Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.
hg. von Schelling und Hegel, Tübingen 1802. 155,2f. schreibe- 284. K: Kalb -- i (nicht nach K): Denkw. 2,87 (Juni 1802). B: Nr. 236. Charlotte hatte gebeten, ihr Jean Pauls Ankunft in Weimar genau zu 285. H: Gleimhaus, Halberstadt. 11/2 S. 8°. K: Gleim -- J: Körte. B: Gleim hatte das Gedicht von den drei Federn Jean Pauls geschickt und 286. H: Apelt. 1 S. 8°; davor 23/4 S. von Karoline. Vermerk Emanuels: 155,30 Amönens Kleid: vgl. 142,30. 156,7 künftiges Verlags- 287. K: Cotta 26 Jun. Mit dem Aufsatz "Ursachen, warum der Verf. nichts für das Taschen- 288. H: Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 4 S. 8°. K: Die Berlepsch Vgl. 158,1f. Emilie hatte ohne Begleitwort ihre schottische Reise-
hg. von Schelling und Hegel, Tübingen 1802. 155,2f. schreibe- 284. K: Kalb — i (nicht nach K): Denkw. 2,87 (Juni 1802). B: Nr. 236. Charlotte hatte gebeten, ihr Jean Pauls Ankunft in Weimar genau zu 285. H: Gleimhaus, Halberstadt. 1½ S. 8°. K: Gleim — J: Körte. B: Gleim hatte das Gedicht von den drei Federn Jean Pauls geschickt und 286. H: Apelt. 1 S. 8°; davor 2¾ S. von Karoline. Vermerk Emanuels: 155,30 Amönens Kleid: vgl. 142,30. 156,7 künftiges Verlags- 287. K: Cotta 26 Jun. Mit dem Aufsatz „Ursachen, warum der Verf. nichts für das Taschen- 288. H: Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 4 S. 8°. K: Die Berlepsch Vgl. 158,1f. Emilie hatte ohne Begleitwort ihre schottische Reise- <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0394" n="380"/> hg. von <hi rendition="#g">Schelling</hi> und <hi rendition="#g">Hegel,</hi> Tübingen 1802. <hi rendition="#b">155</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi>f. <hi rendition="#g">schreibe-<lb/> tafelfähig:</hi> vgl. I. Abt., XI, 352,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">19</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>284.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Kalb — i</hi> (nicht nach <hi rendition="#i">K</hi>): Denkw. 2,87 (Juni 1802). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 236.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">155</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Die frohe Zeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Charlotte hatte gebeten, ihr Jean Pauls Ankunft in Weimar genau zu<lb/> bestimmen, damit sie nicht abwesend sei, und ihren Eindruck vom Titan<lb/> wiedergegeben.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>285.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Gleimhaus, Halberstadt. 1½ S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Gleim — J</hi>: Körte. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 234. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">155</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">21</hi></hi> T.] <hi rendition="#aq">aus</hi> d. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> hoft’] <hi rendition="#aq">aus</hi> hoff’ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gleim hatte das Gedicht von den drei Federn Jean Pauls geschickt und<lb/> ihn gebeten, künftig alles mit der Feder der Liebe zu schreiben; s. Nr. 293†.<lb/> Ein anderes Gedicht Gleims auf Jean Paul s. Wahrheit 6,139.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>286.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. 1 S. 8°; davor 2¾ S. von Karoline. Vermerk Emanuels:<lb/> 13. Julii beantw. (nicht erhalten)</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">155</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">31</hi></hi> in den Nebenſtunden] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi><lb/><hi rendition="#rkd">32</hi> dieſer meiner] <hi rendition="#aq">aus</hi> unſerer <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">156</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi><hi rendition="#aq">f. </hi>z. B. über <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hildburghausen</hi>] nachtr.</hi><lb/><hi rendition="#rkd">6 </hi>für den Herbſt] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> ſuchte alles] <hi rendition="#aq">aus</hi> ſchien zu</p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">155</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">30</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Amönens Kleid:</hi> vgl. <hi rendition="#b">142</hi>,<hi rendition="#rkd">30</hi>. <hi rendition="#b">156</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi> <hi rendition="#g">künftiges Verlags-<lb/> buch:</hi> Flegeljahre.