Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihre Krankheit verschob meine Reisen, deren eine mich mit
mündlichen Danksagungen in Ihr Haus geführet hätte. Mein Herz
hat sie bisher desto öfter wiederholet für solche Gaben und solche
Briefe. Mein gelehrtes Deutschland wird, indem sich das Pan-
dämonium immer ausdehnt, aus einem Pantheon täglich mehr zu5
einem Monotheon. Ich weis keine andere Gedichte, die für mich
jezt jene ächte, und eine ganze sprechende Geisterwelt des Ideals
vorrufende Musik des Herzens sind, als die, die -- Sie mir
schikten: Göthe dichtete früher so; aber nun liebt er den Stof nirgends
mehr als an seinem Leibe und quälet uns mit seinen ausgetrokneten10
Weisen a la grec. Ich hoff' es irgendwo einmal darzuthun, daß wir
das maximum in den bildenden und zeichnenden Künsten, das erreich-
bar ist sogar von Einem Volk und von Wenigen, mit dem maximum
der Dichtkunst vermengen, das die Kentnisse und die Jahrhunderte
erhöhen und erschweren müssen. Eine Apollos Gestalt ist für die Erde15
volendet; aber kein Gedicht kan es sein, da unsere mit den Jahr-
hunderten wachsende Rezeptivität wenigstens an den Stof höhere
[360]Foderungen macht: unsere Augen bleiben für die Statuen, aber unsere
Geister wachsen höhern Gedichten entgegen. Nur den reinen un-
gebrochnen Umris und die Humanität und die Verhältnisse haben wir20
den Griechen abzulernen, aber des dürftigen Stofs solte sich das
reiche Jahrhundert schämen. --

Ihre Vergleichung mit dem Münsterthurm führt den Honig und den
Bienenstachel bei sich: schöner kan man nicht auf einmal loben und
tadeln; wahrer vielleicht. --25

Gleim dem Deutschen kan ich mein Gesicht nicht schicken, weil
der einzige Maler hier -- keiner ist, und weil ein Surrogat des
Gesichts, nämlich ein von Pfenninger auf Lavaters Empfehlung
gemachter Nachdruk auf einer Kupferplatte überal zu haben
ist. --30

Das gute Geschik wende den Schmerz von mir ab, daß ich nach
Weimar käme, wenn Sie schon in Halberstadt wären: es würde mir
-- um nicht zu ernsthaft zu sprechen -- so sein wie einem Astronomen,
der nach Amerika gereiset wäre, den Durchgang des Hesperus durch die
Sonne zu schauen und dem eine stehende traurige Wolke die Sonne35
nähme. -- Wenigstens lassen Sie mir durch Fr. v. Kalb die Zeit Ihrer
Abwesenheit berichten.

Ihre Krankheit verſchob meine Reiſen, deren eine mich mit
mündlichen Dankſagungen in Ihr Haus geführet hätte. Mein Herz
hat ſie bisher deſto öfter wiederholet für ſolche Gaben und ſolche
Briefe. Mein gelehrtes Deutſchland wird, indem ſich das Pan-
dämonium immer ausdehnt, aus einem Pantheon täglich mehr zu5
einem Monotheon. Ich weis keine andere Gedichte, die für mich
jezt jene ächte, und eine ganze ſprechende Geiſterwelt des Ideals
vorrufende Muſik des Herzens ſind, als die, die — Sie mir
ſchikten: Göthe dichtete früher ſo; aber nun liebt er den Stof nirgends
mehr als an ſeinem Leibe und quälet uns mit ſeinen ausgetrokneten10
Weiſen à la grec. Ich hoff’ es irgendwo einmal darzuthun, daß wir
das maximum in den bildenden und zeichnenden Künſten, das erreich-
bar iſt ſogar von Einem Volk und von Wenigen, mit dem maximum
der Dichtkunſt vermengen, das die Kentniſſe und die Jahrhunderte
erhöhen und erſchweren müſſen. Eine Apollos Geſtalt iſt für die Erde15
volendet; aber kein Gedicht kan es ſein, da unſere mit den Jahr-
hunderten wachſende Rezeptivität wenigſtens an den Stof höhere
[360]Foderungen macht: unſere Augen bleiben für die Statuen, aber unſere
Geiſter wachſen höhern Gedichten entgegen. Nur den reinen un-
gebrochnen Umris und die Humanität und die Verhältniſſe haben wir20
den Griechen abzulernen, aber des dürftigen Stofs ſolte ſich das
reiche Jahrhundert ſchämen. —

Ihre Vergleichung mit dem Münſterthurm führt den Honig und den
Bienenſtachel bei ſich: ſchöner kan man nicht auf einmal loben und
tadeln; wahrer vielleicht. —25

Gleim dem Deutſchen kan ich mein Geſicht nicht ſchicken, weil
der einzige Maler hier — keiner iſt, und weil ein Surrogat des
Geſichts, nämlich ein von Pfenninger auf Lavaters Empfehlung
gemachter Nachdruk auf einer Kupferplatte überal zu haben
iſt. —30

Das gute Geſchik wende den Schmerz von mir ab, daß ich nach
Weimar käme, wenn Sie ſchon in Halberstadt wären: es würde mir
— um nicht zu ernſthaft zu ſprechen — ſo ſein wie einem Aſtronomen,
der nach Amerika gereiſet wäre, den Durchgang des Heſperus durch die
Sonne zu ſchauen und dem eine ſtehende traurige Wolke die Sonne35
nähme. — Wenigſtens laſſen Sie mir durch Fr. v. Kalb die Zeit Ihrer
Abweſenheit berichten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <pb facs="#f0375" n="358"/>
        <p>Ihre Krankheit ver&#x017F;chob meine Rei&#x017F;en, deren eine mich mit<lb/>
mündlichen Dank&#x017F;agungen in Ihr Haus geführet hätte. Mein Herz<lb/>
hat &#x017F;ie bisher de&#x017F;to öfter wiederholet für &#x017F;olche Gaben und &#x017F;olche<lb/>
Briefe. Mein gelehrtes Deut&#x017F;chland wird, indem &#x017F;ich das Pan-<lb/>
dämonium immer ausdehnt, aus einem Pantheon täglich mehr zu<lb n="5"/>
einem Monotheon. Ich weis keine andere Gedichte, die für mich<lb/>
jezt jene ächte, und eine ganze &#x017F;prechende Gei&#x017F;terwelt des Ideals<lb/>
vorrufende <hi rendition="#g">Mu&#x017F;ik des Herzens</hi> &#x017F;ind, als die, die &#x2014; Sie mir<lb/>
&#x017F;chikten: Göthe dichtete früher &#x017F;o; aber nun liebt er den Stof nirgends<lb/>
mehr als an &#x017F;einem Leibe und quälet uns mit &#x017F;einen ausgetrokneten<lb n="10"/>
Wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">à la grec.</hi> Ich hoff&#x2019; es irgendwo einmal darzuthun, daß wir<lb/>
das <hi rendition="#aq">maximum</hi> in den bildenden und zeichnenden Kün&#x017F;ten, das erreich-<lb/>
bar i&#x017F;t &#x017F;ogar von Einem Volk und von Wenigen, mit dem <hi rendition="#aq">maximum</hi><lb/>
der Dichtkun&#x017F;t vermengen, das die Kentni&#x017F;&#x017F;e und die Jahrhunderte<lb/>
erhöhen und er&#x017F;chweren mü&#x017F;&#x017F;en. Eine Apollos Ge&#x017F;talt i&#x017F;t für die Erde<lb n="15"/>
volendet; aber kein Gedicht kan es &#x017F;ein, da un&#x017F;ere mit den Jahr-<lb/>
hunderten wach&#x017F;ende Rezeptivität wenig&#x017F;tens an den Stof höhere<lb/><note place="left"><ref target="1922_Bd2_360">[360]</ref></note>Foderungen macht: un&#x017F;ere Augen bleiben für die Statuen, aber un&#x017F;ere<lb/>
Gei&#x017F;ter wach&#x017F;en höhern Gedichten entgegen. Nur den reinen un-<lb/>
gebrochnen Umris und die Humanität und die Verhältni&#x017F;&#x017F;e haben wir<lb n="20"/>
den Griechen abzulernen, aber des dürftigen Stofs &#x017F;olte &#x017F;ich das<lb/>
reiche Jahrhundert &#x017F;chämen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Ihre Vergleichung mit dem Mün&#x017F;terthurm führt den Honig und den<lb/>
Bienen&#x017F;tachel bei &#x017F;ich: &#x017F;chöner kan man nicht auf einmal loben und<lb/>
tadeln; wahrer vielleicht. &#x2014;<lb n="25"/>
</p>
        <p>Gleim dem Deut&#x017F;chen kan ich mein Ge&#x017F;icht nicht &#x017F;chicken, weil<lb/>
der einzige Maler hier &#x2014; keiner i&#x017F;t, und weil ein Surrogat des<lb/>
Ge&#x017F;ichts, nämlich ein von Pfenninger auf Lavaters Empfehlung<lb/>
gemachter Nachdruk auf einer Kupferplatte überal zu haben<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014;<lb n="30"/>
</p>
        <p>Das gute Ge&#x017F;chik wende den Schmerz von mir ab, daß ich nach<lb/><hi rendition="#aq">Weimar</hi> käme, wenn Sie &#x017F;chon in <hi rendition="#aq">Halberstadt</hi> wären: es würde mir<lb/>
&#x2014; um nicht zu ern&#x017F;thaft zu &#x017F;prechen &#x2014; &#x017F;o &#x017F;ein wie einem A&#x017F;tronomen,<lb/>
der nach Amerika gerei&#x017F;et wäre, den Durchgang des He&#x017F;perus durch die<lb/>
Sonne zu &#x017F;chauen und dem eine &#x017F;tehende traurige Wolke die Sonne<lb n="35"/>
nähme. &#x2014; Wenig&#x017F;tens la&#x017F;&#x017F;en Sie mir durch Fr. v. Kalb die Zeit Ihrer<lb/>
Abwe&#x017F;enheit berichten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0375] Ihre Krankheit verſchob meine Reiſen, deren eine mich mit mündlichen Dankſagungen in Ihr Haus geführet hätte. Mein Herz hat ſie bisher deſto öfter wiederholet für ſolche Gaben und ſolche Briefe. Mein gelehrtes Deutſchland wird, indem ſich das Pan- dämonium immer ausdehnt, aus einem Pantheon täglich mehr zu 5 einem Monotheon. Ich weis keine andere Gedichte, die für mich jezt jene ächte, und eine ganze ſprechende Geiſterwelt des Ideals vorrufende Muſik des Herzens ſind, als die, die — Sie mir ſchikten: Göthe dichtete früher ſo; aber nun liebt er den Stof nirgends mehr als an ſeinem Leibe und quälet uns mit ſeinen ausgetrokneten 10 Weiſen à la grec. Ich hoff’ es irgendwo einmal darzuthun, daß wir das maximum in den bildenden und zeichnenden Künſten, das erreich- bar iſt ſogar von Einem Volk und von Wenigen, mit dem maximum der Dichtkunſt vermengen, das die Kentniſſe und die Jahrhunderte erhöhen und erſchweren müſſen. Eine Apollos Geſtalt iſt für die Erde 15 volendet; aber kein Gedicht kan es ſein, da unſere mit den Jahr- hunderten wachſende Rezeptivität wenigſtens an den Stof höhere Foderungen macht: unſere Augen bleiben für die Statuen, aber unſere Geiſter wachſen höhern Gedichten entgegen. Nur den reinen un- gebrochnen Umris und die Humanität und die Verhältniſſe haben wir 20 den Griechen abzulernen, aber des dürftigen Stofs ſolte ſich das reiche Jahrhundert ſchämen. — [360] Ihre Vergleichung mit dem Münſterthurm führt den Honig und den Bienenſtachel bei ſich: ſchöner kan man nicht auf einmal loben und tadeln; wahrer vielleicht. — 25 Gleim dem Deutſchen kan ich mein Geſicht nicht ſchicken, weil der einzige Maler hier — keiner iſt, und weil ein Surrogat des Geſichts, nämlich ein von Pfenninger auf Lavaters Empfehlung gemachter Nachdruk auf einer Kupferplatte überal zu haben iſt. — 30 Das gute Geſchik wende den Schmerz von mir ab, daß ich nach Weimar käme, wenn Sie ſchon in Halberstadt wären: es würde mir — um nicht zu ernſthaft zu ſprechen — ſo ſein wie einem Aſtronomen, der nach Amerika gereiſet wäre, den Durchgang des Heſperus durch die Sonne zu ſchauen und dem eine ſtehende traurige Wolke die Sonne 35 nähme. — Wenigſtens laſſen Sie mir durch Fr. v. Kalb die Zeit Ihrer Abweſenheit berichten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/375
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/375>, abgerufen am 24.11.2024.