H: Germ. Museum. 4 S. 4°. K: An Helena K. d. 7 Jun. 93. i: Wahrheit 4,308. 385,13 einen] aus ihren H17 und Reize] nachtr. H19 ihrigen H 22 dreimal] aus zweimal H
385,9f. Vgl. Spinozas Satz: "Beatitudo non est pretium virtutis, sed virtus ipsa." 24zwei Aufsätze: s. zu Nr. 400.
430.
H wie zu Nr. 400. Zu der alten Aufschrift ist hinzugesetzt: Zweite mit einer Postskripts-Dedikazion vermehrte Auflage -- samt der Bitte um den Brief an die beste Freundin in N[eustadt] a. d. A[isch]. 386,8 hier] nachtr.
431.
H: Berlin JP. 3 S. 4°. J: Otto 1,124x. 386,22weil] aus wenn 23 andern] aus einander 28 da bis29 sind] nachtr.
Vgl. Nr. 418+. 386,16f. "Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z" war der Titel eines eben damals erschienenen Romans von Hippel. 387,19--21 Vgl. 328,35ff.+.
432.
H: Berlin. 3 S. 8°. J: Täglichsbeck S. 36.
387,35Oertel: wohl nicht der Kammerrat von Oerthel, sondern der Hofer Bürgermeister Samuel Friedrich Oerthel (Adreßbuch 1796, S. 421; Weißmann Nr. 5750), der anscheinend ein Barnickel (vgl. 186,14) redivivus war.
433.
H: Berlin. 7 1/6 S. 4°. K (nach Nr. 434): Aus Bayreuth: An Renata d. 4 Jul. 1793. i: Nachlaß 4,239. J: Täglichsbeck S. 41. A: Nr. 141. 388,18Aether] Violinen K (Schreibversehen?)389,7 breites Briefufer] aus Rand H12 das] aus den H18 rükwärts] nachtr. H19 ihr] ich H34 Echo K 390,6 so blas] nachtr. H, blaß K11 antwortete] aus sagte H12 auch] beide- mal nachtr. H und2bis13 glüklich] nachtr. H21 zu] nachtr. H22 an2] nachtr. H29 Ihre Briefe müssen] aus Ihr Brief mus H
Jean Paul reiste zu Fuß mit Christian Otto über Bayreuth nach Neu- stadt a. d. Aisch, um Wernlein zu besuchen. 388,23 Karoline von Flotow, Tochter des Bayreuther Kammerdirektors Hellmuth von Flotow (1741--97), geb. 12. Okt. 1774, 1796 verh. mit dem Baron Friedr. von Lindenfels auf Thumsenreuth (1769--1827), gest. 5. Jan. 1850; vgl. G. von Flotow, Bei- träge zur Geschichte der Familie von Flotow, Dresden 1844, Nr. 141, und Jean-Paul-Blätter, 19. Jg., 1944, S. 45--48, wo folgende Stelle aus Karolinens Tagebuch angeführt wird: "3. Juli 1793 hatte ich eine uner- wartete Freude über die andere. Herr Richter, ein Gelehrter aus Hof, ist gestern beim Herrn Forstmeister gewesen und hatte einen Brief von der Demoiselle Wirth an mich, den er aber nur selbst einhändigen wollte. Dies
429.
H: Germ. Museum. 4 S. 4°. K: An Helena K. d. 7 Jun. 93. i: Wahrheit 4,308. 385,13 einen] aus ihren H17 und Reize] nachtr. H19 ihrigen H 22 dreimal] aus zweimal H
385,9f. Vgl. Spinozas Satz: „Beatitudo non est pretium virtutis, sed virtus ipsa.“ 24zwei Aufsätze: s. zu Nr. 400.
430.
H wie zu Nr. 400. Zu der alten Aufschrift ist hinzugesetzt: Zweite mit einer Poſtſkripts-Dedikazion vermehrte Auflage — ſamt der Bitte um den Brief an die beſte Freundin in N[euſtadt] a. d. A[iſch]. 386,8 hier] nachtr.
431.
H: Berlin JP. 3 S. 4°. J: Otto 1,124×. 386,22weil] aus wenn 23 andern] aus einander 28 da bis29 ſind] nachtr.
