Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.Wieland steht, so tief wird in einigen Jahren Goethe stehen bei d. 16. Aug. Wär' es nur möglich, dir wenn nicht einen Folianten doch einen *) So saufen sich in Jena die armen Studenten in Laudanum zu Göttern auf35 und zu Thieren nieder. **) Durch Arzneien dritter Art, wozu die Nahrung selber gehört.
Wieland ſteht, ſo tief wird in einigen Jahren Goethe ſtehen bei d. 16. Aug. Wär’ es nur möglich, dir wenn nicht einen Folianten doch einen *) So ſaufen ſich in Jena die armen Studenten in Laudanum zu Göttern auf35 und zu Thieren nieder. **) Durch Arzneien dritter Art, wozu die Nahrung ſelber gehört.
<TEI> <text> <body> <div type="letter" n="1"> <p><pb facs="#f0174" n="167"/><hi rendition="#aq">Wieland</hi> ſteht, ſo tief wird in einigen Jahren <hi rendition="#aq">Goethe</hi> ſtehen bei<lb/> dem Wachsthum. <hi rendition="#aq">Fichten</hi> wird der Sin des Abſoluten dort ſchon<lb/> abgeſprochen. Kan denn, ohne dieſen, die Philoſophie auch nur an-<lb/> fangen? — Den kindlichen <hi rendition="#aq">Ritter</hi> (eine ſtille Jungfrau in Geſicht und<lb/> That, dan ein ſpekulat[iver] galvaniſcher, poetiſcher Löwe) warfen ſie<lb n="5"/> neulich weg, weil er nicht alles annahm; er wirft nun ſie mit ihren<lb/> Gaben weg. Auch ich achte <hi rendition="#aq">Reinhold</hi> immer höher; nur braucht er<lb/> zu jedem Geiſt einen Buchſtaben — wie die Vernunft und Philoſo-<lb/> phie —, jezt den des Bardili, ein <hi rendition="#aq">Wolf</hi> nach <hi rendition="#aq">Leibn[iz]. — Bouter-<lb/> wek</hi> iſt doch freiern Geiſtes. Ich ſah ihn hier, fand zwar eine un-<lb n="10"/> poetiſche kalte zugwindige Enge in ſeiner ſtarken Denk- und Lebens-<lb/> konſequenz, aber er gefiel mir weit mehr als ich vorausſah — er hat<lb/> doch Kraft und den Glauben an ſeine. — <hi rendition="#aq">Schelling</hi> kan ſein Syſtem<lb/> überleben, denn zu jeder Zeile braucht er wie ich höre, Kaffee, Opium<lb/> Wein und allen ſtärkenden Satan<note place="foot" n="*)">So ſaufen ſich in Jena die armen Studenten in <hi rendition="#aq">Laudanum</hi> zu Göttern auf<lb n="35"/> und zu Thieren nieder.</note>. Auch die philoſophiſchen Syſteme<lb n="15"/> ſiechen am Erbübel des browniſchen; nämlich beide vergeſſen über<lb/> die erregenden und ſchwächenden Prinzipien das 3<hi rendition="#sup">te</hi>, ohne das jene<lb/> nicht ſind, die <hi rendition="#aq">basis constituens,</hi> das Ding was zu erregen iſt und was<lb/> doch auch erhalten<note place="foot" n="**)">Durch Arzneien dritter Art, wozu die Nahrung ſelber gehört.</note> ſein wil, aber nicht durch Erregung, die ja<note place="right"><ref target="1922_Bd4_187">[187]</ref></note><lb/> ſonſt nur ein Komparativus ohne Poſitivus wäre. — Verzeih mein<lb n="20"/> ſeeliges Schwazen.</p><lb/> <div n="2"> <dateline> <hi rendition="#right">d. 16. Aug.