Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.
Nr. 45), die aber erst Mittwoch, den 26. Nov., eintraf (vgl. Nr. 38). Die Verlobungsanzeige (Nr. 34) erschien in der Vossischen Zeitung v. 25. Nov. und in der Haude u. Spenerschen v. 27. Nov. 1800. -- Der Tee bei Schmuckers ist auf Freitag verschoben, da Reichardt nicht kann. 41. Von Emilie von Berlepsch. Redwin, 19. Nov. 1800. H: Ber- lin JP. J: Denkw. 2,131x. B: Nr. 8. A: Nr. 44. Mitteilung ihrer Verlobung, die aber in den ersten fünf Monaten niemand sonst, auch Otto nicht, erfahren soll. "Emilie von B. eine Mecklenburgische Pachters- frau? Die Dichterin Emilie eine vergeßne, unbekannte Landwirthin? Dies, mein Freund, will ich eben möglich machen und verbinden ..." Für Jean Pauls "Künftigen Lebenslauf", der ihr ehemals zu wenig heroisch vorkam, hat sie jetzt Verständnis. Bittet, sie in Redwin zu be- suchen. Aus Macdonalds und Ceciliens Verbindung wird wahrscheinlich nichts. 42. Von Esther Bernard. [Berlin, Nov. 1800.] "Die Mädchen im R. A. sind alberne Gänse, und verdienen nicht als ein Beweis unserer Unbescheidenheit angeführt zu werden. Ich kann den Gedanken nicht los werden, daß es ein bloßer Spaß sei." (Bezieht sich wahrscheinlich auf eine Notiz im Reichsanzeiger v. 15. Nov. 1800, Nr. 266, S. 3438, wo Elisabeth und Auguste B. im Auftrage eines weiblichen Lesekränzchens dem edlen Verfasser des Aufsatzes "Das Blumenpfand" in der Aglaja auf 1801, Friedrich v. Oertel, öffentlich Dank sagen für seine Darstellung reiner Weiblichkeit.) Sie will ihm morgen Manuskript für S(ander) geben. Über Delille. 43. Von Karoline Mayer. [Berlin, 21. Nov. 1800.] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. A: Nr. 31. Über den Besuch der Gräfin Schlabren- dorff bei ihr. 44. Von Karoline Mayer. [Berlin, 22. Nov. 1800.] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. A: Nr. 32 u. 33. Über ihren Gegenbesuch bei der Gräfin. 45. Von Karoline Mayer, geb. Germershausen. Leipzig, 22. Nov. 1800. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 3. Einwilligung in die Ver- bindung ihrer Tochter mit Jean Paul. -- In einem undatierten Brief an ihre Tochter, wohl von Anfang 1801 (Berlin JP) klagt sie darüber, daß Jean Paul nach Bayreuth ziehen wolle, wohin sie nie kommen werde. 46. Von Christian Otto. [Bayreuth] 26. Okt. -- 23. Nov. 1800. H (Schluß K von Amönens Hand): Berlin JP. J: Otto 3,362x. B: Nr. 11. A: Nr. 48. Durch Frau v. Kropff spediert. Über sein und Jacobis Urteil über den Titan, das Schlegelsche Unwesen, Charlotte Corday, Kosmeli, Herolds Verurteilung zu sechs Monaten Gefängnis u. a. m.
