Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.388. H: Berlin. 1 S. 4°; Adr. auf der 4. S. Präsentat: Pr. Sp. d. 12ten Jul. 228,26 Heinrich: Gottliebs ältestes Kind, geb. 1794. 389. H: Berlin. 3 S. 8°; Adr. auf der 4. S. J: Täglichsbeck S. 115. 229,18 Gefrees liegt etwas näher an Bayreuth als Sparneck. 390. 391. HH: Berlin Varnh. Je 1 S.; auf den Rückseiten von Thieriots Hand: Die beiden Zettel (der erste ist anscheinend nicht zu Ende geschrieben) 392. H: Berlin JP. 2 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: Otto. K: Otto und Em. den Otto lehnte ab. 393. H: Apelt. 2 S. 8°. Vermerk Emanuels: 25ten Julii beantw. (nicht er- Mit einem Brief von Karoline. 230,34 Jette Braun, geb. Meyer 394. K: Schwendl. 395. K: Herzog v. Meining. 26 Jul. 231,24-26 Es handelt sich wohl um eine Beförderung Schwendlers. 26*
388. H: Berlin. 1 S. 4°; Adr. auf der 4. S. Präsentat: Pr. Sp. d. 12ten Jul. 228,26 Heinrich: Gottliebs ältestes Kind, geb. 1794. 389. H: Berlin. 3 S. 8°; Adr. auf der 4. S. J: Täglichsbeck S. 115. 229,18 Gefrees liegt etwas näher an Bayreuth als Sparneck. 390. 391. HH: Berlin Varnh. Je 1 S.; auf den Rückseiten von Thieriots Hand: Die beiden Zettel (der erste ist anscheinend nicht zu Ende geschrieben) 392. H: Berlin JP. 2 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: Otto. K: Otto und Em. den Otto lehnte ab. 393. H: Apelt. 2 S. 8°. Vermerk Emanuels: 25ten Julii beantw. (nicht er- Mit einem Brief von Karoline. 230,34 Jette Braun, geb. Meyer 394. K: Schwendl. 395. K: Herzog v. Meining. 26 Jul. 231,24–26 Es handelt sich wohl um eine Beförderung Schwendlers. 26*
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0417" n="403"/> <div n="3"> <head>388.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 1 S. 4°; Adr. auf der 4. S. Präsentat: Pr. Sp. d. 12ten Jul.<lb/> 1803. Auf der Adreßseite von fremder Hand: Kam am Dienstag mit dem<lb/> Felleißen in Münchberg an. Karr. W.[?] 3 rtl [?].</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">228</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">26</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Heinrich:</hi> Gottliebs ältestes Kind, geb. 1794.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>389.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 3 S. 8°; Adr. auf der 4. S. <hi rendition="#i">J</hi>: Täglichsbeck S.</hi> 115.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">229</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">18</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gefrees</hi> liegt etwas näher an Bayreuth als Sparneck.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>390. 391.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">HH:</hi> Berlin Varnh. Je 1 S.; auf den Rückseiten von Thieriots Hand:<lb/><hi rendition="#i">14 July</hi> [aus <hi rendition="#i">Juni</hi>?] <hi rendition="#i">3.</hi> daneben mit Blei:</hi> 15 Aug. 3. <hi rendition="#aq">(Empfangsdatum?)</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">229</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>zwiſchen] <hi rendition="#aq">aus</hi> um <hi rendition="#rkd">31</hi> Tiſchgen] <hi rendition="#aq">aus</hi> Tiſche <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">230</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi> ihnen oder]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> und</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Die beiden Zettel (der erste ist anscheinend nicht zu Ende geschrieben)<lb/> wurden für den im August nach Bayreuth kommenden Thieriot bei<lb/> Emanuel hinterlassen. Der „Spaß“ (s. <hi rendition="#b">233</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi>) sollte wohl darin bestehen,<lb/> daß Th. sie gerade an einem Donnerstag zwischen 4 und 5 Uhr finden<lb/> sollte, was allerdings, wenn der 15. August das Empfangsdatum ist, nicht<lb/> gelang.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>392.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 2 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: <hi rendition="#i">Otto. K</hi>: <hi rendition="#i">Otto</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Em.</hi></hi> den<lb/> 19. Jul. <hi rendition="#aq">(nur Überschrift) <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 4,136. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 104. <hi rendition="#i">A</hi>:<lb/> Nr. 293. