Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwort

Dieser vierte Briefband reicht von der Übersiedlung Jean Pauls
von Weimar nach Berlin Anfang Oktober 1800 bis zu seiner Nieder-
lassung in Bayreuth im August 1804, umfaßt also das Wintersemester
1800/01 in Berlin, den zweijährigen Aufenthalt in Meiningen und
den einjährigen in Koburg, zwischendurch kleine Reisen nach Weimar,
Bad Liebenstein, Kassel, Hildburghausen, Bamberg und Erlangen.
Es sind die glücklichsten Jahre im Leben des Dichters, die Bräuti-
gamszeit und die ersten Ehe- und Vaterjahre, die Entstehungszeit
seiner besten Werke, des dritten und vierten Bandes des Titan und
des Anhangs zum zweiten (mit Giannozzos Luftreise), der drei ersten
Bändchen der Flegeljahre und der Vorschule der Ästhetik. Auch
politisch war es ja eine Friedenszeit.

Jean Pauls Korrespondenz ist in dieser Periode nicht ganz mehr
so lebhaft wie in der Weimarer Zeit; zum Teil wurde sie ihm von
seiner jungen Frau abgenommen. Der Briefwechsel mit Friedrich von
Oertel, Matzdorff, Karoline von Feuchtersleben, Josephine von
Sydow u. a. schläft allmählich ein. Dafür kommen aber zu den alten
Korrespondenten Jacobi, Herder und Frau, Gleim, Knebel, Böttiger,
Ahlefeldt, Schlichtegrolls, Charlotte von Kalb, Emilie von Berlepsch,
Julie von Krüdener und den Urfreunden Otto und Emanuel manche
neue hinzu, wie die Verleger Cotta und Perthes, Herzog Georg
von Meiningen, die Familie Heim, Ernst Wagner, Kanne, Wangen-
heim, Karoline von Berg, die Erbprinzen von Gotha und Mecklen-
burg-Strelitz. In der Berliner Zeit blüht der fast tägliche Billett-
wechsel mit der Braut.

II Berend, Bd. IV
Vorwort

Dieſer vierte Briefband reicht von der Überſiedlung Jean Pauls
von Weimar nach Berlin Anfang Oktober 1800 bis zu ſeiner Nieder-
laſſung in Bayreuth im Auguſt 1804, umfaßt alſo das Winterſemeſter
1800/01 in Berlin, den zweijährigen Aufenthalt in Meiningen und
den einjährigen in Koburg, zwiſchendurch kleine Reiſen nach Weimar,
Bad Liebenſtein, Kaſſel, Hildburghauſen, Bamberg und Erlangen.
Es ſind die glücklichſten Jahre im Leben des Dichters, die Bräuti-
gamszeit und die erſten Ehe- und Vaterjahre, die Entſtehungszeit
ſeiner beſten Werke, des dritten und vierten Bandes des Titan und
des Anhangs zum zweiten (mit Giannozzos Luftreiſe), der drei erſten
Bändchen der Flegeljahre und der Vorſchule der Äſthetik. Auch
politiſch war es ja eine Friedenszeit.

Jean Pauls Korreſpondenz iſt in dieſer Periode nicht ganz mehr
ſo lebhaft wie in der Weimarer Zeit; zum Teil wurde ſie ihm von
ſeiner jungen Frau abgenommen. Der Briefwechſel mit Friedrich von
Oertel, Matzdorff, Karoline von Feuchtersleben, Joſephine von
Sydow u. a. ſchläft allmählich ein. Dafür kommen aber zu den alten
Korreſpondenten Jacobi, Herder und Frau, Gleim, Knebel, Böttiger,
Ahlefeldt, Schlichtegrolls, Charlotte von Kalb, Emilie von Berlepſch,
Julie von Krüdener und den Urfreunden Otto und Emanuel manche
neue hinzu, wie die Verleger Cotta und Perthes, Herzog Georg
von Meiningen, die Familie Heim, Ernſt Wagner, Kanne, Wangen-
heim, Karoline von Berg, die Erbprinzen von Gotha und Mecklen-
burg-Strelitz. In der Berliner Zeit blüht der faſt tägliche Billett-
wechſel mit der Braut.

