Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.die Träume steht und was du nicht widerlegt oder gesehen hast, noch Das andere betrift Fichtes geschlossene runde logische Welt. (Ich10 *) wiewohl das Bewustsein nie eine Thätigkeit, nicht einmal die eigne ganz erschöpfen kan, so wenig als das Sehen das Sehen sieht. Das Ob-/Subjekt ist wie die wolfische Einheit des Mannigfaltigen. Man kan keinen einzigen Schlus aus dieser Rechnungsmünze widerlegen; und am Ende hat man doch nichts.35 **) und was heisset wieder das, d. h. welche Anschauung hab ich davon?
die Träume ſteht und was du nicht widerlegt oder geſehen haſt, noch Das andere betrift Fichtes geſchloſſene runde logiſche Welt. (Ich10 *) wiewohl das Bewuſtſein nie eine Thätigkeit, nicht einmal die eigne ganz erſchöpfen kan, ſo wenig als das Sehen das Sehen ſieht. Das Ob-/Subjekt iſt wie die wolfiſche Einheit des Mannigfaltigen. Man kan keinen einzigen Schlus aus dieſer Rechnungsmünze widerlegen; und am Ende hat man doch nichts.35 **) und was heiſſet wieder das, d. h. welche Anſchauung hab ich davon?
<TEI> <text> <body> <div type="letter" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="252"/> die Träume ſteht und was du nicht widerlegt oder geſehen haſt, noch<lb/> dieſes, daß du ja nicht das Bewuſtſein bekomſt, weil die Objekte es<lb/> wecken oder bringen, ſondern <hi rendition="#g">umgekehrt</hi> bemerkſt du dieſe durch jenes<lb/> mir unbegreifliche erwachende Bewuſtſein. Denn in einem Nu biſt du<lb/> wach — ohne Sinnen Eindrücke, die ja der Traum ſelber blos zu<lb n="5"/> ſeinem Wahnſin verarbeitet — in der Finſternis — den Wahnſinnigen,<lb/> dieſen Tag-Träumer, ordnet die Auſſenwelt auch nicht — Im tiefen<lb/><note place="left"><ref target="1922_Bd3_275">[275]</ref></note>Denken geht dieſe auch unter, und doch nicht die Vernunft. Wenn du<lb/><hi rendition="#g">antworteſt,</hi> nicht blos ſchreibſt, wil ich mehr Gründe bringen.</p><lb/> <p>Das andere betrift Fichtes geſchloſſene runde logiſche Welt. (Ich<lb n="10"/> leſe eben ſeine Moral mit höchſtem Bewundern und Unglauben, und<lb/> des götlichen Fenelons Leben, deſſen Theologie wunderbar in die<lb/> Fichtiſche Moral eingreift. Die <hi rendition="#aq">Guyon</hi> las ich vorlängſt entzükt, die<lb/><hi rendition="#aq">Bourignon</hi> erkältet, ſchon durch ihr Geſicht.) — Ich wil das kühne<lb/> Wort hier entſchuldigen, warum ich einmal eine Metapher für den<lb n="15"/> Anfang der <hi rendition="#aq">F.</hi> Philoſophie ausgegeben — weil nämlich (<hi rendition="#g">du weiſt<lb/> alles, aber ich ſag es doch</hi>) die Philoſophie in einer gewiſſen Höhe,<lb/> wo der Begrif, die Abſtrakzion, Reflexion ꝛc. wieder der Gegenſtand<lb/> des Begrifs ꝛc. iſt und die Thätigkeit<note place="foot" n="*)">wiewohl das Bewuſtſein nie eine Thätigkeit, nicht einmal die eigne ganz<lb/> erſchöpfen kan, ſo wenig als das Sehen das Sehen ſieht. Das Ob-/Subjekt iſt wie<lb/> die wolfiſche Einheit des Mannigfaltigen. Man kan keinen einzigen Schlus aus<lb/> dieſer <hi rendition="#g">Rechnungsmünze</hi> widerlegen; und am Ende hat man doch nichts.<lb n="35"/> </note> der der Thätigkeit, jede Sprache<lb/> eine Lügnerin und Verfälſcherin iſt. Du haſt dan nur die Wahl zwiſchen<lb n="20"/> 1) Metapher 2) Irthum 3) Nichtſin 〈Oede〉. Die von dir gerügte<lb/> Verwandlung der Qualitäten in Quantitäten reicht durch die ganze<lb/> Sprache und verdirbt alles. Fange gleich vorn bei <hi rendition="#aq">F.