</hi> </dateline><lb/> <p>Wär’ es nur möglich, dir wenn nicht einen Folianten doch einen<lb/> Quartanten zu ſchreiben, ſo könt’ ich doch ſagen, vergieb die Kürze. —<lb/> Ich fahre im Antworten fort. Dein Unmuth über den 1. Titan hatte<lb n="25"/> wahren Grund; in Hof ſchon entwarf ich ihn und mengte zwei ſich<lb/> widrige Zeiten und Manieren zuſammen. In ihm darf durch aus nichts<lb/> Fixleiniſch ſein. Roquairol, dieſes Zeit-Kind, die hohle runde Nulle an<lb/> 〈hinter〉 der Einheit des Säkuls, muſte dich im 1. B., wo er noch<lb/> für, nicht gegen Gute zweideutig erſchien, auf meine Koſten erzürnen;<lb n="30"/> ſein Ende wird mich an ihm rächen. Jezt bin ich durch <hi rendition="#aq">Weimar</hi> und<lb/> mein Studium ganz über die Gränzen und Foderungen der Poeſie<lb/> im Klaren; wie du aus Lianens Tod und noch mehr aus den 2 lezten<lb/> Bänden des Titans zu Oſtern ſehen wirſt. Mit derſelben Objektivität<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0174]
Wieland ſteht, ſo tief wird in einigen Jahren Goethe ſtehen bei
dem Wachsthum. Fichten wird der Sin des Abſoluten dort ſchon
abgeſprochen. Kan denn, ohne dieſen, die Philoſophie auch nur an-
fangen? — Den kindlichen Ritter (eine ſtille Jungfrau in Geſicht und
That, dan ein ſpekulat[iver] galvaniſcher, poetiſcher Löwe) warfen ſie 5
neulich weg, weil er nicht alles annahm; er wirft nun ſie mit ihren
Gaben weg. Auch ich achte Reinhold immer höher; nur braucht er
zu jedem Geiſt einen Buchſtaben — wie die Vernunft und Philoſo-
phie —, jezt den des Bardili, ein Wolf nach Leibn[iz]. — Bouter-
wek iſt doch freiern Geiſtes. Ich ſah ihn hier, fand zwar eine un- 10
poetiſche kalte zugwindige Enge in ſeiner ſtarken Denk- und Lebens-
konſequenz, aber er gefiel mir weit mehr als ich vorausſah — er hat
doch Kraft und den Glauben an ſeine. — Schelling kan ſein Syſtem
überleben, denn zu jeder Zeile braucht er wie ich höre, Kaffee, Opium
Wein und allen ſtärkenden Satan *). Auch die philoſophiſchen Syſteme 15
ſiechen am Erbübel des browniſchen; nämlich beide vergeſſen über
die erregenden und ſchwächenden Prinzipien das 3te, ohne das jene
nicht ſind, die basis constituens, das Ding was zu erregen iſt und was
doch auch erhalten **) ſein wil, aber nicht durch Erregung, die ja
ſonſt nur ein Komparativus ohne Poſitivus wäre. — Verzeih mein 20
ſeeliges Schwazen.
[187]
d. 16. Aug.
Wär’ es nur möglich, dir wenn nicht einen Folianten doch einen
Quartanten zu ſchreiben, ſo könt’ ich doch ſagen, vergieb die Kürze. —
Ich fahre im Antworten fort. Dein Unmuth über den 1. Titan hatte 25
wahren Grund; in Hof ſchon entwarf ich ihn und mengte zwei ſich
widrige Zeiten und Manieren zuſammen. In ihm darf durch aus nichts
Fixleiniſch ſein. Roquairol, dieſes Zeit-Kind, die hohle runde Nulle an
〈hinter〉 der Einheit des Säkuls, muſte dich im 1. B., wo er noch
für, nicht gegen Gute zweideutig erſchien, auf meine Koſten erzürnen; 30
ſein Ende wird mich an ihm rächen. Jezt bin ich durch Weimar und
mein Studium ganz über die Gränzen und Foderungen der Poeſie
im Klaren; wie du aus Lianens Tod und noch mehr aus den 2 lezten
Bänden des Titans zu Oſtern ſehen wirſt. Mit derſelben Objektivität
*) So ſaufen ſich in Jena die armen Studenten in Laudanum zu Göttern auf 35
und zu Thieren nieder.
**) Durch Arzneien dritter Art, wozu die Nahrung ſelber gehört.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:08:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:08:29Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |