Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.269. Von Ahlefeldt. Berlin, 5.--18. Dez. 1802. H: Berlin JP. B: Nr. 327. A: Nr. 354. Über Frau v. Berg, Alvenslebens und der Klencke Tod, die Hastfer, seine Henriette (Clausius), den Diener Müller. Bittet noch um 14 Tage Frist zur Rückzahlung des Darlehens. 270. Von Hofrath A[nton] Heim. Meiningen, 23. Dez. 1802. H: Ber- lin JP. B: Fehl. Br. Nr. 29. Geldangelegenheit. 271. Von Matzdorff. Berlin, 25. Dez. 1802. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 28. Dank für das Titan-Manuskript; hat das Honorar über- wiesen; das Buch wird zur Jubilate-Messe erscheinen. Wünsche zum Fest. Sendet das in seinem Verlag erschienene Werk von (Samuel Chr.) Wagener "Naturwunder (und Ländermerkwürdigkeiten)". Hat den Brief an Frau v. Berg (Nr. 311) befördert. 272. Von Knebel. Ilmenau, 28. Dez. 1802. H: Berlin JP. A: Nr. 337. Mit seiner Hymne an Selene. Glückwunsch zum neuen Jahr. Über Titan, seine Hymne an die Sonne in Herders Adrastea (6. St.), den Präsidenten Heim. 273. Von Präsident Heim. [Meiningen, Jan. 1803.] Rücksendung des vorigen Briefs, Bitte um Dank an Knebel (vgl. 197,22-24). 274. Von Karoline v. Berg. Giewitz, 10. Jan. 1803. B: Nr. 163 u. 311. A: Nr. 353. Über ihre Reise nach Weimar und der Oberpfalz, Alvenslebens Tod, Prinz Georgs Aufenthalt in Rom, wohin auch sie gehen will, die Präbendenangelegenheit. Darunter steht von Jean Pauls Hand: Berg geb. v. Häsler. Die mänlichste, aber beste Frau mit. 275. Von Knebel. Ilmenau, 21. Jan. 1803. H: Berlin JP. B: Nr. 337. Über Titan, Ariost, Baggesens Parthenais. Gruß an Heim. Herders be- klagen sich über Jean Pauls Schweigen. 276. Von Karoline Richter. [Meiningen, 28. Jan. 1803.] H: Ber- lin JP. J: Wahrheit 6,263x. Nach Gotha. Über Emma. "Unsere jetzige Trennung ist ein Vorspiel meines Todes ..." *277. Von Christian Otto. [Bayreuth] 12. Febr. 1803. J: Otto 4,118. B: Nr. 322, 329, 334. A: Nr. 365. Über seine Amtstätigkeit, Herders Adrastea, das Bayreuther Bier. 278. Von Cotta. Tübingen, 17. Febr. 1803. H: Berlin JP. B: Nr. 341. A: Nr. 357. Der 1. Band der komischen Biographie (Flegeljahre) soll gleich nach Neujahr oder zu Ostern 1804 erscheinen. Sendet als Probe den Titelbogen von Pfeffels (poetischen) Versuchen (Tübingen 1802; Jean Paul bemerkt dazu am Rande: Es mus mehr auf den Bogen und ist mir selber zu wenig; weil dan die Bücher zu dik werden.); will 7 alte Louisdors zahlen. 269. Von Ahlefeldt. Berlin, 5.—18. Dez. 1802. H: Berlin JP. B: Nr. 327. A: Nr. 354. Über Frau v. Berg, Alvenslebens und der Klencke Tod, die Hastfer, seine Henriette (Clausius), den Diener Müller. Bittet noch um 14 Tage Frist zur Rückzahlung des Darlehens. 270. Von Hofrath A[nton] Heim. Meiningen, 23. Dez. 1802. H: Ber- lin JP. B: Fehl. Br. Nr. 29. Geldangelegenheit. 271. Von Matzdorff. Berlin, 25. Dez. 1802. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 28. Dank für das Titan-Manuskript; hat das Honorar über- wiesen; das Buch wird zur Jubilate-Messe erscheinen. Wünsche zum Fest. Sendet das in seinem Verlag erschienene Werk von (Samuel Chr.) Wagener „Naturwunder (und Ländermerkwürdigkeiten)“. Hat den Brief an Frau v. Berg (Nr. 311) befördert. 272. Von Knebel. Ilmenau, 28. Dez. 1802. H: Berlin JP. A: Nr. 337. Mit seiner Hymne an Selene. Glückwunsch zum neuen Jahr. Über Titan, seine Hymne an die Sonne in Herders Adrastea (6. St.), den Präsidenten Heim. 273. Von Präsident Heim. [Meiningen, Jan. 1803.] Rücksendung des vorigen Briefs, Bitte um Dank an Knebel (vgl. 197,22–24). 274. Von Karoline v. Berg. Giewitz, 10. Jan. 1803. B: Nr. 163 u. 311. A: Nr. 353. Über ihre Reise nach Weimar und der Oberpfalz, Alvenslebens Tod, Prinz Georgs Aufenthalt in Rom, wohin auch sie gehen will, die Präbendenangelegenheit. Darunter steht von Jean Pauls Hand: Berg geb. v. Häsler. Die mänlichſte, aber beſte Frau mit. 275. Von Knebel. Ilmenau, 21. Jan. 1803. H: Berlin JP. B: Nr. 337. Über Titan, Ariost, Baggesens Parthenais. Gruß an Heim. Herders be- klagen sich über Jean Pauls Schweigen. 276. Von Karoline Richter. [Meiningen, 28. Jan. 1803.] H: Ber- lin JP. J: Wahrheit 6,263×. Nach Gotha. Über Emma. „Unsere jetzige Trennung ist ein Vorspiel meines Todes ...“ *277. Von Christian Otto. [Bayreuth] 12. Febr. 1803. J: Otto 4,118. B: Nr. 322, 329, 334. A: Nr. 365. Über seine Amtstätigkeit, Herders Adrastea, das Bayreuther Bier. 278. Von Cotta. Tübingen, 17. Febr. 1803. H: Berlin JP. B: Nr. 341. A: Nr. 357. Der 1. Band der komischen Biographie (Flegeljahre) soll gleich nach Neujahr oder zu Ostern 1804 erscheinen. Sendet als Probe den Titelbogen von Pfeffels (poetischen) Versuchen (Tübingen 1802; Jean Paul bemerkt dazu am Rande: Es mus mehr auf den Bogen und iſt mir ſelber zu wenig; weil dan die Bücher zu dik werden.); will 7 alte Louisdors zahlen. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0477" n="463"/> <item> <hi rendition="#aq">269. Von <hi rendition="#g">Ahlefeldt.</hi> Berlin, 5.—18. Dez. 1802. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 327. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 354. Über Frau v. Berg, Alvenslebens und der<lb/> Klencke Tod, die Hastfer, seine Henriette (Clausius), den Diener Müller.<lb/> Bittet noch um 14 Tage Frist zur Rückzahlung des Darlehens.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">270. Von <hi rendition="#g">Hofrath</hi> A[nton] <hi rendition="#g">Heim.</hi> Meiningen, 23. Dez. 1802. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Fehl. Br. Nr. 29. Geldangelegenheit.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">271. Von <hi rendition="#g">Matzdorff.</hi> Berlin, 25. Dez. 1802. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Fehl.<lb/> Br. Nr. 28. Dank für das Titan-Manuskript; hat das Honorar über-<lb/> wiesen; das Buch wird zur Jubilate-Messe erscheinen. Wünsche zum Fest.<lb/> Sendet das in seinem Verlag erschienene Werk von (Samuel Chr.) Wagener<lb/> „Naturwunder (und Ländermerkwürdigkeiten)“. Hat den Brief an Frau<lb/> v. Berg (Nr. 311) befördert.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">272. Von <hi rendition="#g">Knebel.</hi> Ilmenau, 28. Dez. 1802. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 337.<lb/> Mit seiner Hymne an Selene. Glückwunsch zum neuen Jahr. Über Titan,<lb/> seine Hymne an die Sonne in Herders Adrastea (6. St.), den Präsidenten<lb/> Heim.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">273. Von <hi rendition="#g">Präsident Heim.</hi> [Meiningen, Jan. 1803.] Rücksendung<lb/> des vorigen Briefs, Bitte um Dank an Knebel (vgl.</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">197</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">22–24</hi> </hi> <hi rendition="#aq">).</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">274. Von <hi rendition="#g">Karoline v. Berg.</hi> Giewitz, 10. Jan. 1803. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 163<lb/> u. 311. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 353. Über ihre Reise nach Weimar und der Oberpfalz,<lb/> Alvenslebens Tod, Prinz Georgs Aufenthalt in Rom, wohin auch sie gehen<lb/> will, die Präbendenangelegenheit. Darunter steht von Jean Pauls Hand:<lb/><hi rendition="#i">Berg</hi></hi> geb. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Häsler.</hi></hi> Die mänlichſte, aber beſte Frau mit.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">275. Von <hi rendition="#g">Knebel.</hi> Ilmenau, 21. Jan. 1803. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 337.<lb/> Über Titan, Ariost, Baggesens Parthenais. Gruß an Heim. Herders be-<lb/> klagen sich über Jean Pauls Schweigen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">276. Von <hi rendition="#g">Karoline Richter.</hi> [Meiningen, 28. Jan. 1803.] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Wahrheit 6,263×. Nach Gotha. Über Emma. „Unsere<lb/> jetzige Trennung ist ein Vorspiel meines Todes ...“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*277. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Bayreuth] 12. Febr. 1803. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 4,118.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 322, 329, 334. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 365. Über seine Amtstätigkeit, Herders<lb/> Adrastea, das Bayreuther Bier.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">278. Von <hi rendition="#g">Cotta.</hi> Tübingen, 17. Febr. 1803. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 341.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 357. Der 1. Band der komischen Biographie (Flegeljahre) soll<lb/> gleich nach Neujahr oder zu Ostern 1804 erscheinen. Sendet als Probe den<lb/> Titelbogen von Pfeffels (poetischen) Versuchen (Tübingen 1802; Jean Paul<lb/> bemerkt dazu am Rande:</hi> Es mus mehr auf den Bogen und iſt mir ſelber zu<lb/> wenig; weil dan die Bücher zu dik werden.); <hi rendition="#aq">will 7 alte Louisdors zahlen.</hi></item><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [463/0477]
