgl. Wahrheit 7, 229f.)

411,24 eingehenkte] nachtr., versehentl. vor das1

Mum: vgl. Nr. 265†. Die mit Csk. (Chr. Siegm. Krause) gezeich-
nete sehr ausführliche Rezension von Wolkes „Anleit“, in der auch
manche Seitenhiebe gegen Jean Paul als Verteidiger Wolkes fallen,
steht in den wahrscheinlich im November herausgekommenen Er-
gänzungsblättern Nr. 79—83 der Neuen Jenaischen Literaturzeitung
von 1814; vgl. I. Abt., XVI, Einl. S. XXIX, und Bd. XVII, 106, 367,
496. Die Worte aus Theklas Monolog (Wallensteins Tod IV, 12)
Das ist das Los etc.“ parodiert Jean Paul auch I. Abt., XVII,

143,29.

961.

H: Berlin JP. 412,10 und richtige] nachtr.

In Krauses Rezension des „Anleit“ heißt es (Nr. 82, Sp. 265): „Im
Taschenbuch für Damen 1814 S. 111 [d.i. in Jean Pauls Aufsatz „Die
Schönheit des Sterbens etc.“] kommt gar schon ‘Vergrößer-Spiegel’
vor, und S. 96 ‘Befruchthut der Blume’ [I. Abt., XVII, 311,33 u.
304,19], ein desto ekelhafteres Wort, da schon Befruchtungshut der
Blume gar nichts, kein Unwort, kein botanischer Begriff ist, Befrucht
aber nicht an Befruchtung, sondern höchstens an Frucht erinnert,
und Fruchttheile etwas ganz anderes sind, als Befruchtungstheile.“
In seiner Rezension von Jean Pauls „Museum“ in den Ergänzungs-
blättern der Neuen Jenaischen Allg. Literaturzeitung 1816, Nr. 16,
Sp. 123, erwidert Krause sehr ausführlich auf Jean Pauls Entgegnung:
„Über diesen Befruchthut theilte Jemand in Beziehung auf S. 265
der Ergänzungsbl. von 1814, B. 2, dem Rec. diese Gegenbemerkung
mit: ‘Unter Calyptra oder Befruchtungshut versteht man seit
Hedwig in der Botanik das Hütchen, das bei den Moosen Griffel und
Narbe (Stylus und Stigma) vertritt.’ Daran ist aber ... unrichtig ...“
usw. Vorschule: I. Abt., XI, 301ff. (Schluß von § 85).

