Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.735. H: Berlin JP. 4 S. 4°. K (nach Nr. 732): Otto 27 Okt. J1: Otto 2,108. 387,8 Buch: vielleicht der Musenalmanach auf 1798, vgl. Br. an J. P. 736. H: Berlin JP. Präsentat: Sonnabend, den 28 Okt. 97. Abends um 4 Uhr. Fehlende Briefe Jean Pauls 1. An Matzdorff in Berlin. Hof, etwa 20. Sept. 1794. B: Nr. 7. Mit Übersendung der Vorreden und Schalttage des Hesperus. Vgl. Tage- buch, 9. Okt. 1794: "Ich erwarte Antwort vom Buchhändler." 2. An Frau Franck in Hof. Hof, Ende Okt. oder Anfang Nov. 1794. K (nach Nr. 37): An Frankin. Ihr Schoosjünger. Vgl. Nr. 7+. 3. An Wernlein in Neustadt a. d. Aisch. Hof, Ende Nov. oder Anfang Dez. 1795. A: Nr. 57. Mit Übersendung des Quintus Fixlein; vgl. A (5. Dez. 1795): "O tausend Dank, Bester, da ich den Schluß geschrieben habe, tritt dein Sohn Quintus zur Thüre herein..." 4. An Rektor Helfrecht (?) in Hof. Hof, 29. Okt. 1795? Vgl. Nr. 185+. Besuchsanmeldung. 5. An Frau Richter in Hof. Bayreuth, 24. Jan. 1796. Vgl. 147,8. Wahrscheinlich das Geschenk einer Schürze betreffend, vgl. Nr. 226+. 6. An Sophie Völkel in Schwarzenbach. Hof, Anfang März 1796. B: Nr. 70. A: Nr. 73. Johanna Sophie Katharine Heinriette Völkel, die älteste Tochter des Pfarrers (s. Bd. I, zu Nr. 114), geb. 1. Juni 1776, war nach dem Tode ihres Vaters (15. Jan. 1795) von ihrem Paten, dem Aktuar Vogel (s. Bd. I, zu Nr. 7), an Kindes Statt angenommen worden und hatte dessen geisteskranke Frau zu pflegen. Als sie am 29. Nov. 1799 ein uneheliches Kind zur Welt brachte, geriet Vogel, wahrscheinlich mit Unrecht, in den Verdacht der Vaterschaft; doch hat er sie nach dem Tode seiner Frau am 28. Nov. 1802 geheiratet und das Kind legitimiert. Sie gebar ihm dann drei Kinder und brachte, nachdem er am 26. Okt. 1806 nach langwierigem Krankenlager "an Entkräftung und gänzlicher Ab- zehrung" gestorben war, noch Vierlinge zur Welt, die nach einigen Tagen 735. H: Berlin JP. 4 S. 4°. K (nach Nr. 732): Otto 27 Okt. J1: Otto 2,108. 387,8 Buch: vielleicht der Musenalmanach auf 1798, vgl. Br. an J. P. 736. H: Berlin JP. Präsentat: Sonnabend, den 28 Okt. 97. Abends um 4 Uhr. Fehlende Briefe Jean Pauls 1. An Matzdorff in Berlin. Hof, etwa 20. Sept. 1794. B: Nr. 7. Mit Übersendung der Vorreden und Schalttage des Hesperus. Vgl. Tage- buch, 9. Okt. 1794: „Ich erwarte Antwort vom Buchhändler.“ 2. An Frau Franck in Hof. Hof, Ende Okt. oder Anfang Nov. 1794. K (nach Nr. 37): An Frankin. Ihr Schoosjünger. Vgl. Nr. 7†. 3. An Wernlein in Neustadt a. d. Aisch. Hof, Ende Nov. oder Anfang Dez. 1795. A: Nr. 57. Mit Übersendung des Quintus Fixlein; vgl. A (5. Dez. 1795): „O tausend Dank, Bester, da ich den Schluß geschrieben habe, tritt dein Sohn Quintus zur Thüre herein...“ 4. An Rektor Helfrecht (?) in Hof. Hof, 29. Okt. 1795? Vgl. Nr. 185†. Besuchsanmeldung. 5. An Frau Richter in Hof. Bayreuth, 24. Jan. 1796. Vgl. 147,8. Wahrscheinlich das Geschenk einer Schürze betreffend, vgl. Nr. 226†. 6. An Sophie Völkel in Schwarzenbach. Hof, Anfang März 1796. B: Nr. 70. A: Nr. 73. Johanna Sophie Katharine Heinriette Völkel, die älteste Tochter des Pfarrers (s. Bd. I, zu Nr. 114), geb. 1. Juni 1776, war nach dem Tode ihres Vaters (15. Jan. 1795) von ihrem Paten, dem Aktuar Vogel (s. Bd. I, zu Nr. 7), an Kindes Statt angenommen worden und hatte dessen geisteskranke Frau zu pflegen. Als sie am 29. Nov. 1799 ein uneheliches Kind zur Welt brachte, geriet Vogel, wahrscheinlich mit Unrecht, in den Verdacht der Vaterschaft; doch hat er sie nach dem Tode seiner Frau am 28. Nov. 1802 geheiratet und das Kind legitimiert. Sie gebar ihm dann drei Kinder und brachte, nachdem er am 26. Okt. 1806 nach langwierigem Krankenlager „an Entkräftung und gänzlicher Ab- zehrung“ gestorben war, noch Vierlinge zur Welt, die nach einigen Tagen <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0554" n="533"/> <div n="3"> <head>735.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 732)</hi>: Otto 27 Okt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 2,108.<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 27. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 241. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">387</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">24</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>trete] <hi rendition="#aq">aus</hi> trit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> (vgl. Br. an<lb/> J. P. Nr. 55)</hi> wie ich] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> Wiedererblickung] <hi rendition="#aq">aus</hi> Wiederkunft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">387</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">8</hi> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Buch:</hi> vielleicht der Musenalmanach auf 1798, vgl. Br. an J. P.<lb/> Nr. 233. <hi rendition="#rkd">16</hi> <hi rendition="#g">Zedwitz:</hi> vgl. Nr. 597†.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>736.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: Sonnabend, den 28 Okt. 97. Abends um 4 Uhr.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Otto 2,111. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 241.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Fehlende Briefe Jean Pauls</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">1. An <hi rendition="#g">Matzdorff</hi> in Berlin. Hof, etwa 20. Sept. 1794. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 7.<lb/> Mit Übersendung der Vorreden und Schalttage des Hesperus. Vgl. Tage-<lb/> buch, 9. Okt. 1794: „Ich erwarte Antwort vom Buchhändler.“</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">2. An <hi rendition="#g">Frau Franck</hi> in Hof. Hof, Ende Okt. oder Anfang Nov. 1794.<lb/><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 37)</hi>: An Frankin. Ihr Schoosjünger. <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 7†.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">3. An <hi rendition="#g">Wernlein</hi> in Neustadt a. d. Aisch. Hof, Ende Nov. oder Anfang<lb/> Dez. 1795. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 57. Mit Übersendung des Quintus Fixlein; vgl. <hi rendition="#i">A</hi><lb/> (5. Dez. 1795): „O tausend Dank, Bester, da ich den Schluß geschrieben<lb/> habe, tritt dein Sohn Quintus zur Thüre herein</hi>...“</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">4. An Rektor <hi rendition="#g">Helfrecht</hi> (?) in Hof. Hof, 29. Okt. 1795? Vgl. Nr. 185†.<lb/> Besuchsanmeldung.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">5. An <hi rendition="#g">Frau Richter</hi> in Hof. Bayreuth, 24. Jan. 1796. Vgl. </hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">147</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">8</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.<lb/> Wahrscheinlich das Geschenk einer Schürze betreffend, vgl. Nr. 226†.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">6. An <hi rendition="#g">Sophie Völkel</hi> in Schwarzenbach. Hof, Anfang März 1796.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 70. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 73. Johanna Sophie Katharine Heinriette Völkel,<lb/> die älteste Tochter des Pfarrers (s. Bd. I, zu Nr. 114), geb. 1. Juni 1776,<lb/> war nach dem Tode ihres Vaters (15. Jan. 1795) von ihrem Paten, dem<lb/> Aktuar Vogel (s. Bd. I, zu Nr. 7), an Kindes Statt angenommen worden<lb/> und hatte dessen geisteskranke Frau zu pflegen. Als sie am 29. Nov. 1799<lb/> ein uneheliches Kind zur Welt brachte, geriet Vogel, wahrscheinlich mit<lb/> Unrecht, in den Verdacht der Vaterschaft; doch hat er sie nach dem Tode<lb/> seiner Frau am 28. Nov. 1802 geheiratet und das Kind legitimiert. Sie<lb/> gebar ihm dann drei Kinder und brachte, nachdem er am 26. Okt. 1806<lb/> nach langwierigem Krankenlager „an Entkräftung und gänzlicher Ab-<lb/> zehrung“ gestorben war, noch Vierlinge zur Welt, die nach einigen Tagen<lb/></hi> </item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [533/0554]
735.
H: Berlin JP. 4 S. 4°. K (nach Nr. 732): Otto 27 Okt. J1: Otto 2,108.
J2: Nerrlich Nr. 27. A: Nr. 241. 387,24 trete] aus trit H (vgl. Br. an
J. P. Nr. 55) wie ich] nachtr. H 30 Wiedererblickung] aus Wiederkunft H
387,8 Buch: vielleicht der Musenalmanach auf 1798, vgl. Br. an J. P.
Nr. 233. 16 Zedwitz: vgl. Nr. 597†.
736.
H: Berlin JP. Präsentat: Sonnabend, den 28 Okt. 97. Abends um 4 Uhr.
J: Otto 2,111. A: Nr. 241.
Fehlende Briefe Jean Pauls
1. An Matzdorff in Berlin. Hof, etwa 20. Sept. 1794. B: Nr. 7.
Mit Übersendung der Vorreden und Schalttage des Hesperus. Vgl. Tage-
buch, 9. Okt. 1794: „Ich erwarte Antwort vom Buchhändler.“
2. An Frau Franck in Hof. Hof, Ende Okt. oder Anfang Nov. 1794.
K (nach Nr. 37): An Frankin. Ihr Schoosjünger. Vgl. Nr. 7†.
3. An Wernlein in Neustadt a. d. Aisch. Hof, Ende Nov. oder Anfang
Dez. 1795. A: Nr. 57. Mit Übersendung des Quintus Fixlein; vgl. A
(5. Dez. 1795): „O tausend Dank, Bester, da ich den Schluß geschrieben
habe, tritt dein Sohn Quintus zur Thüre herein...“
4. An Rektor Helfrecht (?) in Hof. Hof, 29. Okt. 1795? Vgl. Nr. 185†.
Besuchsanmeldung.
5. An Frau Richter in Hof. Bayreuth, 24. Jan. 1796. Vgl. 147,8.
Wahrscheinlich das Geschenk einer Schürze betreffend, vgl. Nr. 226†.
6. An Sophie Völkel in Schwarzenbach. Hof, Anfang März 1796.
B: Nr. 70. A: Nr. 73. Johanna Sophie Katharine Heinriette Völkel,
die älteste Tochter des Pfarrers (s. Bd. I, zu Nr. 114), geb. 1. Juni 1776,
war nach dem Tode ihres Vaters (15. Jan. 1795) von ihrem Paten, dem
Aktuar Vogel (s. Bd. I, zu Nr. 7), an Kindes Statt angenommen worden
und hatte dessen geisteskranke Frau zu pflegen. Als sie am 29. Nov. 1799
ein uneheliches Kind zur Welt brachte, geriet Vogel, wahrscheinlich mit
Unrecht, in den Verdacht der Vaterschaft; doch hat er sie nach dem Tode
seiner Frau am 28. Nov. 1802 geheiratet und das Kind legitimiert. Sie
gebar ihm dann drei Kinder und brachte, nachdem er am 26. Okt. 1806
nach langwierigem Krankenlager „an Entkräftung und gänzlicher Ab-
zehrung“ gestorben war, noch Vierlinge zur Welt, die nach einigen Tagen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/554 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/554>, abgerufen am 16.02.2025. |