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">230</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">15</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>herlichen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17 </hi>ihn] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> doch] <hi rendition="#aq">aus</hi> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">21</hi> unter] <hi rendition="#aq">aus</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> den Verluſt deiner] <hi rendition="#aq">aus</hi> deine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Otto lehnte ab.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>393.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. 2 S. 8°. Vermerk Emanuels: 25ten Julii beantw. (nicht er-<lb/> halten) <hi rendition="#i">K</hi>: s. zu Nr. 392. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,132× (19. Juni).</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">230</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi><lb/> Jul.] <hi rendition="#aq">aus</hi> Jun. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> an <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> wären] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> <hi rendition="#i">Jetten</hi>] aus <hi rendition="#i">Jette H</hi></hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">231</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">9</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>frühſten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Mit einem Brief von Karoline. <hi rendition="#b">230</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi> <hi rendition="#g">Jette</hi> Braun, geb. Meyer<lb/> (s. Bd. II, 415f., zu Nr. 105) war am 15. Juli, einen Tag vor Jean Pauls<lb/> Abreise, in Bayreuth eingetroffen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>394.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Schwendl.</hi></hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>395.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Herzog v. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meining.</hi></hi> 26 Jul.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">231</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">24–26</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Es handelt sich wohl um eine Beförderung Schwendlers.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [403/0417]
388.
H: Berlin. 1 S. 4°; Adr. auf der 4. S. Präsentat: Pr. Sp. d. 12ten Jul.
1803. Auf der Adreßseite von fremder Hand: Kam am Dienstag mit dem
Felleißen in Münchberg an. Karr. W.[?] 3 rtl [?].
228,26 Heinrich: Gottliebs ältestes Kind, geb. 1794.
389.
H: Berlin. 3 S. 8°; Adr. auf der 4. S. J: Täglichsbeck S. 115.
229,18 Gefrees liegt etwas näher an Bayreuth als Sparneck.
390. 391.
HH: Berlin Varnh. Je 1 S.; auf den Rückseiten von Thieriots Hand:
14 July [aus Juni?] 3. daneben mit Blei: 15 Aug. 3. (Empfangsdatum?)
229,30 zwiſchen] aus um 31 Tiſchgen] aus Tiſche 230,6 ihnen oder]
aus und
Die beiden Zettel (der erste ist anscheinend nicht zu Ende geschrieben)
wurden für den im August nach Bayreuth kommenden Thieriot bei
Emanuel hinterlassen. Der „Spaß“ (s. 233,4) sollte wohl darin bestehen,
daß Th. sie gerade an einem Donnerstag zwischen 4 und 5 Uhr finden
sollte, was allerdings, wenn der 15. August das Empfangsdatum ist, nicht
gelang.
392.
H: Berlin JP. 2 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: Otto. K: Otto und Em. den
19. Jul. (nur Überschrift) J1: Otto 4,136. J2: Nerrlich Nr. 104. A:
Nr. 293. 230,15 herlichen] nachtr. H 17 ihn] nachtr. H doch] aus auch H
21 unter] aus bei H 22 den Verluſt deiner] aus deine H
Otto lehnte ab.
393.
H: Apelt. 2 S. 8°. Vermerk Emanuels: 25ten Julii beantw. (nicht er-
halten) K: s. zu Nr. 392. J: Denkw. 1,132× (19. Juni). 230,29
Jul.] aus Jun. H 32 an bis 33 wären] nachtr. H 34 Jetten] aus Jette H
231,9 frühſten] nachtr. H
Mit einem Brief von Karoline. 230,34 Jette Braun, geb. Meyer
(s. Bd. II, 415f., zu Nr. 105) war am 15. Juli, einen Tag vor Jean Pauls
Abreise, in Bayreuth eingetroffen.
394.
K: Schwendl.
395.
K: Herzog v. Meining. 26 Jul.
231,24–26 Es handelt sich wohl um eine Beförderung Schwendlers.
26*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/417 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/417>, abgerufen am 16.02.2025. |