Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.

Bild:
<< vorherige Seite

Titel wählte die englische Übersetzung von 1846 als Untertitel, s. Bi-
bliogr. Nr. 375 ("Walt and Vult, or The Twins"). 17 Das Buch der
Seeligen:
vgl. 226,27 und I. Abt., X, 15,37 (Flegeljahre Nr. 2). 22 Ein
Fürst kommt in dem ausgeführten Teil der Flegeljahre nicht vor; den
Namen Fläz hat Jean Paul für Schmelzles Reise verwendet.

335.

H: Apelt. 21/2 S. 8°; es folgt 1/2 S. von Karoline. Vermerk Emanuels:
27ten Jan. 1803 beantw. (nicht erhalten) K (nach Nr. 336): Eman.
26 -- J: Denkw.
1,120x. 195,27 Vor] aus In H 29 mit] nachtr. H
32 Louise] aus
die H 196,9 steht das Geld] aus stehts H 13 dortigen]
nachtr. H 15 oft 3] nachtr. H 23 fange' H etwan so] nachtr. H

196,5 Wohl Friedr. Wilh. Hagen (s. Bd. II, Nr. 724+), von dem 1802
in Bayreuth "Einige Versuche des Pfarrers Baumann zu Waldheim, auch
die irdische Wohlfahrt seiner Gemeinde zu befördern" erschienen. 25
Mayer hatte sich am 12. Dez. 1802 mit Henriette Cesar, einer Schwester
der bekannten Pauline Wiesel, verheiratet.

336.

K (nach Nr. 333): D. Schreiber 26 -- *J: K. W. Justi, Grundlage zu
einer Hessischen Gelehrten-, Schriftsteller- und Künstlergeschichte,
Marburg 1831, S. 837 (offenbar unvollständig und ungenau wieder-
gegeben).
196,28 Was bis 29 wären?] so K, fehlt J 29 Die bis 32 noch.]
fehlt K 31 Hier J 32 sie J Jede bis 197,2 einwürkt.] diesen Satz führt
Schreiber in seinen "Kleinen Schriften", 1. Bd., Berlin 1806, S. 47f. an.

197,2 daß bis 5 werden.] so K, Auch ist die Zeichnung und nicht das Kolorit
bei'm Gemälde die Hauptsache. J 5 Fahren bis zum Schluß] fehlt K

Christian Schreiber (1781--1857), damals Hauslehrer in der von
Boyneburgschen Familie zu Weilar b. Lengsfeld, später weimarischer
Kirchenrat und Superintendent, hatte Jean Paul in Meiningen kennen-
gelernt und ihm das Manuskript seines episch-musikalischen Gedichts
"Harmonia" (Leipzig 1803) zugeschickt. Vgl. Fehl. Br. Nr. 24. 197,1
mehr optisch als akustisch: vgl. Vorschule der Ästhetik, § 77.

337.

H: Kestnermuseum, Hannover. 4 S. 8°. K (nach Nr. 334): Knebel
6. Jenn. J: Knebel Nr. 7. i: Denkw. 3,99. B: Nr. 272. A: Nr. 275.
197,14 und poetische] nachtr. H 17 der Volmond] aus die andere H 21
fassen] davor gestr. verbinden mit neuer H 28 nächste] nachtr. H 30 am
meisten] nachtr. H 33 ausgeht] aus führt H 34 er wil] Sie wollen K

Angekommen am 16. Januar, am 18. von Knebel an Karoline Herder
gesandt. 197,12f. Aufbrechen: s. 82,4-6. 17 Luna: Knebel hatte
eine Abschrift seiner Hymne an Selene (Nachlaß I, 5) übersandt. 22-24

Titel wählte die englische Übersetzung von 1846 als Untertitel, s. Bi-
bliogr. Nr. 375 („Walt and Vult, or The Twins“). 17 Das Buch der
Seeligen:
vgl. 226,27 und I. Abt., X, 15,37 (Flegeljahre Nr. 2). 22 Ein
Fürst kommt in dem ausgeführten Teil der Flegeljahre nicht vor; den
Namen Fläz hat Jean Paul für Schmelzles Reise verwendet.

335.

H: Apelt. 2½ S. 8°; es folgt ½ S. von Karoline. Vermerk Emanuels:
27ten Jan. 1803 beantw. (nicht erhalten) K (nach Nr. 336): Eman.
26 — J: Denkw.
1,120×. 195,27 Vor] aus In H 29 mit] nachtr. H
32 Louise] aus
die H 196,9 ſteht das Geld] aus ſtehts H 13 dortigen]
nachtr. H 15 oft 3] nachtr. H 23 fange’ H etwan ſo] nachtr. H

196,5 Wohl Friedr. Wilh. Hagen (s. Bd. II, Nr. 724†), von dem 1802
in Bayreuth „Einige Versuche des Pfarrers Baumann zu Waldheim, auch
die irdische Wohlfahrt seiner Gemeinde zu befördern“ erschienen. 25
Mayer hatte sich am 12. Dez. 1802 mit Henriette César, einer Schwester
der bekannten Pauline Wiesel, verheiratet.

336.

K (nach Nr. 333): D. Schreiber 26 — *J: K. W. Justi, Grundlage zu
einer Hessischen Gelehrten-, Schriftsteller- und Künstlergeschichte,
Marburg 1831, S. 837 (offenbar unvollständig und ungenau wieder-
gegeben).
196,28 Was bis 29 wären?] so K, fehlt J 29 Die bis 32 noch.]
fehlt K 31 Hier J 32 ſie J Jede bis 197,2 einwürkt.] diesen Satz führt
Schreiber in seinen „Kleinen Schriften“, 1. Bd., Berlin 1806, S. 47f. an.

197,2 daß bis 5 werden.] so K, Auch iſt die Zeichnung und nicht das Kolorit
bei’m Gemälde die Hauptſache. J 5 Fahren bis zum Schluß] fehlt K

Christian Schreiber (1781—1857), damals Hauslehrer in der von
Boyneburgschen Familie zu Weilar b. Lengsfeld, später weimarischer
Kirchenrat und Superintendent, hatte Jean Paul in Meiningen kennen-
gelernt und ihm das Manuskript seines episch-musikalischen Gedichts
„Harmonia“ (Leipzig 1803) zugeschickt. Vgl. Fehl. Br. Nr. 24. 197,1
mehr optisch als akustisch: vgl. Vorschule der Ästhetik, § 77.

337.

H: Kestnermuseum, Hannover. 4 S. 8°. K (nach Nr. 334): Knebel
6. Jenn. J: Knebel Nr. 7. i: Denkw. 3,99. B: Nr. 272. A: Nr. 275.
197,14 und poetiſche] nachtr. H 17 der Volmond] aus die andere H 21
faſſen] davor gestr. verbinden mit neuer H 28 nächſte] nachtr. H 30 am
meiſten] nachtr. H 33 ausgeht] aus führt H 34 er wil] Sie wollen K

Angekommen am 16. Januar, am 18. von Knebel an Karoline Herder
gesandt. 197,12f. Aufbrechen: s. 82,4–6. 17 Luna: Knebel hatte
eine Abschrift seiner Hymne an Selene (Nachlaß I, 5) übersandt. 22–24

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0406" n="392"/>
Titel wählte die englische Übersetzung von 1846 als Untertitel, s. Bi-<lb/>
bliogr. Nr. 375 (&#x201E;Walt and Vult, or The Twins&#x201C;). <hi rendition="#rkd">17</hi> <hi rendition="#g">Das Buch der<lb/>
Seeligen:</hi> vgl. <hi rendition="#b">226</hi>,<hi rendition="#rkd">27</hi> und I. Abt., X, 15,<hi rendition="#rkd">37 </hi>(Flegeljahre Nr. 2). <hi rendition="#rkd">22</hi> Ein<lb/><hi rendition="#g">Fürst</hi> kommt in dem ausgeführten Teil der Flegeljahre nicht vor; den<lb/>
Namen <hi rendition="#g">Fläz</hi> hat Jean Paul für Schmelzles Reise verwendet.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>335.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. 2½ S. 8°; es folgt ½ S. von Karoline. Vermerk Emanuels:<lb/>
27ten Jan. 1803 beantw. (nicht erhalten) <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 336): <hi rendition="#i">Eman.</hi><lb/>
26 &#x2014; <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw.</hi> 1,120×. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">195</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">27</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Vor] <hi rendition="#aq">aus</hi> In <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> mit] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi><lb/><hi rendition="#rkd">32</hi> <hi rendition="#i">Louise</hi>] aus</hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">196</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">9</hi></hi> &#x017F;teht das Geld] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;tehts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> dortigen]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> oft 3] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">23</hi> fange&#x2019; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> etwan &#x017F;o] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">196</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">5</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Wohl Friedr. Wilh. <hi rendition="#g">Hagen</hi> (s. Bd. II, Nr. 724&#x2020;), von dem 1802<lb/>
in Bayreuth &#x201E;Einige Versuche des Pfarrers Baumann zu Waldheim, auch<lb/>
die irdische Wohlfahrt seiner Gemeinde zu befördern&#x201C; erschienen. <hi rendition="#rkd">25</hi><lb/>
Mayer hatte sich am 12. Dez. 1802 mit Henriette César, einer Schwester<lb/>
der bekannten Pauline Wiesel, verheiratet.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>336.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 333): <hi rendition="#i">D.</hi></hi> Schreiber 26 &#x2014; *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: K. W. Justi, Grundlage zu<lb/>
einer Hessischen Gelehrten-, Schriftsteller- und Künstlergeschichte,<lb/>
Marburg 1831, S. 837 (offenbar unvollständig und ungenau wieder-<lb/>
gegeben).</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">196</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi> Was <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">29 </hi>wären?] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K</hi>, fehlt <hi rendition="#i">J</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> Die <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> noch.]<lb/><hi rendition="#aq">fehlt <hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31 </hi>Hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#rkd"> 32</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> Jede <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">197</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>einwürkt.] <hi rendition="#aq">diesen Satz führt<lb/>
Schreiber in seinen &#x201E;Kleinen Schriften&#x201C;, 1. Bd., Berlin 1806, S. 47f. an.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">197</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi> daß <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> werden.] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K</hi>,</hi> Auch i&#x017F;t die Zeichnung und nicht das Kolorit<lb/>
bei&#x2019;m Gemälde die Haupt&#x017F;ache. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> Fahren <hi rendition="#aq">bis zum Schluß] fehlt <hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Christian <hi rendition="#g">Schreiber</hi> (1781&#x2014;1857), damals Hauslehrer in der von<lb/>
Boyneburgschen Familie zu Weilar b. Lengsfeld, später weimarischer<lb/>
Kirchenrat und Superintendent, hatte Jean Paul in Meiningen kennen-<lb/>
gelernt und ihm das Manuskript seines episch-musikalischen Gedichts<lb/>
