Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.174. Von Christian Felix Weiße. Leipzig, 12. Okt. 1801. H: Ber- lin JP. B: Fehl. Br. Nr. 16. Über Emanuels Besuch; Empfehlungen von beiden Herrn Thümmel (Dichter und Kammerpräsident), die gerade bei ihm sind. 175. Von Thieriot. Leipzig, 12. Okt. 1801. K: Berlin Varnh. J: Denkw. 1,435x. B: Nr. 182. A: Nr. 233? Über Emanuels Besuch, die (Friederike) Platner, Luise Reim, Weiße, Marias (Brentanos) Satiren, Schillers Jungfrau u. a. m. Mit einer scherzhaften "Vorrede zu Teutschen Gedichten mit dem R" (vgl. I. Abt., IV, 206,31-34). 176. Von Walther (Johann Arnold) Kanne. Leutenberg, 12. Okt. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 189. A: Nr. 209. Bitte um Bezahlung einer Schuld von 10 Talern an einen Wirt in Jena. 177. Von Henriette von Schlabrendorff. [Meiningen, 16. Okt. 1801.] H: Berlin JP. B: Nr. 199. Erwartet Kosmeli (mit Flöte) und Richters. 178. Von Joh. Chr. Wagner. Hildburghausen, 20. Okt. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 196. Über Jean Pauls angekündigten Besuch. 179. Von Hohnbaum. Rodach, 24. Okt. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 188. Über Jean Pauls Durchreise. Zwei seiner Söhne waren krank. *180. Von Fürstin Friederike von Solms. Ansbach, 24. Okt. 1801. J: Wahrheit 6,223. B: Nr. 159 u. Bd. III, Nr. 461. A: Nr. 236. Dank für den 1. u. 2. Band des Titan. 181. Von Karoline Herder. [Weimar, Ende Okt. 1801.] H: Ber- lin JP. A: Nr. 204. Nachschrift zu einem (für Jean Paul mitbestimm- ten) Brief an Knebel über die Veranlassung der Nobilitierung. (Von dem Hauptbrief ist nur der Schluß erhalten.) 182. Von Knebel. Ilmenau, 29. Okt. 1801. H: Berlin JP. A: Nr. 205. Übersendung des vorigen Briefs mit der Bitte um Rückgabe. Über die "Eumeniden". 183. Von Kosmeli. Jena, 31. Okt. 1801. H: Berlin JP. Über seinen Besuch bei Herders in Weimar nach einem dreiwöchigen Aufent- halt in Schwerin. Satirische Auslassung über jenaische Verhältnisse (den jungen Schütz und dessen Mutter). Will über Berlin nach Petersburg usw. und in die diplomatische Laufbahn. Vgl. Persönl. Nr. 123. 184. Von Johann Daniel Sander. Berlin, 7. Nov. 1801. H: Ber- lin JP. A: Nr. 218. Gevatterbitte. 185. Von Arnoldine Wolf. Schmalkalden, 8. Nov. 1801. H: Ber- lin JP. B: Nr. 202. A: Nr. 252. Über Münchhausens Dichtungen. 174. Von Christian Felix Weiße. Leipzig, 12. Okt. 1801. H: Ber- lin JP. B: Fehl. Br. Nr. 16. Über Emanuels Besuch; Empfehlungen von beiden Herrn Thümmel (Dichter und Kammerpräsident), die gerade bei ihm sind. 175. Von Thieriot. Leipzig, 12. Okt. 1801. K: Berlin Varnh. J: Denkw. 1,435×. B: Nr. 182. A: Nr. 233? Über Emanuels Besuch, die (Friederike) Platner, Luise Reim, Weiße, Marias (Brentanos) Satiren, Schillers Jungfrau u. a. m. Mit einer scherzhaften „Vorrede zu Teutschen Gedichten mit dem R“ (vgl. I. Abt., IV, 206,31–34). 176. Von Walther (Johann Arnold) Kanne. Leutenberg, 12. Okt. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 189. A: Nr. 209. Bitte um Bezahlung einer Schuld von 10 Talern an einen Wirt in Jena. 177. Von Henriette von Schlabrendorff. [Meiningen, 16. Okt. 1801.] H: Berlin JP. B: Nr. 199. Erwartet Kosmeli (mit Flöte) und Richters. 178. Von Joh. Chr. Wagner. Hildburghausen, 20. Okt. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 196. Über Jean Pauls angekündigten Besuch. 179. Von Hohnbaum. Rodach, 24. Okt. 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 188. Über Jean Pauls Durchreise. Zwei seiner Söhne waren krank. *180. Von Fürstin Friederike von Solms. Ansbach, 24. Okt. 1801. J: Wahrheit 6,223. B: Nr. 159 u. Bd. III, Nr. 461. A: Nr. 236. Dank für den 1. u. 2. Band des Titan. 