Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.
nach Göttingen an Lichtenberg geschickt hat; vielleicht ist Hofnung da, weil so lange keine Nachricht kommt, ohngeachtet er schon Mahnungs- briefe, wie mir erst gestern Oerthel sagte, an Dietrich (Buchhändler) ge- schickt hat." (Schreinert S. 11.) Obgleich hier von einem Buch die Rede ist, handelt es sich doch wahrscheinlich nur um die am 22. Juli 1784 an Lichten- berg geschickte Satire über das dichterische Sinken, s. Nr. 76+. (Vgl. zu Nr. 325.) 9. An J. W. von Archenholz (in Dresden?). Leipzig, Okt. 1785. A: Nr. 28a. Übersendung der Satire über das dichterische Sinken für das Journal "Litteratur und Völkerkunde". 10. An Frau Weinert in Leipzig. Hof, 5. Dez. 1784. Vgl. 136,23f. Wegen der hinterlassenen Schulden. (Der 150,4f. erwähnte Brief an die Weinertin war wohl von Frau Richter geschrieben, s. 149,30f.) 11. An Archenholz. Hof, 21. Januar 1785. Vgl. 142,19 und Nr. 84+. 12. An Buchhändler Seiler in Leipzig. Hof, 7. oder 8. April 1785. Vgl. 160,1. 13. An J. B. Hermann in Leipzig. Hof, Mitte April 1785. A: Nr. 37. Vgl. Schreinert S. 43, Note 142. 14. ? An A. L. von Oerthel in Töpen. Hof, Anfang Mai 1785. Vgl. 164,32; erhalten sind nur drei Briefe: Nr. 99, 101, 102. 15. An Herder. Hof, Anfang Juli 1785. A: Nr. 42. Vgl. Nr. 116. Übersendung eines Teils der "Scherze in Quart". 16. An Buchhändler Lübeck in Bayreuth. Hof, Anfang 1786. Vgl. Aktuar Vogel an Richter, 16. Febr. 1786: "Übrigens ist es uns sämtl. nicht wenig aufgefallen, daß Sie vor einiger Zeit an den Buchhändler bereits selbsten geschrieben und sich fast alles [von den "Mixturen", s. zu Nr. 118] zugeeignet haben, da Sie sich doch gegenwärtig gegen uns anstellen, als wenn Sie nicht an ihn schreiben könnten ..." 17. An Aktuar Vogel in Schwarzenbach, Mitte Febr. 1786. A: Nr. 51. Vgl. A: "Nach Inhalt Ihres Schreibens verlangen Sie von mir die Be- zahlung des Mixturen Antheils, oder wenigstens die Beförderung desselben." Vgl. Nr. 149+. 18. An Kammerrat von Oerthel in Töpen. Hof, 27. Febr. 1786. Vgl. 198,27. Vielleicht von Frau Richter geschrieben, aber jedenfalls von Jean Paul konzipiert. Geldangelegenheit. 19. An Buchhändler Beckmann in Gera. Hof, Febr. oder März 1786. A: Nr. 53. Vgl. A: "Kürzlich will ich Ihnen nur meinen Brief wieder- holen, ich zeigte Ihnen darinn an, daß zwischen mir und Herrn Voß frei- lich ein groser Unterschied sey, daß 2 rtl. 12 gr. alles wäre was ich für den Bogen geben könte, daß ich das Werk nicht eher als zu Johannis liefern könte ..., und daß der Titel seyn müßte Faustin philosophischer oder kosmopolitischer Nachlaß ..." (Vgl. zu Nr. 164.) Es waren also wohl schon mehrere Briefe vorher gewechselt worden. 35 Jean Paul Briefe. I
nach Göttingen an Lichtenberg geschickt hat; vielleicht ist Hofnung da, weil so lange keine Nachricht kommt, ohngeachtet er schon Mahnungs- briefe, wie mir erst gestern Oerthel sagte, an Dietrich (Buchhändler) ge- schickt hat.“ (Schreinert S. 11.) Obgleich hier von einem Buch die Rede ist, handelt es sich doch wahrscheinlich nur um die am 22. Juli 1784 an Lichten- berg geschickte Satire über das dichterische Sinken, s. Nr. 76†. (Vgl. zu Nr. 325.) 9. An J. W. von Archenholz (in Dresden?). Leipzig, Okt. 1785. A: Nr. 28a. Übersendung der Satire über das dichterische Sinken für das Journal „Litteratur und Völkerkunde“. 