</hi> an, deſſen logiſche<lb/> Algeber ein Sorites aus Wörtern iſt (Algeber iſt zu gut; denn dieſe<lb/> beſtimt ihre Beziehungen doch rein; und ſo ſolte die ganze Sprache nur<lb n="25"/> wie die mathematiſche der breitere Umris beliebiger Quantitäten<lb/> ſein): iſt denn z. B. der Akt des Bewuſtſeins durch das blos <hi rendition="#g">geſagte,</hi><lb/> nöthige, preshafte (mit nichts erwieſene) Zuſammenfallen<note place="foot" n="**)">und was heiſſet wieder das, d. h. welche Anſchauung hab ich davon?</note> des Ob-<lb/> und Subjekts erklärt? Woher hat er Subjekt, was iſt das für ein Ding,<lb/> wie unterſcheidet er das Objekt in ihm 〈Ob- + Subjekt〉 von ihm<lb n="30"/> 〈Sub- — Objekt〉? Iſt Objekt nicht ein weites leeres <hi rendition="#g">Quantitäts-</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0268]
die Träume ſteht und was du nicht widerlegt oder geſehen haſt, noch
dieſes, daß du ja nicht das Bewuſtſein bekomſt, weil die Objekte es
wecken oder bringen, ſondern umgekehrt bemerkſt du dieſe durch jenes
mir unbegreifliche erwachende Bewuſtſein. Denn in einem Nu biſt du
wach — ohne Sinnen Eindrücke, die ja der Traum ſelber blos zu 5
ſeinem Wahnſin verarbeitet — in der Finſternis — den Wahnſinnigen,
dieſen Tag-Träumer, ordnet die Auſſenwelt auch nicht — Im tiefen
Denken geht dieſe auch unter, und doch nicht die Vernunft. Wenn du
antworteſt, nicht blos ſchreibſt, wil ich mehr Gründe bringen.
[275]
Das andere betrift Fichtes geſchloſſene runde logiſche Welt. (Ich 10
leſe eben ſeine Moral mit höchſtem Bewundern und Unglauben, und
des götlichen Fenelons Leben, deſſen Theologie wunderbar in die
Fichtiſche Moral eingreift. Die Guyon las ich vorlängſt entzükt, die
Bourignon erkältet, ſchon durch ihr Geſicht.) — Ich wil das kühne
Wort hier entſchuldigen, warum ich einmal eine Metapher für den 15
Anfang der F. Philoſophie ausgegeben — weil nämlich (du weiſt
alles, aber ich ſag es doch) die Philoſophie in einer gewiſſen Höhe,
wo der Begrif, die Abſtrakzion, Reflexion ꝛc. wieder der Gegenſtand
des Begrifs ꝛc. iſt und die Thätigkeit *) der der Thätigkeit, jede Sprache
eine Lügnerin und Verfälſcherin iſt. Du haſt dan nur die Wahl zwiſchen 20
1) Metapher 2) Irthum 3) Nichtſin 〈Oede〉. Die von dir gerügte
Verwandlung der Qualitäten in Quantitäten reicht durch die ganze
Sprache und verdirbt alles. Fange gleich vorn bei F. an, deſſen logiſche
Algeber ein Sorites aus Wörtern iſt (Algeber iſt zu gut; denn dieſe
beſtimt ihre Beziehungen doch rein; und ſo ſolte die ganze Sprache nur 25
wie die mathematiſche der breitere Umris beliebiger Quantitäten
ſein): iſt denn z. B. der Akt des Bewuſtſeins durch das blos geſagte,
nöthige, preshafte (mit nichts erwieſene) Zuſammenfallen **) des Ob-
und Subjekts erklärt? Woher hat er Subjekt, was iſt das für ein Ding,
wie unterſcheidet er das Objekt in ihm 〈Ob- + Subjekt〉 von ihm 30
〈Sub- — Objekt〉? Iſt Objekt nicht ein weites leeres Quantitäts-
*) wiewohl das Bewuſtſein nie eine Thätigkeit, nicht einmal die eigne ganz
erſchöpfen kan, ſo wenig als das Sehen das Sehen ſieht. Das Ob-/Subjekt iſt wie
die wolfiſche Einheit des Mannigfaltigen. Man kan keinen einzigen Schlus aus
dieſer Rechnungsmünze widerlegen; und am Ende hat man doch nichts. 35
**) und was heiſſet wieder das, d. h. welche Anſchauung hab ich davon?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:05:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:05:42Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |