Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.
Jena und Göttingen, Chr. Aug. Gottl. Göde, 1774--1812.) Hat Richter einer Prinzessin von Hohenlohe als Erzieher empfohlen. *139. Von Charlotte von Kalb. Weimar, 16. Okt. 1796. J1: Wahr- heit 5,176. J2: Denkw. 2,31 (anscheinend nach J1, nicht nach H). A: Nr. 456. Vgl. Nr. 446. Über den Xenienalmanach, Hesperus, die "Geschichte meiner Vorrede". Vgl. auch 263,3-5. 140. Von Ahlefeldt. Bayreuth, 21. Okt. 1796. H: Berlin JP. Wird am 26. Okt. in Hof eintreffen, aber nur auf wenige Stunden (vgl. 262,15ff.); die verflossenen acht Wochen (in Bayreuth) machen einen neuen Abschnitt in seinem Leben (vgl. 255,25-27). 141. Von Julie von Krüdener. [Bayreuth, 22. Okt. 1796.] H: Sammlung Kippenberg Nr. 3158; von fremder Hand dat: 20 8br. 1796. J: Denkw. 3,15x. B: Nr. 437 und 438. Das Datum ergibt sich aus den Anfangsworten: "Gestern als am 21. Oct...." Sie wird am folgenden Tage nach der Schweiz abreisen, hofft ihn dort wiederzusehen. 142. Von Julie von Krüdener. Bayreuth, 23. Okt. 1796. H: Berlin JP; Adr.: A Monsieur Jean Paul Richter. B: Nr. 439? Vgl. Nr. 445. "Mein Wagen ist vor der Thüre ..." Sie nimmt seine Werke mit auf die Reise, wird ihm aus der Schweiz einen längeren Brief und ihr Bild schicken. 143. Von Henriette von Schuckmann. Bayreuth, 24. Okt. 1796. H: Berlin JP. A: Nr. 450. Über ihre Freundin Julie von Krüdener. 143a. Von W. G. Becker. Dresden, 26. Okt. 1796. H: Goethe- museum, Frankfurt a. M. B: Nr. 440. Über die Angriffe der Xenien auf ihn (Becker); Unmut, daß Jean Paul ihn jetzt verlassen will. Übersendet das Honorar für die "Vernichtung". 144. Von Wernlein. [Neustadt a. d. Aisch, ? bis] 6. Nov. [1796.] H: Berlin JP (Anfang fehlt). A: Nr. 484. Über den Hesperus. 145. Von Ahlefeldt. Leipzig, 8. Nov. 1796. H: Berlin JP. Über seinen kurzen Aufenthalt in Hof. Hat in Leipzig Friedrich von Oertel kennengelernt, der ihm nicht ganz gefällt. 146. Von Julie von Krüdener. Konstanz, 12. Nov. 1796. H: Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 130. J: Akad. Blätter S. 236. A: Nr. 579. Vgl. 274,18. Französisch (vgl. 260,27); wohl Einlage des folgenden. Be- schreibung ihrer Reise an den Bodensee. "Le voeu constant que je vous ai montre a Bayreuth de vivre dans votre societe, ... n'est point sorti de mon coeur." 147. Von Henriette von Schuckmann. Bayreuth, 19. Nov. 1796. H: Berlin JP. B: Nr. 450. Über Julie von Krüdener und die Brüder Humboldt.
Jena und Göttingen, Chr. Aug. Gottl. Göde, 1774—1812.) Hat Richter einer Prinzessin von Hohenlohe als Erzieher empfohlen. *139. Von Charlotte von Kalb. Weimar, 16. Okt. 1796. J1: Wahr- heit 5,176. J2: Denkw. 2,31 (anscheinend nach J1, nicht nach H). A: Nr. 456. Vgl. Nr. 446. Über den Xenienalmanach, Hesperus, die „Geschichte meiner Vorrede“. Vgl. auch 263,3–5. 140. Von Ahlefeldt. Bayreuth, 21. Okt. 1796. H: Berlin JP. Wird am 26. Okt. in Hof eintreffen, aber nur auf wenige Stunden (vgl. 262,15ff.); die verflossenen acht Wochen (in Bayreuth) machen einen neuen Abschnitt in seinem Leben (vgl. 255,25–27). 141. Von Julie von Krüdener. [Bayreuth, 22. Okt. 1796.] H: Sammlung Kippenberg Nr. 3158; von fremder Hand dat: 20 8br. 1796. J: Denkw. 3,15×. B: Nr. 437 und 438. Das Datum ergibt sich aus den Anfangsworten: „Gestern als am 21. Oct....“ Sie wird am folgenden Tage nach der Schweiz abreisen, hofft ihn dort wiederzusehen. 142. Von Julie von Krüdener. Bayreuth, 23. Okt. 1796. H: Berlin JP; Adr.: À Monsieur Jean Paul Richter. B: Nr. 439? Vgl. Nr. 445. „Mein Wagen ist vor der Thüre ...“ Sie nimmt seine Werke mit auf die Reise, wird ihm aus der Schweiz einen längeren Brief und ihr Bild schicken. 143. Von Henriette von Schuckmann. Bayreuth, 24. Okt. 1796. H: Berlin JP. A: Nr. 450. Über ihre Freundin Julie von Krüdener. 143a. Von W. G. Becker. Dresden, 26. Okt. 1796. H: Goethe- museum, Frankfurt a. M. B: Nr. 440. Über die Angriffe der Xenien auf ihn (Becker); Unmut, daß Jean Paul ihn jetzt verlassen will. Übersendet das Honorar für die „Vernichtung“. 144. Von Wernlein. [Neustadt a. d. Aisch, ? bis] 6. Nov. [1796.] H: Berlin JP (Anfang fehlt). A: Nr. 484. Über den Hesperus. 145. Von Ahlefeldt. Leipzig, 8. Nov. 1796. H: Berlin JP. Über seinen kurzen Aufenthalt in Hof. Hat in Leipzig Friedrich von Oertel kennengelernt, der ihm nicht ganz gefällt. 146. Von Julie von Krüdener. Konstanz, 12. Nov. 1796. H: Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 130. J: Akad. Blätter S. 236. A: Nr. 579. Vgl. 274,18. Französisch (vgl. 260,27); wohl Einlage des folgenden. Be- schreibung ihrer Reise an den Bodensee. „Le voeu constant que je vous ai montré à Bayreuth de vivre dans votre société, ... n’est point sorti de mon coeur.“ 147. Von Henriette von Schuckmann. Bayreuth, 19. Nov. 1796. H: Berlin JP. B: Nr. 450. Über Julie von Krüdener und die Brüder Humboldt. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0571" n="550"/> Jena und Göttingen, Chr. Aug. Gottl. Göde, 1774—1812.) Hat Richter<lb/> einer Prinzessin von Hohenlohe als Erzieher empfohlen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*139. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> Weimar, 16. Okt. 1796. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahr-<lb/> heit 5,176. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Denkw. 2,31 (anscheinend nach <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, nicht nach <hi rendition="#i">H)</hi>.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 456. Vgl. Nr. 446. Über den Xenienalmanach, Hesperus, die<lb/> „Geschichte meiner Vorrede“. Vgl. auch</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">263</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">3–5</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">140. Von <hi rendition="#g">Ahlefeldt.</hi> Bayreuth, 21. Okt. 1796. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Wird<lb/> am 26. Okt. in Hof eintreffen, aber nur auf wenige Stunden (vgl. <hi rendition="#b">262</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi>ff.);<lb/> die verflossenen acht Wochen (in Bayreuth) machen einen neuen Abschnitt<lb/> in seinem Leben (vgl.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">255</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">25–27</hi></hi><hi rendition="#aq">)</hi>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">141. Von <hi rendition="#g">Julie von Krüdener.</hi> [Bayreuth, 22. Okt. 1796.] <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Sammlung Kippenberg Nr. 3158; von fremder Hand dat: 20 8br. 1796.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 3,15×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 437 und 438. Das Datum ergibt sich aus<lb/> den Anfangsworten: „Gestern als am 21. Oct....“ Sie wird am folgenden<lb/> Tage nach der Schweiz abreisen, hofft ihn dort wiederzusehen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">142. Von <hi rendition="#g">Julie von Krüdener.</hi> Bayreuth, 23. Okt. 1796. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Berlin JP; Adr.: À Monsieur Jean Paul Richter. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 439? Vgl.<lb/> Nr. 445. „Mein Wagen ist vor der Thüre ...“ Sie nimmt seine Werke<lb/> mit auf die Reise, wird ihm aus der Schweiz einen längeren Brief und ihr<lb/> Bild schicken.