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>287.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Cotta</hi></hi> 26 Jun.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Mit dem Aufsatz „Ursachen, warum der Verf. nichts für das Taschen-<lb/> buch auf 1803 liefert“ für das Taschenbuch für Damen (I. Abt., XVII,<lb/> 138—144). Vgl.</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">160</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">13–15</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>288.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Berlepsch</hi></hi><lb/> 27 Jun. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Berlepsch Nr. 9. <hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 2,134. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 207. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">156</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">17</hi></hi><lb/> der<hi rendition="#sup">1</hi>] ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> dan] <hi rendition="#aq">aus</hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">157</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi> längſt] ſchon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">4</hi> Wen] <hi rendition="#aq">danach<lb/> gestr.</hi> nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> das ſpätere Alter noch weniger] <hi rendition="#aq">aus</hi> kein Alter weiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi><lb/> jezt] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> beſſeres] <hi rendition="#aq">aus</hi> beſſeren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vgl. <hi rendition="#b">158</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi>f. Emilie hatte ohne Begleitwort ihre schottische Reise-<lb/> beschreibung „Caledonia“ (Hamburg 1802, 3 Teile) übersandt. In <hi rendition="#i">B</hi> zeigt<lb/> sie den im Januar 1802 erfolgten Tod ihres Sohnes (Friedrich v. Berlepsch)<lb/> an und macht sich Vorwürfe darüber, daß sie (infolge ihrer Scheidung)<lb/> sich seiner nicht mehr angenommen habe. Sie werde erst im Mai 1804 wieder<lb/> reisen — nach Lausanne, vielleicht Paris — und Jean Paul dann sehen.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [380/0394]
hg. von Schelling und Hegel, Tübingen 1802. 155,2f. schreibe-
tafelfähig: vgl. I. Abt., XI, 352,19.
284.
K: Kalb — i (nicht nach K): Denkw. 2,87 (Juni 1802). B: Nr. 236.
155,10 Die frohe Zeit K
Charlotte hatte gebeten, ihr Jean Pauls Ankunft in Weimar genau zu
bestimmen, damit sie nicht abwesend sei, und ihren Eindruck vom Titan
wiedergegeben.
285.
H: Gleimhaus, Halberstadt. 1½ S. 8°. K: Gleim — J: Körte. B:
Nr. 234. 155,21 T.] aus d. H 24 hoft’] aus hoff’ H
Gleim hatte das Gedicht von den drei Federn Jean Pauls geschickt und
ihn gebeten, künftig alles mit der Feder der Liebe zu schreiben; s. Nr. 293†.
Ein anderes Gedicht Gleims auf Jean Paul s. Wahrheit 6,139.
286.
H: Apelt. 1 S. 8°; davor 2¾ S. von Karoline. Vermerk Emanuels:
13. Julii beantw. (nicht erhalten) 155,31 in den Nebenſtunden] nachtr.
32 dieſer meiner] aus unſerer 156,4f. z. B. über Hildburghausen] nachtr.
6 für den Herbſt] nachtr. 7 ſuchte alles] aus ſchien zu
155,30 Amönens Kleid: vgl. 142,30. 156,7 künftiges Verlags-
buch: Flegeljahre.
287.
K: Cotta 26 Jun.
Mit dem Aufsatz „Ursachen, warum der Verf. nichts für das Taschen-
buch auf 1803 liefert“ für das Taschenbuch für Damen (I. Abt., XVII,
138—144). Vgl. 160,13–15.
288.
H: Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 4 S. 8°. K: Die Berlepsch
27 Jun. J: Berlepsch Nr. 9. i: Denkw. 2,134. B: Nr. 207. 156,17
der1] ein K 28 dan] aus das H 157,1 längſt] ſchon K 4 Wen] danach
gestr. nun H das ſpätere Alter noch weniger] aus kein Alter weiter H 7
jezt] nachtr. H 8 beſſeres] aus beſſeren H
Vgl. 158,1f. Emilie hatte ohne Begleitwort ihre schottische Reise-
beschreibung „Caledonia“ (Hamburg 1802, 3 Teile) übersandt. In B zeigt
sie den im Januar 1802 erfolgten Tod ihres Sohnes (Friedrich v. Berlepsch)
an und macht sich Vorwürfe darüber, daß sie (infolge ihrer Scheidung)
sich seiner nicht mehr angenommen habe. Sie werde erst im Mai 1804 wieder
reisen — nach Lausanne, vielleicht Paris — und Jean Paul dann sehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/394 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/394>, abgerufen am 16.02.2025. |