Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

tat er heute und machte mich dadurch wieder ganz vergnügt, ... da ich
von Herrn Richter erfuhr, daß Demoiselle Wirth diesen Sommer oder doch
gewiß künftig wieder hieher kommen würde. Ich hatte kaum den Brief
gelesen, als der Herr Schloßprediger Müller von Kulm kam und meine
Freude noch um vieles vergrößerte." 26--31 Jean Paul parodiert hier seine
Unfähigkeit zu ausführlichem und zusammenhängendem Erzählen, deret-
wegen er von seinen Hofer Freunden und Freundinnen oft verspottet
wurde (vgl. seinen Brief an Otto v. 6. Febr. 1802). Mehringer: s. zu
Nr. 223. Jakob Adam Müller (1760--1805), ein Bruder des Trogen-
predigers (s. Nr. 45+), seit 1791 Schloßprediger in Kulmbach (Fikenscher;
Weißmann Nr. 5418). 389,21--27 Renate erfüllte die Bitte, s. 391,20--26.
390,7--14 Vgl. I. Abt., III, 301,24--35 (Hesperus). 27f. Schwesterchen:
Erdmuth Wirth, s. zu Nr. 295. Blumen-Lieferantin: Johanna, s.
Nr.
336+.

434.

K (nach Nr. 436): An Ottoin d. 5[!] Jul. aus Neustadt. i: Nachlaß 4,238.

Datiert nach Nr. 435. 391,1--8 Vgl. das "Kochbuchrezept" I. Abt., III,
375,32ff. 8f. Vgl. 392,31f.

435.

H: Antiq. Heck (Wien), Kat. 54 (1931), Nr. 256; 8 pagin. S. 4°. K (nach
Nr. 433): Renata Neustadt an d. Aisch. d. 7 Jul. 93. i: Nachlaß 4,241.
J: Täglichsbeck S. 47 (7. Juli 1794). B: Nr. 141.
391,23 ihrer] nachtr. H
kurz] danach gestr. was H 392,7 auf ihnen] aus darauf H 14 erstiegen] davor
gestr.
steht H 15 Sprosse] Stufe K 20 Sontags H 33 schöner] aus sanfter H
393,7 aufs -- Papier begraben K 13 Fusgängerin] davor gestr. Nachb[arin] H
18 allen] danach gestr. den H 20 um mich] nachtr. H 30 wieder] danach
gestr.
mit H 31 und ihre Schwester] nachtr. H 32 jene] aus sie H 394,4
wofür] davor gestr. welches niemanden H 7 den] aus die danach gestr.
Satire H 10 zu misverstehen] aus miszuverstehen H, miszuverstehen K 12 alle-
mal] danach gestr. denn Sie H 14 Widerlegung] aus Wiederlegung K

391,20--24 Vgl. B: "Da der erste Theil Ihres Briefs so war wie Ihr Abschied,
(doch Sie nahmen gar keinen) so werden Sie fühlen, welchen Eindruk der
zweite auf mich machte -- o, gewiß: ihr seid die schönsten Stunden
meines Daseyns, wo ich mich mit Ihnen, Freund, über dieses schwüle
Leben hinüber schwang, und mich vol der süssesten Hofnungen an einen
Ort dachte, wo wir alle uns lieben werden, -- und Alle glüklich sind ....
Nichts ist wol mehr fähig, mich öfter traurig zu machen, als wenn mein
Auge im Freien herumirrt, und die nämliche Empfindung erregt, die Sie
mir gestern so lebhaft ausmalten, eine unbegreifliche Sehnsucht bemächtigt
sich meiner, ah, seufze ich, vielleicht wärst du hinter jenen Horrizont unter
bessern Menschen, die dich weniger verkennen, und mit Ihnen [!] in eine
süsse Freundschaft verwebt; o, warum bleiben es ewige Wünsche."
392,4--13 Vgl. die Schilderung der gleichen Wanderung in den Palingenesien,

tat er heute und machte mich dadurch wieder ganz vergnügt, … da ich
von Herrn Richter erfuhr, daß Demoiselle Wirth diesen Sommer oder doch
gewiß künftig wieder hieher kommen würde. Ich hatte kaum den Brief
gelesen, als der Herr Schloßprediger Müller von Kulm kam und meine
Freude noch um vieles vergrößerte.“ 26—31 Jean Paul parodiert hier seine
Unfähigkeit zu ausführlichem und zusammenhängendem Erzählen, deret-
wegen er von seinen Hofer Freunden und Freundinnen oft verspottet
wurde (vgl. seinen Brief an Otto v. 6. Febr. 1802). Mehringer: s. zu
Nr. 223. Jakob Adam Müller (1760—1805), ein Bruder des Trogen-
predigers (s. Nr. 45†), seit 1791 Schloßprediger in Kulmbach (Fikenscher;
Weißmann Nr. 5418). 389,21—27 Renate erfüllte die Bitte, s. 391,20—26.
390,7—14 Vgl. I. Abt., III, 301,24—35 (Hesperus). 27f. Schwesterchen:
Erdmuth Wirth, s. zu Nr. 295. Blumen-Lieferantin: Johanna, s.
Nr.
336†.

434.

K (nach Nr. 436): An Ottoin d. 5[!] Jul. aus Neustadt. i: Nachlaß 4,238.

Datiert nach Nr. 435. 391,1—8 Vgl. das „Kochbuchrezept“ I. Abt., III,
375,32ff. 8f. Vgl. 392,31f.

435.

H: Antiq. Heck (Wien), Kat. 54 (1931), Nr. 256; 8 pagin. S. 4°. K (nach
Nr. 433): Renata Neustadt an d. Aisch. d. 7 Jul. 93. i: Nachlaß 4,241.
J: Täglichsbeck S. 47 (7. Juli 1794). B: Nr. 141.
391,23 ihrer] nachtr. H
kurz] danach gestr. was H 392,7 auf ihnen] aus darauf H 14 erſtiegen] davor
gestr.
ſteht H 15 Sproſſe] Stufe K 20 Sontags H 33 ſchöner] aus ſanfter H
393,7 aufs — Papier begraben K 13 Fusgängerin] davor gestr. Nachb[arin] H
18 allen] danach gestr. den H 20 um mich] nachtr. H 30 wieder] danach
gestr.
mit H 31 und ihre Schweſter] nachtr. H 32 jene] aus ſie H 394,4
wofür] davor gestr. welches niemanden H 7 den] aus die danach gestr.
Satire H 10 zu misverſtehen] aus miszuverſtehen H, miszuverſtehen K 12 alle-
mal] danach gestr. denn Sie H 14 Widerlegung] aus Wiederlegung K

391,20—24 Vgl. B: „Da der erste Theil Ihres Briefs so war wie Ihr Abschied,
(doch Sie nahmen gar keinen) so werden Sie fühlen, welchen Eindruk der
zweite auf mich machte — o, gewiß: ihr seid die schönsten Stunden
meines Daseyns, wo ich mich mit Ihnen, Freund, über dieses schwüle
Leben hinüber schwang, und mich vol der süssesten Hofnungen an einen
Ort dachte, wo wir alle uns lieben werden, — und Alle glüklich sind ....
Nichts ist wol mehr fähig, mich öfter traurig zu machen, als wenn mein
Auge im Freien herumirrt, und die nämliche Empfindung erregt, die Sie
mir gestern so lebhaft ausmalten, eine unbegreifliche Sehnsucht bemächtigt
sich meiner, ah, seufze ich, vielleicht wärst du hinter jenen Horrizont unter
bessern Menschen, die dich weniger verkennen, und mit Ihnen [!] in eine
süsse Freundschaft verwebt; o, warum bleiben es ewige Wünsche.“
392,4—13 Vgl. die Schilderung der gleichen Wanderung in den Palingenesien,

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0568" n="540"/>
tat er heute und machte mich dadurch wieder ganz vergnügt, &#x2026; da ich<lb/>
von Herrn Richter erfuhr, daß Demoiselle Wirth diesen Sommer oder doch<lb/>
gewiß künftig wieder hieher kommen würde. Ich hatte kaum den Brief<lb/>
gelesen, als der Herr Schloßprediger Müller von Kulm kam und meine<lb/>
Freude noch um vieles vergrößerte.&#x201C; <hi rendition="#rkd">26&#x2014;31</hi> Jean Paul parodiert hier seine<lb/>
Unfähigkeit zu ausführlichem und zusammenhängendem Erzählen, deret-<lb/>
wegen er von seinen Hofer Freunden und Freundinnen oft verspottet<lb/>
wurde (vgl. seinen Brief an Otto v. 6. Febr. 1802). <hi rendition="#g">Mehringer:</hi> s. zu<lb/>
Nr. 223. Jakob Adam <hi rendition="#g">Müller</hi> (1760&#x2014;1805), ein Bruder des Trogen-<lb/>
predigers (s. Nr. 45&#x2020;), seit 1791 Schloßprediger in Kulmbach (Fikenscher;<lb/>
Weißmann Nr. 5418). <hi rendition="#b">389</hi>,<hi rendition="#rkd">21&#x2014;27</hi> Renate erfüllte die Bitte, s. <hi rendition="#b">391</hi>,<hi rendition="#rkd">20&#x2014;26</hi>.<lb/><hi rendition="#b">390</hi>,<hi rendition="#rkd">7&#x2014;14</hi> Vgl. I. Abt., III, 301,<hi rendition="#rkd">24&#x2014;35</hi> (Hesperus). <hi rendition="#rkd">27</hi>f. <hi rendition="#g">Schwesterchen:</hi><lb/>
Erdmuth Wirth, s. zu Nr. 295. <hi rendition="#g">Blumen-Lieferantin:</hi> Johanna, s.<lb/>
Nr.</hi> 336&#x2020;.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>434.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 436):</hi> An Ottoin d. 5<metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark> Jul. aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neustadt. i</hi>: Nachlaß 4,238.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Datiert nach Nr. 435. <hi rendition="#b">391</hi>,<hi rendition="#rkd">1&#x2014;8</hi> Vgl. das &#x201E;Kochbuchrezept&#x201C; I. Abt., III,<lb/>
375,<hi rendition="#rkd">32</hi>ff. <hi rendition="#rkd">8</hi>f. Vgl. <hi rendition="#b">392</hi>,<hi rendition="#rkd">31</hi>f.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>435.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Antiq. Heck (Wien), Kat. 54 (1931), Nr. 256; 8 pagin. S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach<lb/>
Nr. 433): <hi rendition="#i">Renata Neustadt an d. Aisch. d. 7 Jul. 93. i</hi>: Nachlaß 4,241.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Täglichsbeck S. 47 (7. Juli 1794). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 141. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">391</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">23</hi></hi> ihrer] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/>
kurz] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi> was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">392</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi> auf ihnen] <hi rendition="#aq">aus</hi> darauf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> er&#x017F;tiegen] <hi rendition="#aq">davor<lb/>
gestr.</hi> &#x017F;teht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> Spro&#x017F;&#x017F;e] Stufe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> Sontags <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> &#x017F;chöner] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;anfter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">393</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>aufs &#x2014; Papier begraben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> Fusgängerin] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Nachb[arin] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">18</hi> allen] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> um mich] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> wieder] <hi rendition="#aq">danach<lb/>
gestr.</hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> und ihre Schwe&#x017F;ter] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> jene] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">394</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi><lb/>
wofür] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> welches niemanden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> den] <hi rendition="#aq">aus</hi> die <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi><lb/>
Satire <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">10</hi> zu misver&#x017F;tehen] <hi rendition="#aq">aus</hi> miszuver&#x017F;tehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>,</hi> miszuver&#x017F;tehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> alle-<lb/>
mal] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi> denn Sie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> Widerlegung] <hi rendition="#aq">aus</hi> Wiederlegung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">391</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">20&#x2014;24</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Vgl. <hi rendition="#i">B</hi>: &#x201E;Da der erste Theil Ihres Briefs so war wie Ihr Abschied,<lb/>
(doch Sie nahmen gar keinen) so werden Sie fühlen, welchen Eindruk der<lb/>
zweite auf mich machte &#x2014; o, gewiß: ihr seid die schönsten Stunden<lb/>
meines Daseyns, wo ich mich mit Ihnen, Freund, über dieses schwüle<lb/>
Leben hinüber schwang, und mich vol der süssesten Hofnungen an einen<lb/>
Ort dachte, wo wir alle uns lieben werden, &#x2014; und Alle glüklich sind ....<lb/>
Nichts ist wol mehr fähig, mich öfter traurig zu machen, als wenn mein<lb/>
Auge im Freien herumirrt, und die nämliche Empfindung erregt, die Sie<lb/>
mir gestern so lebhaft ausmalten, eine unbegreifliche Sehnsucht bemächtigt<lb/>
sich meiner, ah, seufze ich, vielleicht wärst du hinter jenen Horrizont unter<lb/>
bessern Menschen, die dich weniger verkennen, und mit Ihnen <metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark> in eine<lb/>
süsse Freundschaft verwebt; o, warum bleiben es ewige Wünsche.&#x201C;<lb/><hi rendition="#b">392</hi>,<hi rendition="#rkd">4&#x2014;13</hi> Vgl. die Schilderung der gleichen Wanderung in den Palingenesien,<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[540/0568] tat er heute und machte mich dadurch wieder ganz vergnügt, … da ich von Herrn Richter erfuhr, daß Demoiselle Wirth diesen Sommer oder doch gewiß künftig wieder hieher kommen würde. Ich hatte kaum den Brief gelesen, als der Herr Schloßprediger Müller von Kulm kam und meine Freude noch um vieles vergrößerte.“ 26—31 Jean Paul parodiert hier seine Unfähigkeit zu ausführlichem und zusammenhängendem Erzählen, deret- wegen er von seinen Hofer Freunden und Freundinnen oft verspottet wurde (vgl. seinen Brief an Otto v. 6. Febr. 1802). Mehringer: s. zu Nr. 223. Jakob Adam Müller (1760—1805), ein Bruder des Trogen- predigers (s. Nr. 45†), seit 1791 Schloßprediger in Kulmbach (Fikenscher; Weißmann Nr. 5418). 389,21—27 Renate erfüllte die Bitte, s. 391,20—26. 390,7—14 Vgl. I. Abt., III, 301,24—35 (Hesperus). 27f. Schwesterchen: Erdmuth Wirth, s. zu Nr. 295. Blumen-Lieferantin: Johanna, s. Nr. 336†. 434. K (nach Nr. 436): An Ottoin d. 5[!] Jul. aus Neustadt. i: Nachlaß 4,238. Datiert nach Nr. 435. 391,1—8 Vgl. das „Kochbuchrezept“ I. Abt., III, 375,32ff. 8f. Vgl. 392,31f. 435. H: Antiq. Heck (Wien), Kat. 54 (1931), Nr. 256; 8 pagin. S. 4°. K (nach Nr. 433): Renata Neustadt an d. Aisch. d. 7 Jul. 93. i: Nachlaß 4,241. J: Täglichsbeck S. 47 (7. Juli 1794). B: Nr. 141. 391,23 ihrer] nachtr. H kurz] danach gestr. was H 392,7 auf ihnen] aus darauf H 14 erſtiegen] davor gestr. ſteht H 15 Sproſſe] Stufe K 20 Sontags H 33 ſchöner] aus ſanfter H 393,7 aufs — Papier begraben K 13 Fusgängerin] davor gestr. Nachb[arin] H 18 allen] danach gestr. den H 20 um mich] nachtr. H 30 wieder] danach gestr. mit H 31 und ihre Schweſter] nachtr. H 32 jene] aus ſie H 394,4 wofür] davor gestr. welches niemanden H 7 den] aus die danach gestr. Satire H 10 zu misverſtehen] aus miszuverſtehen H, miszuverſtehen K 12 alle- mal] danach gestr. denn Sie H 14 Widerlegung] aus Wiederlegung K 391,20—24 Vgl. B: „Da der erste Theil Ihres Briefs so war wie Ihr Abschied, (doch Sie nahmen gar keinen) so werden Sie fühlen, welchen Eindruk der zweite auf mich machte — o, gewiß: ihr seid die schönsten Stunden meines Daseyns, wo ich mich mit Ihnen, Freund, über dieses schwüle Leben hinüber schwang, und mich vol der süssesten Hofnungen an einen Ort dachte, wo wir alle uns lieben werden, — und Alle glüklich sind .... Nichts ist wol mehr fähig, mich öfter traurig zu machen, als wenn mein Auge im Freien herumirrt, und die nämliche Empfindung erregt, die Sie mir gestern so lebhaft ausmalten, eine unbegreifliche Sehnsucht bemächtigt sich meiner, ah, seufze ich, vielleicht wärst du hinter jenen Horrizont unter bessern Menschen, die dich weniger verkennen, und mit Ihnen [!] in eine süsse Freundschaft verwebt; o, warum bleiben es ewige Wünsche.“ 392,4—13 Vgl. die Schilderung der gleichen Wanderung in den Palingenesien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/568
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/568>, abgerufen am 24.11.2024.