Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

Mühe ein Regiment von 600 Gleichnissen ausheben, und mein Satir
kommandirt mit seiner Geissel lauter Gedanken, von denen ieder sich
mit einem Bilde schlept, wie in den persischen Lagern ieder Soldat eine
Hure, und der König soviel Huren als Soldaten mit sich fürt. "Du
"machst es klug, denken Sie vielleicht; um nicht von andern getadelt zu5
"werden, tadelst du dich selbst, wie Missetäter, um nicht gehangen zu
"werden, sich im Gefängnisse selbst hängen und stat des Galgens einen
"Nagel, stat des Striks ein Strumpfband wälen. Durch eine auf-
"gefangne Kritik glaubst du dich vor ieder andern Kritik wie der aber-
"gläubige Bauer vor den Donnerkeilen durch denienigen gesichert, den10
"er von ungefär gefunden und nun bei sich in der Tasche fürt."
Vielleicht denken Sie auch anders. Ich halte den Überflus an Gleich-
nissen wirklich für einen Feler; aber kan kalte Kritik den Reiz der
Unmässigkeit besiegen? Verkent dort der Weinsäufer mit der roten
Nase die giftigen Kräfte des überflüssigen Weins? Er kent sie wol;15
aber er flieht sie darum nicht. Eben so verträgt sich die kalte Mis-
billigung der Bilderverschwendung mit der warmen Liebe derselben.
Es war einmal eine Zeit, wo mir die Warheit weniger als ihr Puz,
der Gedanke weniger als sein Bild gefiel, wie der iunge Maler die
Natur ihrem Bilde auf der Leinwand nachsezt, und vielleicht seine20
Geliebte für ihr Portrait hingäbe, oder gar den sterbenden Christus
von Rubens dem Christus vom Mattäus gleichschäzte. Sagt doch
[62]Pope, daß Juden das silberne Miniatürkruzifix am Halse seiner
Belinde, gerne angebetet hätten -- dazu nämlich nicht durch das
atanasianische Glaubensbekentnis, sondern durch das viellötige25
Silber bewogen. -- Wie ich doch radotire! Ich kan meine Feler
nicht einmal so lange ablegen, als ich sie tadle. -- Ein Buch one
Schönheiten ist gewis ein schlechtes; aber eines one Feler ist darum
noch kein gutes, ia Toussaint behauptet, daß ein solches, wenn es
wirklich existirte, ein mittelmässiges sein müste. Jeder Autor solte das30
auf sein Buch anwenden, was Mäzen vom Menschen sagt:

Debilem facito manu,
Debilem pede, coxa,
Tuber adstrue gibberum,
Lubricos quate dentes,
(bedeuten bei einem satiri-35
   schen Buche die verfelte Ironie)
Vita dum superest, bene est.

Mühe ein Regiment von 600 Gleichniſſen ausheben, und mein Satir
kommandirt mit ſeiner Geiſſel lauter Gedanken, von denen ieder ſich
mit einem Bilde ſchlept, wie in den perſiſchen Lagern ieder Soldat eine
Hure, und der König ſoviel Huren als Soldaten mit ſich fürt. „Du
„machſt es klug, denken Sie vielleicht; um nicht von andern getadelt zu5
„werden, tadelſt du dich ſelbſt, wie Miſſetäter, um nicht gehangen zu
„werden, ſich im Gefängniſſe ſelbſt hängen und ſtat des Galgens einen
„Nagel, ſtat des Striks ein Strumpfband wälen. Durch eine auf-
„gefangne Kritik glaubſt du dich vor ieder andern Kritik wie der aber-
„gläubige Bauer vor den Donnerkeilen durch denienigen geſichert, den10
„er von ungefär gefunden und nun bei ſich in der Taſche fürt.“
Vielleicht denken Sie auch anders. Ich halte den Überflus an Gleich-
niſſen wirklich für einen Feler; aber kan kalte Kritik den Reiz der
Unmäſſigkeit beſiegen? Verkent dort der Weinſäufer mit der roten
Naſe die giftigen Kräfte des überflüſſigen Weins? Er kent ſie wol;15
aber er flieht ſie darum nicht. Eben ſo verträgt ſich die kalte Mis-
billigung der Bilderverſchwendung mit der warmen Liebe derſelben.
Es war einmal eine Zeit, wo mir die Warheit weniger als ihr Puz,
der Gedanke weniger als ſein Bild gefiel, wie der iunge Maler die
Natur ihrem Bilde auf der Leinwand nachſezt, und vielleicht ſeine20
Geliebte für ihr Portrait hingäbe, oder gar den ſterbenden Chriſtus
von Rubens dem Chriſtus vom Mattäus gleichſchäzte. Sagt doch
[62]Pope, daß Juden das ſilberne Miniatürkruzifix am Halſe ſeiner
Belinde, gerne angebetet hätten — dazu nämlich nicht durch das
atanaſianiſche Glaubensbekentnis, ſondern durch das viellötige25
Silber bewogen. — Wie ich doch radotire! Ich kan meine Feler
nicht einmal ſo lange ablegen, als ich ſie tadle. — Ein Buch one
Schönheiten iſt gewis ein ſchlechtes; aber eines one Feler iſt darum
noch kein gutes, ia Touſſaint behauptet, daß ein ſolches, wenn es
wirklich exiſtirte, ein mittelmäſſiges ſein müſte. Jeder Autor ſolte das30
auf ſein Buch anwenden, was Mäzen vom Menſchen ſagt:

Debilem facito manu,
Debilem pede, coxa,
Tuber adstrue gibberum,
Lubricos quate dentes,
(bedeuten bei einem ſatiri-35
   ſchen Buche die verfelte Ironie)
Vita dum superest, bene est.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="56"/>
Mühe ein Regiment von 600 Gleichni&#x017F;&#x017F;en ausheben, und mein Satir<lb/>
kommandirt mit &#x017F;einer Gei&#x017F;&#x017F;el lauter Gedanken, von denen ieder &#x017F;ich<lb/>
mit einem Bilde &#x017F;chlept, wie in den per&#x017F;i&#x017F;chen Lagern ieder Soldat eine<lb/>
Hure, und der König &#x017F;oviel Huren als Soldaten mit &#x017F;ich fürt. &#x201E;Du<lb/>
&#x201E;mach&#x017F;t es klug, denken Sie vielleicht; um nicht von andern getadelt zu<lb n="5"/>
&#x201E;werden, tadel&#x017F;t du dich &#x017F;elb&#x017F;t, wie Mi&#x017F;&#x017F;etäter, um nicht gehangen zu<lb/>
&#x201E;werden, &#x017F;ich im Gefängni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t hängen und &#x017F;tat des Galgens einen<lb/>
&#x201E;Nagel, &#x017F;tat des Striks ein Strumpfband wälen. Durch eine auf-<lb/>
&#x201E;gefangne Kritik glaub&#x017F;t du dich vor ieder andern Kritik wie der aber-<lb/>
&#x201E;gläubige Bauer vor den Donnerkeilen durch denienigen ge&#x017F;ichert, den<lb n="10"/>
&#x201E;er von ungefär gefunden und nun bei &#x017F;ich in der Ta&#x017F;che fürt.&#x201C;<lb/>
Vielleicht denken Sie auch anders. Ich halte den Überflus an Gleich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en wirklich für einen Feler; aber kan kalte Kritik den Reiz der<lb/>
Unmä&#x017F;&#x017F;igkeit be&#x017F;iegen? Verkent dort der Wein&#x017F;äufer mit der roten<lb/>
Na&#x017F;e die giftigen Kräfte des überflü&#x017F;&#x017F;igen Weins? Er kent &#x017F;ie wol;<lb n="15"/>
aber er flieht &#x017F;ie darum nicht. Eben &#x017F;o verträgt &#x017F;ich die kalte Mis-<lb/>
billigung der Bilderver&#x017F;chwendung mit der warmen Liebe der&#x017F;elben.<lb/>
Es war einmal eine Zeit, wo mir die Warheit weniger als ihr Puz,<lb/>
der Gedanke weniger als &#x017F;ein Bild gefiel, wie der iunge Maler die<lb/>
Natur ihrem Bilde auf der Leinwand nach&#x017F;ezt, und vielleicht &#x017F;eine<lb n="20"/>
Geliebte für ihr Portrait hingäbe, oder gar den &#x017F;terbenden Chri&#x017F;tus<lb/>
von Rubens dem Chri&#x017F;tus vom Mattäus gleich&#x017F;chäzte. Sagt doch<lb/><note place="left"><ref target="1922_Bd#_62">[62]</ref></note>Pope, daß Juden das &#x017F;ilberne Miniatürkruzifix am Hal&#x017F;e &#x017F;einer<lb/>
Belinde, gerne angebetet hätten &#x2014; dazu nämlich nicht durch das<lb/>
atana&#x017F;iani&#x017F;che Glaubensbekentnis, &#x017F;ondern durch das viellötige<lb n="25"/>
Silber bewogen. &#x2014; Wie ich doch radotire! Ich kan meine Feler<lb/>
nicht einmal &#x017F;o lange ablegen, als ich &#x017F;ie tadle. &#x2014; Ein Buch one<lb/>
Schönheiten i&#x017F;t gewis ein &#x017F;chlechtes; aber eines one Feler i&#x017F;t darum<lb/>
noch kein gutes, ia Tou&#x017F;&#x017F;aint behauptet, daß ein &#x017F;olches, wenn es<lb/>
wirklich exi&#x017F;tirte, ein mittelmä&#x017F;&#x017F;iges &#x017F;ein mü&#x017F;te. Jeder Autor &#x017F;olte das<lb n="30"/>
auf &#x017F;ein Buch anwenden, was Mäzen vom Men&#x017F;chen &#x017F;agt:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Debilem facito manu,<lb/>
Debilem pede, coxa,<lb/>
Tuber adstrue gibberum,<lb/><hi rendition="#g">Lubricos</hi> quate <hi rendition="#g">dentes,</hi></hi> (bedeuten bei einem &#x017F;atiri-<lb n="35"/>
<space dim="horizontal"/>&#x017F;chen Buche die verfelte Ironie)<lb/><hi rendition="#aq">Vita dum superest, bene est.</hi></hi> </quote>
        </cit><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0079] Mühe ein Regiment von 600 Gleichniſſen ausheben, und mein Satir kommandirt mit ſeiner Geiſſel lauter Gedanken, von denen ieder ſich mit einem Bilde ſchlept, wie in den perſiſchen Lagern ieder Soldat eine Hure, und der König ſoviel Huren als Soldaten mit ſich fürt. „Du „machſt es klug, denken Sie vielleicht; um nicht von andern getadelt zu 5 „werden, tadelſt du dich ſelbſt, wie Miſſetäter, um nicht gehangen zu „werden, ſich im Gefängniſſe ſelbſt hängen und ſtat des Galgens einen „Nagel, ſtat des Striks ein Strumpfband wälen. Durch eine auf- „gefangne Kritik glaubſt du dich vor ieder andern Kritik wie der aber- „gläubige Bauer vor den Donnerkeilen durch denienigen geſichert, den 10 „er von ungefär gefunden und nun bei ſich in der Taſche fürt.“ Vielleicht denken Sie auch anders. Ich halte den Überflus an Gleich- niſſen wirklich für einen Feler; aber kan kalte Kritik den Reiz der Unmäſſigkeit beſiegen? Verkent dort der Weinſäufer mit der roten Naſe die giftigen Kräfte des überflüſſigen Weins? Er kent ſie wol; 15 aber er flieht ſie darum nicht. Eben ſo verträgt ſich die kalte Mis- billigung der Bilderverſchwendung mit der warmen Liebe derſelben. Es war einmal eine Zeit, wo mir die Warheit weniger als ihr Puz, der Gedanke weniger als ſein Bild gefiel, wie der iunge Maler die Natur ihrem Bilde auf der Leinwand nachſezt, und vielleicht ſeine 20 Geliebte für ihr Portrait hingäbe, oder gar den ſterbenden Chriſtus von Rubens dem Chriſtus vom Mattäus gleichſchäzte. Sagt doch Pope, daß Juden das ſilberne Miniatürkruzifix am Halſe ſeiner Belinde, gerne angebetet hätten — dazu nämlich nicht durch das atanaſianiſche Glaubensbekentnis, ſondern durch das viellötige 25 Silber bewogen. — Wie ich doch radotire! Ich kan meine Feler nicht einmal ſo lange ablegen, als ich ſie tadle. — Ein Buch one Schönheiten iſt gewis ein ſchlechtes; aber eines one Feler iſt darum noch kein gutes, ia Touſſaint behauptet, daß ein ſolches, wenn es wirklich exiſtirte, ein mittelmäſſiges ſein müſte. Jeder Autor ſolte das 30 auf ſein Buch anwenden, was Mäzen vom Menſchen ſagt: [62] Debilem facito manu, Debilem pede, coxa, Tuber adstrue gibberum, Lubricos quate dentes, (bedeuten bei einem ſatiri- 35 ſchen Buche die verfelte Ironie) Vita dum superest, bene est.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/79
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/79>, abgerufen am 23.11.2024.