269. Von Ahlefeldt. Berlin, 5.—18. Dez. 1802. H: Berlin JP.
B: Nr. 327. A: Nr. 354. Über Frau v. Berg, Alvenslebens und der
Klencke Tod, die Hastfer, seine Henriette (Clausius), den Diener Müller.
Bittet noch um 14 Tage Frist zur Rückzahlung des Darlehens.
270. Von Hofrath A[nton] Heim. Meiningen, 23. Dez. 1802. H: Ber-
lin JP. B: Fehl. Br. Nr. 29. Geldangelegenheit.
271. Von Matzdorff. Berlin, 25. Dez. 1802. H: Berlin JP. B: Fehl.
Br. Nr. 28. Dank für das Titan-Manuskript; hat das Honorar über-
wiesen; das Buch wird zur Jubilate-Messe erscheinen. Wünsche zum Fest.
Sendet das in seinem Verlag erschienene Werk von (Samuel Chr.) Wagener
„Naturwunder (und Ländermerkwürdigkeiten)“. Hat den Brief an Frau
v. Berg (Nr. 311) befördert.
272. Von Knebel. Ilmenau, 28. Dez. 1802. H: Berlin JP. A: Nr. 337.
Mit seiner Hymne an Selene. Glückwunsch zum neuen Jahr. Über Titan,
seine Hymne an die Sonne in Herders Adrastea (6. St.), den Präsidenten
Heim.
273. Von Präsident Heim. [Meiningen, Jan. 1803.] Rücksendung
des vorigen Briefs, Bitte um Dank an Knebel (vgl. 197,22–24).
274. Von Karoline v. Berg. Giewitz, 10. Jan. 1803. B: Nr. 163
u. 311. A: Nr. 353. Über ihre Reise nach Weimar und der Oberpfalz,
Alvenslebens Tod, Prinz Georgs Aufenthalt in Rom, wohin auch sie gehen
will, die Präbendenangelegenheit. Darunter steht von Jean Pauls Hand:
Berg geb. v. Häsler. Die mänlichſte, aber beſte Frau mit.
275. Von Knebel. Ilmenau, 21. Jan. 1803. H: Berlin JP. B: Nr. 337.
Über Titan, Ariost, Baggesens Parthenais. Gruß an Heim. Herders be-
klagen sich über Jean Pauls Schweigen.
276. Von Karoline Richter. [Meiningen, 28. Jan. 1803.] H: Ber-
lin JP. J: Wahrheit 6,263×. Nach Gotha. Über Emma. „Unsere
jetzige Trennung ist ein Vorspiel meines Todes ...“
*277. Von Christian Otto. [Bayreuth] 12. Febr. 1803. J: Otto 4,118.
B: Nr. 322, 329, 334. A: Nr. 365. Über seine Amtstätigkeit, Herders
Adrastea, das Bayreuther Bier.
278. Von Cotta. Tübingen, 17. Febr. 1803. H: Berlin JP. B: Nr. 341.
A: Nr. 357. Der 1. Band der komischen Biographie (Flegeljahre) soll
gleich nach Neujahr oder zu Ostern 1804 erscheinen. Sendet als Probe den
Titelbogen von Pfeffels (poetischen) Versuchen (Tübingen 1802; Jean Paul
bemerkt dazu am Rande: Es mus mehr auf den Bogen und iſt mir ſelber zu
wenig; weil dan die Bücher zu dik werden.); will 7 alte Louisdors zahlen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/477 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/477>, abgerufen am 16.02.2025. |