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">143. Von <hi rendition="#g">Henriette von Schuckmann.</hi> Bayreuth, 24. Okt. 1796.<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 450. Über ihre Freundin Julie von Krüdener.</hi> </item><lb/> <item>143<hi rendition="#aq">a. Von W. G. <hi rendition="#g">Becker.</hi> Dresden, 26. Okt. 1796. <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe-<lb/> museum, Frankfurt a. M. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 440. Über die Angriffe der Xenien auf<lb/> ihn (Becker); Unmut, daß Jean Paul ihn jetzt verlassen will. Übersendet<lb/> das Honorar für die „Vernichtung“.</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">144. Von <hi rendition="#g">Wernlein.</hi> [Neustadt a. d. Aisch, ? bis] 6. Nov. [1796.]<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP (Anfang fehlt). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 484. Über den Hesperus.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">145. Von <hi rendition="#g">Ahlefeldt.</hi> Leipzig, 8. Nov. 1796. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Über<lb/> seinen kurzen Aufenthalt in Hof. Hat in Leipzig Friedrich von Oertel<lb/> kennengelernt, der ihm nicht ganz gefällt.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">146. Von <hi rendition="#g">Julie von Krüdener.</hi> Konstanz, 12. Nov. 1796. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 130. <hi rendition="#i">J</hi>: Akad. Blätter S. 236. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 579.<lb/> Vgl. <hi rendition="#b">274</hi>,<hi rendition="#rkd">18</hi>. Französisch (vgl. <hi rendition="#b">260</hi>,<hi rendition="#rkd">27)</hi>; wohl Einlage des folgenden. Be-<lb/> schreibung ihrer Reise an den Bodensee. „Le voeu constant que je vous ai<lb/> montré à Bayreuth de vivre dans votre société, ... n’est point sorti de<lb/> mon coeur.“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">147. Von <hi rendition="#g">Henriette von Schuckmann.</hi> Bayreuth, 19. Nov. 1796.<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 450. Über Julie von Krüdener und die Brüder<lb/> Humboldt.</hi> </item><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [550/0571]
Jena und Göttingen, Chr. Aug. Gottl. Göde, 1774—1812.) Hat Richter
einer Prinzessin von Hohenlohe als Erzieher empfohlen.
*139. Von Charlotte von Kalb. Weimar, 16. Okt. 1796. J1: Wahr-
heit 5,176. J2: Denkw. 2,31 (anscheinend nach J1, nicht nach H).
A: Nr. 456. Vgl. Nr. 446. Über den Xenienalmanach, Hesperus, die
„Geschichte meiner Vorrede“. Vgl. auch 263,3–5.
140. Von Ahlefeldt. Bayreuth, 21. Okt. 1796. H: Berlin JP. Wird
am 26. Okt. in Hof eintreffen, aber nur auf wenige Stunden (vgl. 262,15ff.);
die verflossenen acht Wochen (in Bayreuth) machen einen neuen Abschnitt
in seinem Leben (vgl. 255,25–27).
141. Von Julie von Krüdener. [Bayreuth, 22. Okt. 1796.] H:
Sammlung Kippenberg Nr. 3158; von fremder Hand dat: 20 8br. 1796.
J: Denkw. 3,15×. B: Nr. 437 und 438. Das Datum ergibt sich aus
den Anfangsworten: „Gestern als am 21. Oct....“ Sie wird am folgenden
Tage nach der Schweiz abreisen, hofft ihn dort wiederzusehen.
142. Von Julie von Krüdener. Bayreuth, 23. Okt. 1796. H:
Berlin JP; Adr.: À Monsieur Jean Paul Richter. B: Nr. 439? Vgl.
Nr. 445. „Mein Wagen ist vor der Thüre ...“ Sie nimmt seine Werke
mit auf die Reise, wird ihm aus der Schweiz einen längeren Brief und ihr
Bild schicken.
143. Von Henriette von Schuckmann. Bayreuth, 24. Okt. 1796.
H: Berlin JP. A: Nr. 450. Über ihre Freundin Julie von Krüdener.
143a. Von W. G. Becker. Dresden, 26. Okt. 1796. H: Goethe-
museum, Frankfurt a. M. B: Nr. 440. Über die Angriffe der Xenien auf
ihn (Becker); Unmut, daß Jean Paul ihn jetzt verlassen will. Übersendet
das Honorar für die „Vernichtung“.
144. Von Wernlein. [Neustadt a. d. Aisch, ? bis] 6. Nov. [1796.]
H: Berlin JP (Anfang fehlt). A: Nr. 484. Über den Hesperus.
145. Von Ahlefeldt. Leipzig, 8. Nov. 1796. H: Berlin JP. Über
seinen kurzen Aufenthalt in Hof. Hat in Leipzig Friedrich von Oertel
kennengelernt, der ihm nicht ganz gefällt.
146. Von Julie von Krüdener. Konstanz, 12. Nov. 1796. H:
Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 130. J: Akad. Blätter S. 236. A: Nr. 579.
Vgl. 274,18. Französisch (vgl. 260,27); wohl Einlage des folgenden. Be-
schreibung ihrer Reise an den Bodensee. „Le voeu constant que je vous ai
montré à Bayreuth de vivre dans votre société, ... n’est point sorti de
mon coeur.“
147. Von Henriette von Schuckmann. Bayreuth, 19. Nov. 1796.
H: Berlin JP. B: Nr. 450. Über Julie von Krüdener und die Brüder
Humboldt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/571 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/571>, abgerufen am 16.02.2025. |