&#x201E;Harmonia&#x201C; (Leipzig 1803) zugeschickt. Vgl. Fehl. Br. Nr. 24. <hi rendition="#b">197</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi><lb/><hi rendition="#g">mehr optisch als akustisch:</hi> vgl. Vorschule der Ästhetik, § 77.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>337.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Kestnermuseum, Hannover. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 334): <hi rendition="#i">Knebel</hi></hi><lb/>
6. Jenn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Knebel Nr. 7. <hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 3,99. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 272. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 275.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">197</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">14</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>und poeti&#x017F;che] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> der Volmond] <hi rendition="#aq">aus</hi> die andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> verbinden mit neuer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> näch&#x017F;te] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> am<lb/>
mei&#x017F;ten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> ausgeht] <hi rendition="#aq">aus</hi> führt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> er wil] Sie wollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Angekommen am 16. Januar, am 18. von Knebel an Karoline Herder<lb/>
gesandt. <hi rendition="#b">197</hi>,<hi rendition="#rkd">12</hi>f. <hi rendition="#g">Aufbrechen:</hi> s. <hi rendition="#b">82</hi>,<hi rendition="#rkd">4&#x2013;6</hi>. <hi rendition="#rkd">17</hi> <hi rendition="#g">Luna:</hi> Knebel hatte<lb/>
eine Abschrift seiner Hymne an Selene (Nachlaß I, 5) übersandt. <hi rendition="#rkd">22&#x2013;24</hi><lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[392/0406] Titel wählte die englische Übersetzung von 1846 als Untertitel, s. Bi- bliogr. Nr. 375 („Walt and Vult, or The Twins“). 17 Das Buch der Seeligen: vgl. 226,27 und I. Abt., X, 15,37 (Flegeljahre Nr. 2). 22 Ein Fürst kommt in dem ausgeführten Teil der Flegeljahre nicht vor; den Namen Fläz hat Jean Paul für Schmelzles Reise verwendet. 335. H: Apelt. 2½ S. 8°; es folgt ½ S. von Karoline. Vermerk Emanuels: 27ten Jan. 1803 beantw. (nicht erhalten) K (nach Nr. 336): Eman. 26 — J: Denkw. 1,120×. 195,27 Vor] aus In H 29 mit] nachtr. H 32 Louise] aus die H 196,9 ſteht das Geld] aus ſtehts H 13 dortigen] nachtr. H 15 oft 3] nachtr. H 23 fange’ H etwan ſo] nachtr. H 196,5 Wohl Friedr. Wilh. Hagen (s. Bd. II, Nr. 724†), von dem 1802 in Bayreuth „Einige Versuche des Pfarrers Baumann zu Waldheim, auch die irdische Wohlfahrt seiner Gemeinde zu befördern“ erschienen. 25 Mayer hatte sich am 12. Dez. 1802 mit Henriette César, einer Schwester der bekannten Pauline Wiesel, verheiratet. 336. K (nach Nr. 333): D. Schreiber 26 — *J: K. W. Justi, Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten-, Schriftsteller- und Künstlergeschichte, Marburg 1831, S. 837 (offenbar unvollständig und ungenau wieder- gegeben). 196,28 Was bis 29 wären?] so K, fehlt J 29 Die bis 32 noch.] fehlt K 31 Hier J 32 ſie J Jede bis 197,2 einwürkt.] diesen Satz führt Schreiber in seinen „Kleinen Schriften“, 1. Bd., Berlin 1806, S. 47f. an. 197,2 daß bis 5 werden.] so K, Auch iſt die Zeichnung und nicht das Kolorit bei’m Gemälde die Hauptſache. J 5 Fahren bis zum Schluß] fehlt K Christian Schreiber (1781—1857), damals Hauslehrer in der von Boyneburgschen Familie zu Weilar b. Lengsfeld, später weimarischer Kirchenrat und Superintendent, hatte Jean Paul in Meiningen kennen- gelernt und ihm das Manuskript seines episch-musikalischen Gedichts „Harmonia“ (Leipzig 1803) zugeschickt. Vgl. Fehl. Br. Nr. 24. 197,1 mehr optisch als akustisch: vgl. Vorschule der Ästhetik, § 77. 337. H: Kestnermuseum, Hannover. 4 S. 8°. K (nach Nr. 334): Knebel 6. Jenn. J: Knebel Nr. 7. i: Denkw. 3,99. B: Nr. 272. A: Nr. 275. 197,14 und poetiſche] nachtr. H 17 der Volmond] aus die andere H 21 faſſen] davor gestr. verbinden mit neuer H 28 nächſte] nachtr. H 30 am meiſten] nachtr. H 33 ausgeht] aus führt H 34 er wil] Sie wollen K Angekommen am 16. Januar, am 18. von Knebel an Karoline Herder gesandt. 197,12f. Aufbrechen: s. 82,4–6. 17 Luna: Knebel hatte eine Abschrift seiner Hymne an Selene (Nachlaß I, 5) übersandt. 22–24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:08:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:08:29Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/406
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/406>, abgerufen am 25.11.2024.