10. An Frau Weinert in Leipzig. Hof, 5. Dez. 1784. Vgl. 136,23f. Wegen der hinterlassenen Schulden. (Der 150,4f. erwähnte Brief an die Weinertin war wohl von Frau Richter geschrieben, s. 149,30f.) 11. An Archenholz. Hof, 21. Januar 1785. Vgl. 142,19 und Nr. 84†. 12. An Buchhändler Seiler in Leipzig. Hof, 7. oder 8. April 1785. Vgl. 160,1. 13. An J. B. Hermann in Leipzig. Hof, Mitte April 1785. A: Nr. 37. Vgl. Schreinert S. 43, Note 142. 14. ? An A. L. von Oerthel in Töpen. Hof, Anfang Mai 1785. Vgl. 164,32; erhalten sind nur drei Briefe: Nr. 99, 101, 102. 15. An Herder. Hof, Anfang Juli 1785. A: Nr. 42. Vgl. Nr. 116. Übersendung eines Teils der „Scherze in Quart“. 16. An Buchhändler Lübeck in Bayreuth. Hof, Anfang 1786. Vgl. Aktuar Vogel an Richter, 16. Febr. 1786: „Übrigens ist es uns sämtl. nicht wenig aufgefallen, daß Sie vor einiger Zeit an den Buchhändler bereits selbsten geschrieben und sich fast alles [von den „Mixturen“, s. zu Nr. 118] zugeeignet haben, da Sie sich doch gegenwärtig gegen uns anstellen, als wenn Sie nicht an ihn schreiben könnten ...“ 17. An Aktuar Vogel in Schwarzenbach, Mitte Febr. 1786. A: Nr. 51. Vgl. A: „Nach Inhalt Ihres Schreibens verlangen Sie von mir die Be- zahlung des Mixturen Antheils, oder wenigstens die Beförderung desselben.“ Vgl. Nr. 149†. 18. An Kammerrat von Oerthel in Töpen. Hof, 27. Febr. 1786. Vgl. 198,27. Vielleicht von Frau Richter geschrieben, aber jedenfalls von Jean Paul konzipiert. Geldangelegenheit. 19. An Buchhändler Beckmann in Gera. Hof, Febr. oder März 1786. A: Nr. 53. Vgl. A: „Kürzlich will ich Ihnen nur meinen Brief wieder- holen, ich zeigte Ihnen darinn an, daß zwischen mir und Herrn Voß frei- lich ein groser Unterschied sey, daß 2 rtl. 12 gr. alles wäre was ich für den Bogen geben könte, daß ich das Werk nicht eher als zu Johannis liefern könte …, und daß der Titel seyn müßte Faustin philosophischer oder kosmopolitischer Nachlaß ...“ (Vgl. zu Nr. 164.) Es waren also wohl schon mehrere Briefe vorher gewechselt worden. 35 Jean Paul Briefe. I
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0573" n="545"/> nach Göttingen an <hi rendition="#g">Lichtenberg</hi> geschickt hat; vielleicht ist Hofnung da,<lb/> weil so lange keine Nachricht kommt, ohngeachtet er schon Mahnungs-<lb/> briefe, wie mir erst gestern Oerthel sagte, an <hi rendition="#g">Dietrich</hi> (Buchhändler) ge-<lb/> schickt hat.“ (Schreinert S. 11.) Obgleich hier von einem Buch die Rede ist,<lb/> handelt es sich doch wahrscheinlich nur um die am 22. Juli 1784 an Lichten-<lb/> berg geschickte Satire über das dichterische Sinken, s. Nr. 76†. (Vgl. zu<lb/> Nr. 325.)</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">9. An J. W. von <hi rendition="#g">Archenholz</hi> (in Dresden?). Leipzig, Okt. 1785. <hi rendition="#i">A</hi>:<lb/> Nr. 28a. Übersendung der Satire über das dichterische Sinken für das<lb/> Journal „Litteratur und Völkerkunde“.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">10. An Frau <hi rendition="#g">Weinert</hi> in Leipzig. Hof, 5. Dez. 1784. Vgl. <hi rendition="#b">136</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi>f. Wegen<lb/> der hinterlassenen Schulden. (Der <hi rendition="#b">150</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi>f. erwähnte Brief an die Weinertin<lb/> war wohl von Frau Richter geschrieben, s. <hi rendition="#b">149</hi>,<hi rendition="#rkd">30</hi>f.)</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">11. An <hi rendition="#g">Archenholz.</hi> Hof, 21. Januar 1785. Vgl. <hi rendition="#b">142</hi>,<hi rendition="#rkd">19</hi> und Nr.</hi> 84†.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">12. An Buchhändler <hi rendition="#g">Seiler</hi> in Leipzig. Hof, 7. oder 8. April 1785.<lb/> Vgl.</hi><hi rendition="#b">160</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">13. An J. B. <hi rendition="#g">Hermann</hi> in Leipzig. Hof, Mitte April 1785. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 37.<lb/> Vgl. Schreinert S. 43, Note 142.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">14. ? An A. L. von <hi rendition="#g">Oerthel</hi> in Töpen. Hof, Anfang Mai 1785. Vgl. <hi rendition="#b">164</hi>,<hi rendition="#rkd">32</hi>;<lb/> erhalten sind nur drei Briefe: Nr. 99, 101, 102.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">15. An <hi rendition="#g">Herder.</hi> Hof, Anfang Juli 1785. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 42. Vgl. Nr. 116.<lb/> Übersendung eines Teils der „Scherze in Quart“.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">16. An Buchhändler <hi rendition="#g">Lübeck</hi> in Bayreuth. Hof, Anfang 1786. Vgl.<lb/> Aktuar Vogel an Richter, 16. Febr. 1786: „Übrigens ist es uns sämtl. nicht<lb/> wenig aufgefallen, daß Sie vor einiger Zeit an den Buchhändler bereits<lb/> selbsten geschrieben und sich fast alles [von den „Mixturen“, s. zu Nr. 118]<lb/> zugeeignet haben, da Sie sich doch gegenwärtig gegen uns anstellen, als<lb/> wenn Sie nicht an ihn schreiben könnten ...“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">17. An <hi rendition="#g">Aktuar Vogel</hi> in Schwarzenbach, Mitte Febr. 1786. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 51.<lb/> Vgl. <hi rendition="#i">A</hi>: „Nach Inhalt Ihres Schreibens verlangen Sie von mir die Be-<lb/> zahlung des Mixturen Antheils, oder wenigstens die Beförderung desselben.“<lb/> Vgl. Nr. 149†.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">18. An <hi rendition="#g">Kammerrat von Oerthel</hi> in Töpen. Hof, 27. Febr. 1786. Vgl.<lb/><hi rendition="#b">198</hi>,<hi rendition="#rkd">27</hi>. Vielleicht von Frau Richter geschrieben, aber jedenfalls von Jean<lb/> Paul konzipiert. Geldangelegenheit.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">19. An Buchhändler <hi rendition="#g">Beckmann</hi> in Gera. Hof, Febr. oder März 1786.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 53. Vgl. <hi rendition="#i">A</hi>: „Kürzlich will ich Ihnen nur meinen Brief wieder-<lb/> holen, ich zeigte Ihnen darinn an, daß zwischen mir und Herrn Voß frei-<lb/> lich ein groser Unterschied sey, daß 2 rtl. 12 gr. alles wäre was ich für den<lb/> Bogen geben könte, daß ich das Werk nicht eher als zu Johannis liefern<lb/> könte …, und daß der Titel seyn müßte Faustin philosophischer oder<lb/> kosmopolitischer Nachlaß ...“ (Vgl. zu Nr. 164.) Es waren also wohl schon<lb/> mehrere Briefe vorher gewechselt worden.</hi> </item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">35 Jean Paul Briefe. <hi rendition="#aq">I</hi></fw><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [545/0573]
nach Göttingen an Lichtenberg geschickt hat; vielleicht ist Hofnung da,
weil so lange keine Nachricht kommt, ohngeachtet er schon Mahnungs-
briefe, wie mir erst gestern Oerthel sagte, an Dietrich (Buchhändler) ge-
schickt hat.“ (Schreinert S. 11.) Obgleich hier von einem Buch die Rede ist,
handelt es sich doch wahrscheinlich nur um die am 22. Juli 1784 an Lichten-
berg geschickte Satire über das dichterische Sinken, s. Nr. 76†. (Vgl. zu
Nr. 325.)
