Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite
372. An Otto.

Guten Abend! Fragen will ich dich schon heute, wie es zu machen.
Nämlich wie die Exemplare für die Fürsten zu brochieren sind.
Aber 2tens ob ich nicht dem Könige von Preußen eines schicken5
könne. Allerdings spricht die Zueignung, die nicht an ihn ist,
nicht dafür, und es ist die Frage, ob er selber nicht auch später
(früher ohnehin) etwas gegen den ästhetischen Bruder gehabt. Aber
könnt' er nicht des Denkmals wegen verzeihen, gegen welches so
wie gegen die Zueignung*) ich jetzt wirklich nichts habe? -- Dieß10
alles muß nun gut überdacht werden, nicht blos von mir, auch
von dir. -- Wahrscheinlich hattest du Cotta etwas geschickt, was
dem immer mehr Hörner hervortreibenden Zensur-Teufel misfiel.

R.

N. S. Den Dobenekschen Brief kannst du lesen, wenn die15
Magd fort ist.

373. An Emanuel.

Guten Morgen, Emanuel! Weil ich darüber lachte, so sollen
Sie das Billet Odiliens auch lesen. So sind ja alle Opfer der20
Juden und Christen vor Gott.

374. An Erbprinz Georg von Mecklenburg-Strelitz.
[Konzept]

Da das Ende des beiliegenden Werkchens die erhabne Schwester
Ihrer Hoheit -- erhaben jetzt nicht auf dem Thron, sondern über25
Thronen und Sterne -- anredet: so ist die Anrede des Anfangs
an Sie vielleicht an einem Schriftsteller entschuldigt, der es ge-
wohnt war, immer eine solche Schwester und einen solchen Bruder
zusammenzudenken. Mögen Ihre Hoheit mir verzeihen, daß ich

*) Lies doch beides ungebunden und schreibe morgen, wenn du nicht jetzt30
schon deine Meinung weißt.
372. An Otto.

Guten Abend! Fragen will ich dich ſchon heute, wie es zu machen.
Nämlich wie die Exemplare für die Fürſten zu brochieren ſind.
Aber 2tens ob ich nicht dem Könige von Preußen eines ſchicken5
könne. Allerdings ſpricht die Zueignung, die nicht an ihn iſt,
nicht dafür, und es iſt die Frage, ob er ſelber nicht auch ſpäter
(früher ohnehin) etwas gegen den äſthetiſchen Bruder gehabt. Aber
könnt’ er nicht des Denkmals wegen verzeihen, gegen welches ſo
wie gegen die Zueignung*) ich jetzt wirklich nichts habe? — Dieß10
alles muß nun gut überdacht werden, nicht blos von mir, auch
von dir. — Wahrſcheinlich hatteſt du Cotta etwas geſchickt, was
dem immer mehr Hörner hervortreibenden Zenſur-Teufel misfiel.

R.

N. S. Den Dobenekschen Brief kannſt du leſen, wenn die15
Magd fort iſt.

373. An Emanuel.

Guten Morgen, Emanuel! Weil ich darüber lachte, ſo ſollen
Sie das Billet Odiliens auch leſen. So ſind ja alle Opfer der20
Juden und Chriſten vor Gott.

374. An Erbprinz Georg von Mecklenburg-Strelitz.
[Konzept]

Da das Ende des beiliegenden Werkchens die erhabne Schweſter
Ihrer Hoheit — erhaben jetzt nicht auf dem Thron, ſondern über25
Thronen und Sterne — anredet: ſo iſt die Anrede des Anfangs
an Sie vielleicht an einem Schriftſteller entſchuldigt, der es ge-
wohnt war, immer eine ſolche Schweſter und einen ſolchen Bruder
zuſammenzudenken. Mögen Ihre Hoheit mir verzeihen, daß ich