Nr. 45), die aber erst Mittwoch, den 26. Nov., eintraf (vgl. Nr. 38). Die Verlobungsanzeige (Nr. 34) erschien in der Vossischen Zeitung v. 25. Nov. und in der Haude u. Spenerschen v. 27. Nov. 1800. — Der Tee bei Schmuckers ist auf Freitag verschoben, da Reichardt nicht kann. 41. Von Emilie von Berlepsch. Redwin, 19. Nov. 1800. H: Ber- lin JP. J: Denkw. 2,131×. B: Nr. 8. A: Nr. 44. Mitteilung ihrer Verlobung, die aber in den ersten fünf Monaten niemand sonst, auch Otto nicht, erfahren soll. „Emilie von B. eine Mecklenburgische Pachters- frau? Die Dichterin Emilie eine vergeßne, unbekannte Landwirthin? Dies, mein Freund, will ich eben möglich machen und verbinden ...“ Für Jean Pauls „Künftigen Lebenslauf“, der ihr ehemals zu wenig heroisch vorkam, hat sie jetzt Verständnis. Bittet, sie in Redwin zu be- suchen. Aus Macdonalds und Ceciliens Verbindung wird wahrscheinlich nichts. 42. Von Esther Bernard. [Berlin, Nov. 1800.] „Die Mädchen im R. A. sind alberne Gänse, und verdienen nicht als ein Beweis unserer Unbescheidenheit angeführt zu werden. Ich kann den Gedanken nicht los werden, daß es ein bloßer Spaß sei.“ (Bezieht sich wahrscheinlich auf eine Notiz im Reichsanzeiger v. 15. Nov. 1800, Nr. 266, S. 3438, wo Elisabeth und Auguste B. im Auftrage eines weiblichen Lesekränzchens dem edlen Verfasser des Aufsatzes „Das Blumenpfand“ in der Aglaja auf 1801, Friedrich v. Oertel, öffentlich Dank sagen für seine Darstellung reiner Weiblichkeit.) Sie will ihm morgen Manuskript für S(ander) geben. Über Delille. 43. Von Karoline Mayer. [Berlin, 21. Nov. 1800.] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. A: Nr. 31. Über den Besuch der Gräfin Schlabren- dorff bei ihr. 44. Von Karoline Mayer. [Berlin, 22. Nov. 1800.] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. A: Nr. 32 u. 33. Über ihren Gegenbesuch bei der Gräfin. 45. Von Karoline Mayer, geb. Germershausen. Leipzig, 22. Nov. 1800. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 3. Einwilligung in die Ver- bindung ihrer Tochter mit Jean Paul. — In einem undatierten Brief an ihre Tochter, wohl von Anfang 1801 (Berlin JP) klagt sie darüber, daß Jean Paul nach Bayreuth ziehen wolle, wohin sie nie kommen werde. 46. Von Christian Otto. [Bayreuth] 26. Okt. — 23. Nov. 1800. H (Schluß K von Amönens Hand): Berlin JP. J: Otto 3,362×. B: Nr. 11. A: Nr. 48. Durch Frau v. Kropff spediert. Über sein und Jacobis Urteil über den Titan, das Schlegelsche Unwesen, Charlotte Corday, Kosmeli, Herolds Verurteilung zu sechs Monaten Gefängnis u. a. m. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0454" n="440"/> Nr. 45), die aber erst Mittwoch, den 26. Nov., eintraf (vgl. Nr. 38).<lb/> Die Verlobungsanzeige (Nr. 34) erschien in der Vossischen Zeitung v.<lb/> 25. Nov. und in der Haude u. Spenerschen v. 27. Nov. 1800. — Der Tee<lb/> bei Schmuckers ist auf Freitag verschoben, da Reichardt nicht kann.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">41. Von <hi rendition="#g">Emilie von Berlepsch.</hi> Redwin, 19. Nov. 1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,131×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 8. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 44. Mitteilung<lb/> ihrer Verlobung, die aber in den ersten fünf Monaten niemand sonst, auch<lb/> Otto nicht, erfahren soll. „Emilie von B. eine Mecklenburgische Pachters-<lb/> frau? Die Dichterin Emilie eine vergeßne, unbekannte Landwirthin?<lb/> Dies, mein Freund, will ich eben möglich machen und verbinden ...“<lb/> Für Jean Pauls „Künftigen Lebenslauf“, der ihr ehemals zu wenig<lb/> heroisch vorkam, hat sie jetzt Verständnis. Bittet, sie in Redwin zu be-<lb/> suchen. Aus Macdonalds und Ceciliens Verbindung wird wahrscheinlich<lb/> nichts.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">42. Von <hi rendition="#g">Esther Bernard.</hi> [Berlin, Nov. 1800.] „Die Mädchen im<lb/> R. A. sind alberne Gänse, und verdienen nicht als ein Beweis unserer<lb/> Unbescheidenheit angeführt zu werden. Ich kann den Gedanken nicht<lb/> los werden, daß es ein bloßer Spaß sei.“ (Bezieht sich wahrscheinlich<lb/> auf eine Notiz im Reichsanzeiger v. 15. Nov. 1800, Nr. 266, S. 3438, wo<lb/> Elisabeth und Auguste B. im Auftrage eines weiblichen Lesekränzchens<lb/> dem edlen Verfasser des Aufsatzes „Das Blumenpfand“ in der Aglaja auf<lb/> 1801, Friedrich v. Oertel, öffentlich Dank sagen für seine Darstellung reiner<lb/> Weiblichkeit.) Sie will ihm morgen Manuskript für S(ander) geben.<lb/> Über Delille.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">43. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 21. Nov. 1800.] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 31. Über den Besuch der Gräfin Schlabren-<lb/> dorff bei ihr.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">44. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 22. Nov. 1800.] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 32 u. 33. Über ihren Gegenbesuch bei der<lb/> Gräfin.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">45. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer, geb. Germershausen.</hi> Leipzig, 22. Nov.<lb/> 1800. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Fehl. Br. Nr. 3. Einwilligung in die Ver-<lb/> bindung ihrer Tochter mit Jean Paul. — In einem undatierten Brief an<lb/> ihre Tochter, wohl von Anfang 1801 (Berlin JP) klagt sie darüber, daß<lb/> Jean Paul nach Bayreuth ziehen wolle, wohin sie nie kommen werde.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">46. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Bayreuth] 26. Okt. — 23. Nov. 1800. <hi rendition="#i">H</hi><lb/> (Schluß <hi rendition="#i">K</hi> von Amönens Hand): Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 3,362×. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 11. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 48. Durch Frau v. Kropff spediert. Über sein und<lb/> Jacobis Urteil über den Titan, das Schlegelsche Unwesen, Charlotte<lb/> Corday, Kosmeli, Herolds Verurteilung zu sechs Monaten Gefängnis<lb/> u. a. m.</hi> </item><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [440/0454]
Nr. 45), die aber erst Mittwoch, den 26. Nov., eintraf (vgl. Nr. 38).