9. An J. W. von Archenholz (in Dresden?). Leipzig, Okt. 1785. A:
Nr. 28a. Übersendung der Satire über das dichterische Sinken für das
Journal „Litteratur und Völkerkunde“.
10. An Frau Weinert in Leipzig. Hof, 5. Dez. 1784. Vgl. 136,23f. Wegen
der hinterlassenen Schulden. (Der 150,4f. erwähnte Brief an die Weinertin
war wohl von Frau Richter geschrieben, s. 149,30f.)
11. An Archenholz. Hof, 21. Januar 1785. Vgl. 142,19 und Nr. 84†.
12. An Buchhändler Seiler in Leipzig. Hof, 7. oder 8. April 1785.
Vgl. 160,1.
13. An J. B. Hermann in Leipzig. Hof, Mitte April 1785. A: Nr. 37.
Vgl. Schreinert S. 43, Note 142.
14. ? An A. L. von Oerthel in Töpen. Hof, Anfang Mai 1785. Vgl. 164,32;
erhalten sind nur drei Briefe: Nr. 99, 101, 102.
15. An Herder. Hof, Anfang Juli 1785. A: Nr. 42. Vgl. Nr. 116.
Übersendung eines Teils der „Scherze in Quart“.
16. An Buchhändler Lübeck in Bayreuth. Hof, Anfang 1786. Vgl.
Aktuar Vogel an Richter, 16. Febr. 1786: „Übrigens ist es uns sämtl. nicht
wenig aufgefallen, daß Sie vor einiger Zeit an den Buchhändler bereits
selbsten geschrieben und sich fast alles [von den „Mixturen“, s. zu Nr. 118]
zugeeignet haben, da Sie sich doch gegenwärtig gegen uns anstellen, als
wenn Sie nicht an ihn schreiben könnten ...“
17. An Aktuar Vogel in Schwarzenbach, Mitte Febr. 1786. A: Nr. 51.
Vgl. A: „Nach Inhalt Ihres Schreibens verlangen Sie von mir die Be-
zahlung des Mixturen Antheils, oder wenigstens die Beförderung desselben.“
Vgl. Nr. 149†.
18. An Kammerrat von Oerthel in Töpen. Hof, 27. Febr. 1786. Vgl.
198,27. Vielleicht von Frau Richter geschrieben, aber jedenfalls von Jean
Paul konzipiert. Geldangelegenheit.
19. An Buchhändler Beckmann in Gera. Hof, Febr. oder März 1786.
A: Nr. 53. Vgl. A: „Kürzlich will ich Ihnen nur meinen Brief wieder-
holen, ich zeigte Ihnen darinn an, daß zwischen mir und Herrn Voß frei-
lich ein groser Unterschied sey, daß 2 rtl. 12 gr. alles wäre was ich für den
Bogen geben könte, daß ich das Werk nicht eher als zu Johannis liefern
könte …, und daß der Titel seyn müßte Faustin philosophischer oder
kosmopolitischer Nachlaß ...“ (Vgl. zu Nr. 164.) Es waren also wohl schon
mehrere Briefe vorher gewechselt worden.
35 Jean Paul Briefe. I
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/573 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/573>, abgerufen am 16.02.2025. |