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0606" n="590"/>
          <div n="3">
            <head>958.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">B. Daevel,</hi></hi> Pferdemarkt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N. 50 Hamburg d. 19 Dec.</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 954&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>959.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: Minderung des Lotterie-Antheils [?] 21 Dec.</hi> 14.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Es handelt sich wohl um die zu Nr. 953 angeführte Lotterie. Am<lb/>
gleichen Tage übersandte Karoline an Emanuel 12 ersparte Fried-<lb/>
richsd&#x2019;or mit der Bitte, sie für sie aufzuheben (Apelt).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>960.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Auf der Rückseite hat Karoline später notiert: &#x201E;Ver-<lb/>
hältnis zu Krause, und der Kummer den ihm die Bizarrerie dieses<lb/>
Charakters gemacht ist sehr interessant.&#x201C; (Vgl. Wahrheit 7, 229f.)</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">411</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">24</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>eingehenkte] <hi rendition="#aq">nachtr., versehentl. vor</hi> das<hi rendition="#sup">1</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mum:</hi> vgl. Nr. 265&#x2020;. Die mit Csk. (Chr. Siegm. Krause) gezeich-<lb/>
nete sehr ausführliche <hi rendition="#g">Rezension</hi> von Wolkes &#x201E;Anleit&#x201C;, in der auch<lb/>
manche Seitenhiebe gegen Jean Paul als Verteidiger Wolkes fallen,<lb/>
steht in den wahrscheinlich im November herausgekommenen Er-<lb/>
gänzungsblättern Nr. 79&#x2014;83 der Neuen Jenaischen Literaturzeitung<lb/>
von 1814; vgl. I. Abt., XVI, Einl. S. XXIX, und Bd. XVII, 106, 367,<lb/>
496. Die Worte aus Theklas Monolog (Wallensteins Tod IV, 12)<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Das ist das Los</hi> etc.&#x201C; parodiert Jean Paul auch I. Abt., XVII,</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">143</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>961.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">412</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi> und richtige] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">In Krauses Rezension des &#x201E;Anleit&#x201C; heißt es (Nr. 82, Sp. 265): &#x201E;Im<lb/>
Taschenbuch für Damen 1814 S. 111 [d.i. in Jean Pauls Aufsatz &#x201E;Die<lb/>
Schönheit des Sterbens etc.&#x201C;] kommt gar schon &#x2018;Vergrößer-Spiegel&#x2019;<lb/>
vor, und S. 96 &#x2018;Befruchthut der Blume&#x2019; [I. Abt., XVII, <hi rendition="#b">311</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi> u.<lb/><hi rendition="#b">304</hi>,<hi rendition="#rkd">19</hi>], ein desto ekelhafteres Wort, da schon Befruchtungshut der<lb/>
Blume gar nichts, kein Unwort, kein botanischer Begriff ist, <hi rendition="#g">Befrucht</hi><lb/>
aber nicht an <hi rendition="#g">Befruchtung,</hi> sondern höchstens an <hi rendition="#g">Frucht</hi> erinnert,<lb/>
und Fruchttheile etwas ganz anderes sind, als Befruchtungstheile.&#x201C;<lb/>
In seiner Rezension von Jean Pauls &#x201E;Museum&#x201C; in den Ergänzungs-<lb/>
blättern der Neuen Jenaischen Allg. Literaturzeitung 1816, Nr. 16,<lb/>
Sp. 123, erwidert Krause sehr ausführlich auf Jean Pauls Entgegnung:<lb/>
&#x201E;Über diesen <hi rendition="#g">Befruchthut</hi> theilte Jemand in Beziehung auf S. 265<lb/>
der Ergänzungsbl. von 1814, B. 2, dem Rec. diese Gegenbemerkung<lb/>
mit: &#x2018;Unter <hi rendition="#g">Calyptra</hi> oder <hi rendition="#g">Befruchtungshut</hi> versteht man seit<lb/><hi rendition="#g">Hedwig</hi> in der Botanik das Hütchen, das bei den Moosen Griffel und<lb/>
Narbe (Stylus und Stigma) vertritt.&#x2019; Daran ist aber ... unrichtig ...&#x201C;<lb/>
usw. <hi rendition="#g">Vorschule:</hi> I. Abt., XI, 301ff. (Schluß von § 85).</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[590/0606] 958. K: B. Daevel, Pferdemarkt N. 50 Hamburg d. 19 Dec. Vgl. Nr. 954†. 959. H: Apelt. Präsentat: Minderung des Lotterie-Antheils [?] 21 Dec. 14. Es handelt sich wohl um die zu Nr. 953 angeführte Lotterie. Am gleichen Tage übersandte Karoline an Emanuel 12 ersparte Fried- richsd’or mit der Bitte, sie für sie aufzuheben (Apelt). 960. H: Berlin JP. Auf der Rückseite hat Karoline später notiert: „Ver- hältnis zu Krause, und der Kummer den ihm die Bizarrerie dieses Charakters gemacht ist sehr interessant.“ (Vgl. Wahrheit 7, 229f.) 411,24 eingehenkte] nachtr., versehentl. vor das1 Mum: vgl. Nr. 265†. Die mit Csk. (Chr. Siegm. Krause) gezeich- nete sehr ausführliche Rezension von Wolkes „Anleit“, in der auch manche Seitenhiebe gegen Jean Paul als Verteidiger Wolkes fallen, steht in den wahrscheinlich im November herausgekommenen Er- gänzungsblättern Nr. 79—83 der Neuen Jenaischen Literaturzeitung von 1814; vgl. I. Abt., XVI, Einl. S. XXIX, und Bd. XVII, 106, 367, 496. Die Worte aus Theklas Monolog (Wallensteins Tod IV, 12) „Das ist das Los etc.“ parodiert Jean Paul auch I. Abt., XVII, 143,29. 961. H: Berlin JP. 412,10 und richtige] nachtr. In Krauses Rezension des „Anleit“ heißt es (Nr. 82, Sp. 265): „Im Taschenbuch für Damen 1814 S. 111 [d.i. in Jean Pauls Aufsatz „Die Schönheit des Sterbens etc.“] kommt gar schon ‘Vergrößer-Spiegel’ vor, und S. 96 ‘Befruchthut der Blume’ [I. Abt., XVII, 311,33 u. 304,19], ein desto ekelhafteres Wort, da schon Befruchtungshut der Blume gar nichts, kein Unwort, kein botanischer Begriff ist, Befrucht aber nicht an Befruchtung, sondern höchstens an Frucht erinnert, und Fruchttheile etwas ganz anderes sind, als Befruchtungstheile.“ In seiner Rezension von Jean Pauls „Museum“ in den Ergänzungs- blättern der Neuen Jenaischen Allg. Literaturzeitung 1816, Nr. 16, Sp. 123, erwidert Krause sehr ausführlich auf Jean Pauls Entgegnung: „Über diesen Befruchthut theilte Jemand in Beziehung auf S. 265 der Ergänzungsbl. von 1814, B. 2, dem Rec. diese Gegenbemerkung mit: ‘Unter Calyptra oder Befruchtungshut versteht man seit Hedwig in der Botanik das Hütchen, das bei den Moosen Griffel und Narbe (Stylus und Stigma) vertritt.’ Daran ist aber ... unrichtig ...“ usw. Vorschule: I. Abt., XI, 301ff. (Schluß von § 85).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/606
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/606>, abgerufen am 25.11.2024.