Die Verlobungsanzeige (Nr. 34) erschien in der Vossischen Zeitung v.
25. Nov. und in der Haude u. Spenerschen v. 27. Nov. 1800. — Der Tee
bei Schmuckers ist auf Freitag verschoben, da Reichardt nicht kann.
41. Von Emilie von Berlepsch. Redwin, 19. Nov. 1800. H: Ber-
lin JP. J: Denkw. 2,131×. B: Nr. 8. A: Nr. 44. Mitteilung
ihrer Verlobung, die aber in den ersten fünf Monaten niemand sonst, auch
Otto nicht, erfahren soll. „Emilie von B. eine Mecklenburgische Pachters-
frau? Die Dichterin Emilie eine vergeßne, unbekannte Landwirthin?
Dies, mein Freund, will ich eben möglich machen und verbinden ...“
Für Jean Pauls „Künftigen Lebenslauf“, der ihr ehemals zu wenig
heroisch vorkam, hat sie jetzt Verständnis. Bittet, sie in Redwin zu be-
suchen. Aus Macdonalds und Ceciliens Verbindung wird wahrscheinlich
nichts.
42. Von Esther Bernard. [Berlin, Nov. 1800.] „Die Mädchen im
R. A. sind alberne Gänse, und verdienen nicht als ein Beweis unserer
Unbescheidenheit angeführt zu werden. Ich kann den Gedanken nicht
los werden, daß es ein bloßer Spaß sei.“ (Bezieht sich wahrscheinlich
auf eine Notiz im Reichsanzeiger v. 15. Nov. 1800, Nr. 266, S. 3438, wo
Elisabeth und Auguste B. im Auftrage eines weiblichen Lesekränzchens
dem edlen Verfasser des Aufsatzes „Das Blumenpfand“ in der Aglaja auf
1801, Friedrich v. Oertel, öffentlich Dank sagen für seine Darstellung reiner
Weiblichkeit.) Sie will ihm morgen Manuskript für S(ander) geben.
Über Delille.
43. Von Karoline Mayer. [Berlin, 21. Nov. 1800.] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. A: Nr. 31. Über den Besuch der Gräfin Schlabren-
dorff bei ihr.
44. Von Karoline Mayer. [Berlin, 22. Nov. 1800.] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. A: Nr. 32 u. 33. Über ihren Gegenbesuch bei der
Gräfin.
45. Von Karoline Mayer, geb. Germershausen. Leipzig, 22. Nov.
1800. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 3. Einwilligung in die Ver-
bindung ihrer Tochter mit Jean Paul. — In einem undatierten Brief an
ihre Tochter, wohl von Anfang 1801 (Berlin JP) klagt sie darüber, daß
Jean Paul nach Bayreuth ziehen wolle, wohin sie nie kommen werde.
46. Von Christian Otto. [Bayreuth] 26. Okt. — 23. Nov. 1800. H
(Schluß K von Amönens Hand): Berlin JP. J: Otto 3,362×. B:
Nr. 11. A: Nr. 48. Durch Frau v. Kropff spediert. Über sein und
Jacobis Urteil über den Titan, das Schlegelsche Unwesen, Charlotte
Corday, Kosmeli, Herolds Verurteilung zu sechs Monaten Gefängnis
u. a. m.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/454 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/454>, abgerufen am 16.02.2025. |