*) Lies doch beides ungebunden und ſchreibe morgen, wenn du nicht jetzt30
ſchon deine Meinung weißt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0157" n="144"/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>372. An <hi rendition="#g">Otto.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 28. Okt. 1810]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Guten Abend! Fragen will ich dich &#x017F;chon heute, wie es zu machen.<lb/>
Nämlich wie die Exemplare für die Für&#x017F;ten zu brochieren &#x017F;ind.<lb/>
Aber 2<hi rendition="#sup">tens</hi> ob ich nicht dem Könige von Preußen eines &#x017F;chicken<lb n="5"/>
könne. Allerdings &#x017F;pricht die Zueignung, die nicht an ihn i&#x017F;t,<lb/>
nicht dafür, und es i&#x017F;t die Frage, ob er &#x017F;elber nicht auch &#x017F;päter<lb/>
(früher ohnehin) etwas gegen den ä&#x017F;theti&#x017F;chen Bruder gehabt. Aber<lb/>
könnt&#x2019; er nicht des Denkmals wegen verzeihen, gegen welches &#x017F;o<lb/>
wie gegen die Zueignung<note place="foot" n="*)">Lies doch beides ungebunden und &#x017F;chreibe morgen, wenn du nicht jetzt<lb n="30"/>
&#x017F;chon deine Meinung weißt.</note> ich jetzt wirklich nichts habe? &#x2014; Dieß<lb n="10"/>
alles muß nun gut überdacht werden, nicht blos von mir, auch<lb/>
von dir. &#x2014; Wahr&#x017F;cheinlich hatte&#x017F;t du <hi rendition="#aq">Cotta</hi> etwas ge&#x017F;chickt, was<lb/>
dem immer mehr Hörner hervortreibenden Zen&#x017F;ur-Teufel misfiel.</p><lb/>
        <closer>
          <salute> <hi rendition="#right">R.</hi> </salute>
        </closer><lb/>
        <postscript>
          <p>N. S. Den <hi rendition="#aq">Dobenekschen</hi> Brief kann&#x017F;t du le&#x017F;en, wenn die<lb n="15"/>
Magd fort i&#x017F;t.</p>
        </postscript>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>373. An <hi rendition="#g">Emanuel.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 30. Okt. 1810]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Guten Morgen, <hi rendition="#aq">Emanuel!</hi> Weil ich darüber lachte, &#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
Sie das Billet <hi rendition="#aq">Odiliens</hi> auch le&#x017F;en. So &#x017F;ind ja alle Opfer der<lb n="20"/>
Juden und Chri&#x017F;ten vor Gott.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>374. An <hi rendition="#g">Erbprinz Georg von Mecklenburg-Strelitz.</hi></head><lb/>
        <note type="editorial">[Konzept]</note>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 2. Nov. 1810]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Da das Ende des beiliegenden Werkchens die erhabne Schwe&#x017F;ter<lb/>
Ihrer Hoheit &#x2014; erhaben jetzt nicht auf dem Thron, &#x017F;ondern über<lb n="25"/>
Thronen und Sterne &#x2014; anredet: &#x017F;o i&#x017F;t die Anrede des Anfangs<lb/>
an Sie vielleicht an einem Schrift&#x017F;teller ent&#x017F;chuldigt, der es ge-<lb/>
wohnt war, immer eine &#x017F;olche Schwe&#x017F;ter und einen &#x017F;olchen Bruder<lb/>
zu&#x017F;ammenzudenken. Mögen Ihre Hoheit mir verzeihen, daß ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0157] 372. An Otto. [Bayreuth, 28. Okt. 1810] Guten Abend! Fragen will ich dich ſchon heute, wie es zu machen. Nämlich wie die Exemplare für die Fürſten zu brochieren ſind. Aber 2tens ob ich nicht dem Könige von Preußen eines ſchicken 5 könne. Allerdings ſpricht die Zueignung, die nicht an ihn iſt, nicht dafür, und es iſt die Frage, ob er ſelber nicht auch ſpäter (früher ohnehin) etwas gegen den äſthetiſchen Bruder gehabt. Aber könnt’ er nicht des Denkmals wegen verzeihen, gegen welches ſo wie gegen die Zueignung *) ich jetzt wirklich nichts habe? — Dieß 10 alles muß nun gut überdacht werden, nicht blos von mir, auch von dir. — Wahrſcheinlich hatteſt du Cotta etwas geſchickt, was dem immer mehr Hörner hervortreibenden Zenſur-Teufel misfiel. R. N. S. Den Dobenekschen Brief kannſt du leſen, wenn die 15 Magd fort iſt. 373. An Emanuel. [Bayreuth, 30. Okt. 1810] Guten Morgen, Emanuel! Weil ich darüber lachte, ſo ſollen Sie das Billet Odiliens auch leſen. So ſind ja alle Opfer der 20 Juden und Chriſten vor Gott. 374. An Erbprinz Georg von Mecklenburg-Strelitz. [Bayreuth, 2. Nov. 1810] Da das Ende des beiliegenden Werkchens die erhabne Schweſter Ihrer Hoheit — erhaben jetzt nicht auf dem Thron, ſondern über 25 Thronen und Sterne — anredet: ſo iſt die Anrede des Anfangs an Sie vielleicht an einem Schriftſteller entſchuldigt, der es ge- wohnt war, immer eine ſolche Schweſter und einen ſolchen Bruder zuſammenzudenken. Mögen Ihre Hoheit mir verzeihen, daß ich *) Lies doch beides ungebunden und ſchreibe morgen, wenn du nicht jetzt 30 ſchon deine Meinung weißt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/157
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/157>, abgerufen am 04.12.2024.