II Berend, Bd. IV
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004" n="V"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Vorwort</hi> </head><lb/>
        <p>Die&#x017F;er vierte Briefband reicht von der Über&#x017F;iedlung Jean Pauls<lb/>
von Weimar nach Berlin Anfang Oktober 1800 bis zu &#x017F;einer Nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung in Bayreuth im Augu&#x017F;t 1804, umfaßt al&#x017F;o das Winter&#x017F;eme&#x017F;ter<lb/>
1800/01 in Berlin, den zweijährigen Aufenthalt in Meiningen und<lb/>
den einjährigen in Koburg, zwi&#x017F;chendurch kleine Rei&#x017F;en nach Weimar,<lb/>
Bad Lieben&#x017F;tein, Ka&#x017F;&#x017F;el, Hildburghau&#x017F;en, Bamberg und Erlangen.<lb/>
Es &#x017F;ind die glücklich&#x017F;ten Jahre im Leben des Dichters, die Bräuti-<lb/>
gamszeit und die er&#x017F;ten Ehe- und Vaterjahre, die Ent&#x017F;tehungszeit<lb/>
&#x017F;einer be&#x017F;ten Werke, des dritten und vierten Bandes des Titan und<lb/>
des Anhangs zum zweiten (mit Giannozzos Luftrei&#x017F;e), der drei er&#x017F;ten<lb/>
Bändchen der Flegeljahre und der Vor&#x017F;chule der Ä&#x017F;thetik. Auch<lb/>
politi&#x017F;ch war es ja eine Friedenszeit.</p><lb/>
        <p>Jean Pauls Korre&#x017F;pondenz i&#x017F;t in die&#x017F;er Periode nicht ganz mehr<lb/>
&#x017F;o lebhaft wie in der Weimarer Zeit; zum Teil wurde &#x017F;ie ihm von<lb/>
&#x017F;einer jungen Frau abgenommen. Der Briefwech&#x017F;el mit Friedrich von<lb/>
Oertel, Matzdorff, Karoline von Feuchtersleben, Jo&#x017F;ephine von<lb/>
Sydow u. a. &#x017F;chläft allmählich ein. Dafür kommen aber zu den alten<lb/>
Korre&#x017F;pondenten Jacobi, Herder und Frau, Gleim, Knebel, Böttiger,<lb/>
Ahlefeldt, Schlichtegrolls, Charlotte von Kalb, Emilie von Berlep&#x017F;ch,<lb/>
Julie von Krüdener und den Urfreunden Otto und Emanuel manche<lb/>
neue hinzu, wie die Verleger Cotta und Perthes, Herzog Georg<lb/>
von Meiningen, die Familie Heim, Ern&#x017F;t Wagner, Kanne, Wangen-<lb/>
heim, Karoline von Berg, die Erbprinzen von Gotha und Mecklen-<lb/>
burg-Strelitz. In der Berliner Zeit blüht der fa&#x017F;t tägliche Billett-<lb/>
wech&#x017F;el mit der Braut.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi> Berend, Bd. <hi rendition="#aq">IV</hi></fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[V/0004] Vorwort Dieſer vierte Briefband reicht von der Überſiedlung Jean Pauls von Weimar nach Berlin Anfang Oktober 1800 bis zu ſeiner Nieder- laſſung in Bayreuth im Auguſt 1804, umfaßt alſo das Winterſemeſter 1800/01 in Berlin, den zweijährigen Aufenthalt in Meiningen und den einjährigen in Koburg, zwiſchendurch kleine Reiſen nach Weimar, Bad Liebenſtein, Kaſſel, Hildburghauſen, Bamberg und Erlangen. Es ſind die glücklichſten Jahre im Leben des Dichters, die Bräuti- gamszeit und die erſten Ehe- und Vaterjahre, die Entſtehungszeit ſeiner beſten Werke, des dritten und vierten Bandes des Titan und des Anhangs zum zweiten (mit Giannozzos Luftreiſe), der drei erſten Bändchen der Flegeljahre und der Vorſchule der Äſthetik. Auch politiſch war es ja eine Friedenszeit. Jean Pauls Korreſpondenz iſt in dieſer Periode nicht ganz mehr ſo lebhaft wie in der Weimarer Zeit; zum Teil wurde ſie ihm von ſeiner jungen Frau abgenommen. Der Briefwechſel mit Friedrich von Oertel, Matzdorff, Karoline von Feuchtersleben, Joſephine von Sydow u. a. ſchläft allmählich ein. Dafür kommen aber zu den alten Korreſpondenten Jacobi, Herder und Frau, Gleim, Knebel, Böttiger, Ahlefeldt, Schlichtegrolls, Charlotte von Kalb, Emilie von Berlepſch, Julie von Krüdener und den Urfreunden Otto und Emanuel manche neue hinzu, wie die Verleger Cotta und Perthes, Herzog Georg von Meiningen, die Familie Heim, Ernſt Wagner, Kanne, Wangen- heim, Karoline von Berg, die Erbprinzen von Gotha und Mecklen- burg-Strelitz. In der Berliner Zeit blüht der faſt tägliche Billett- wechſel mit der Braut. II Berend, Bd. IV

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:08:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:08:29Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/4
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/4>, abgerufen am 21.11.2024.