181. Von Karoline Herder. [Weimar, Ende Okt. 1801.] H: Ber- lin JP. A: Nr. 204. Nachschrift zu einem (für Jean Paul mitbestimm- ten) Brief an Knebel über die Veranlassung der Nobilitierung. (Von dem Hauptbrief ist nur der Schluß erhalten.) 182. Von Knebel. Ilmenau, 29. Okt. 1801. H: Berlin JP. A: Nr. 205. Übersendung des vorigen Briefs mit der Bitte um Rückgabe. Über die „Eumeniden“. 183. Von Kosmeli. Jena, 31. Okt. 1801. H: Berlin JP. Über seinen Besuch bei Herders in Weimar nach einem dreiwöchigen Aufent- halt in Schwerin. Satirische Auslassung über jenaische Verhältnisse (den jungen Schütz und dessen Mutter). Will über Berlin nach Petersburg usw. und in die diplomatische Laufbahn. Vgl. Persönl. Nr. 123. 184. Von Johann Daniel Sander. Berlin, 7. Nov. 1801. H: Ber- lin JP. A: Nr. 218. Gevatterbitte. 185. Von Arnoldine Wolf. Schmalkalden, 8. Nov. 1801. H: Ber- lin JP. B: Nr. 202. A: Nr. 252. Über Münchhausens Dichtungen. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0468" n="454"/> <item> <hi rendition="#aq">174. Von Christian Felix <hi rendition="#g">Weiße.</hi> Leipzig, 12. Okt. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Fehl. Br. Nr. 16. Über Emanuels Besuch; Empfehlungen<lb/> von beiden Herrn Thümmel (Dichter und Kammerpräsident), die gerade<lb/> bei ihm sind.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">175. Von <hi rendition="#g">Thieriot.</hi> Leipzig, 12. Okt. 1801. <hi rendition="#i">K</hi>: Berlin Varnh. <hi rendition="#i">J</hi>:<lb/> Denkw. 1,435×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 182. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 233? Über Emanuels Besuch,<lb/> die (Friederike) Platner, Luise Reim, Weiße, Marias (Brentanos) Satiren,<lb/> Schillers Jungfrau u. a. m. Mit einer scherzhaften „Vorrede zu Teutschen<lb/> Gedichten mit dem R“ (vgl. I. Abt., IV, 206,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">31–34</hi> </hi> <hi rendition="#aq">).</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">176. Von Walther (Johann Arnold) <hi rendition="#g">Kanne.</hi> Leutenberg, 12. Okt.<lb/> 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 189. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 209. Bitte um Bezahlung<lb/> einer Schuld von 10 Talern an einen Wirt in Jena.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">177. Von <hi rendition="#g">Henriette von Schlabrendorff.</hi> [Meiningen, 16. Okt.<lb/> 1801.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 199. Erwartet Kosmeli (mit Flöte)<lb/> und Richters.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">178. Von Joh. Chr. <hi rendition="#g">Wagner.</hi> Hildburghausen, 20. Okt. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 196. Über Jean Pauls angekündigten Besuch.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">179. Von <hi rendition="#g">Hohnbaum.</hi> Rodach, 24. Okt. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 188. Über Jean Pauls Durchreise. Zwei seiner Söhne waren krank.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*180. Von Fürstin <hi rendition="#g">Friederike von Solms.</hi> Ansbach, 24. Okt. 1801.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Wahrheit 6,223. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 159 u. Bd. III, Nr. 461. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 236.<lb/> Dank für den 1. u. 2. Band des Titan.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">181. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> [Weimar, Ende Okt. 1801.] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 204. Nachschrift zu einem (für Jean Paul mitbestimm-<lb/> ten) Brief an Knebel über die Veranlassung der Nobilitierung. (Von dem<lb/> Hauptbrief ist nur der Schluß erhalten.)</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">182. Von <hi rendition="#g">Knebel.</hi> Ilmenau, 29. Okt. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">A</hi>:<lb/> Nr. 205. Übersendung des vorigen Briefs mit der Bitte um Rückgabe.<lb/> Über die „Eumeniden“.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">183. Von <hi rendition="#g">Kosmeli.</hi> Jena, 31. Okt. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Über<lb/> seinen Besuch bei Herders in Weimar nach einem dreiwöchigen Aufent-<lb/> halt in Schwerin. Satirische Auslassung über jenaische Verhältnisse (den<lb/> jungen Schütz und dessen Mutter). Will über Berlin nach Petersburg usw.<lb/> und in die diplomatische Laufbahn. Vgl. Persönl. Nr. 123.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">184. Von Johann Daniel <hi rendition="#g">Sander.</hi> Berlin, 7. Nov. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 218. Gevatterbitte.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">185. Von <hi rendition="#g">Arnoldine Wolf.</hi> Schmalkalden, 8. Nov. 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 202. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 252. Über Münchhausens Dichtungen.</hi> </item><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [454/0468]
174. Von Christian Felix Weiße. Leipzig, 12. Okt. 1801. H: Ber-
lin JP. B: Fehl. Br. Nr. 16. Über Emanuels Besuch; Empfehlungen
von beiden Herrn Thümmel (Dichter und Kammerpräsident), die gerade
bei ihm sind.
175. Von Thieriot. Leipzig, 12. Okt. 1801. K: Berlin Varnh. J:
Denkw. 1,435×. B: Nr. 182. A: Nr. 233? Über Emanuels Besuch,
die (Friederike) Platner, Luise Reim, Weiße, Marias (Brentanos) Satiren,
Schillers Jungfrau u. a. m. Mit einer scherzhaften „Vorrede zu Teutschen
Gedichten mit dem R“ (vgl. I. Abt., IV, 206,31–34).
176. Von Walther (Johann Arnold) Kanne. Leutenberg, 12. Okt.
1801. H: Berlin JP. B: Nr. 189. A: Nr. 209. Bitte um Bezahlung
einer Schuld von 10 Talern an einen Wirt in Jena.
177. Von Henriette von Schlabrendorff. [Meiningen, 16. Okt.
1801.] H: Berlin JP. B: Nr. 199. Erwartet Kosmeli (mit Flöte)
und Richters.
178. Von Joh. Chr. Wagner. Hildburghausen, 20. Okt. 1801. H:
Berlin JP. B: Nr. 196. Über Jean Pauls angekündigten Besuch.
179. Von Hohnbaum. Rodach, 24. Okt. 1801. H: Berlin JP. B:
Nr. 188. Über Jean Pauls Durchreise. Zwei seiner Söhne waren krank.
*180. Von Fürstin Friederike von Solms. Ansbach, 24. Okt. 1801.
J: Wahrheit 6,223. B: Nr. 159 u. Bd. III, Nr. 461. A: Nr. 236.
Dank für den 1. u. 2. Band des Titan.
181. Von Karoline Herder. [Weimar, Ende Okt. 1801.] H: Ber-
lin JP. A: Nr. 204. Nachschrift zu einem (für Jean Paul mitbestimm-
ten) Brief an Knebel über die Veranlassung der Nobilitierung. (Von dem
Hauptbrief ist nur der Schluß erhalten.)
182. Von Knebel. Ilmenau, 29. Okt. 1801. H: Berlin JP. A:
Nr. 205. Übersendung des vorigen Briefs mit der Bitte um Rückgabe.
Über die „Eumeniden“.
183. Von Kosmeli. Jena, 31. Okt. 1801. H: Berlin JP. Über
seinen Besuch bei Herders in Weimar nach einem dreiwöchigen Aufent-
halt in Schwerin. Satirische Auslassung über jenaische Verhältnisse (den
jungen Schütz und dessen Mutter). Will über Berlin nach Petersburg usw.
und in die diplomatische Laufbahn. Vgl. Persönl. Nr. 123.
184. Von Johann Daniel Sander. Berlin, 7. Nov. 1801. H: Ber-
lin JP. A: Nr. 218. Gevatterbitte.
185. Von Arnoldine Wolf. Schmalkalden, 8. Nov. 1801. H: Ber-
lin JP. B: Nr. 202. A: Nr. 252. Über Münchhausens Dichtungen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/468 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/468>, abgerufen am 16.02.2025. |