Vgl. Nr. 418†. 386,16f. „Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z“ war der Titel eines eben damals erschienenen Romans von Hippel. 387,19—21 Vgl. 328,35ff.†.
432.
H: Berlin. 3 S. 8°. J: Täglichsbeck S. 36.
387,35Oertel: wohl nicht der Kammerrat von Oerthel, sondern der Hofer Bürgermeister Samuel Friedrich Oerthel (Adreßbuch 1796, S. 421; Weißmann Nr. 5750), der anscheinend ein Barnickel (vgl. 186,14) redivivus war.
433.
H: Berlin. 7⅙ S. 4°. K (nach Nr. 434): Aus Bayreuth: An Renata d. 4 Jul. 1793. i: Nachlaß 4,239. J: Täglichsbeck S. 41. A: Nr. 141. 388,18Aether] Violinen K (Schreibversehen?)389,7 breites Briefufer] aus Rand H12 das] aus den H18 rükwärts] nachtr. H19 ihr] ich H34 Echo K 390,6 ſo blas] nachtr. H, blaß K11 antwortete] aus ſagte H12 auch] beide- mal nachtr. H und2bis13 glüklich] nachtr. H21 zu] nachtr. H22 an2] nachtr. H29 Ihre Briefe müſſen] aus Ihr Brief mus H
Jean Paul reiste zu Fuß mit Christian Otto über Bayreuth nach Neu- stadt a. d. Aisch, um Wernlein zu besuchen. 388,23 Karoline von Flotow, Tochter des Bayreuther Kammerdirektors Hellmuth von Flotow (1741—97), geb. 12. Okt. 1774, 1796 verh. mit dem Baron Friedr. von Lindenfels auf Thumsenreuth (1769—1827), gest. 5. Jan. 1850; vgl. G. von Flotow, Bei- träge zur Geschichte der Familie von Flotow, Dresden 1844, Nr. 141, und Jean-Paul-Blätter, 19. Jg., 1944, S. 45—48, wo folgende Stelle aus Karolinens Tagebuch angeführt wird: „3. Juli 1793 hatte ich eine uner- wartete Freude über die andere. Herr Richter, ein Gelehrter aus Hof, ist gestern beim Herrn Forstmeister gewesen und hatte einen Brief von der Demoiselle Wirth an mich, den er aber nur selbst einhändigen wollte. Dies
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0567"n="539"/><divn="3"><head>429.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Germ. Museum. 4 S. 4°. <hirendition="#i">K</hi>: <hirendition="#i">An Helena K. d. 7 Jun. 93. i</hi>: Wahrheit<lb/>
4,308. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">385</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">13</hi></hi> einen] <hirendition="#aq">aus</hi> ihren <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">17</hi> und Reize] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">19</hi> ihrigen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><lb/><hirendition="#rkd">22</hi> dreimal] <hirendition="#aq">aus</hi> zweimal <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#aq">385</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">9</hi></hi><hirendition="#aq">f. Vgl. Spinozas Satz: „Beatitudo non est pretium virtutis, sed<lb/>
virtus ipsa.“<hirendition="#rkd">24</hi><hirendition="#g">zwei Aufsätze:</hi> s. zu Nr. 400.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>430.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi> wie zu Nr. 400. Zu der alten Aufschrift ist hinzugesetzt:</hi> Zweite mit<lb/>
einer Poſtſkripts-Dedikazion vermehrte Auflage —ſamt der Bitte um den<lb/>
Brief an die beſte Freundin in N[euſtadt] a. d. A[iſch]. <hirendition="#b"><hirendition="#aq">386</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">8</hi></hi> hier] <hirendition="#aq">nachtr.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>431.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 3 S. 4°. <hirendition="#i">J</hi>: Otto 1,124×. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">386</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">22</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>weil] <hirendition="#aq">aus</hi> wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#rkd">23</hi></hi> andern]<lb/><hirendition="#aq">aus</hi> einander <hirendition="#rkd">28</hi> da <hirendition="#aq">bis</hi><hirendition="#rkd">29</hi>ſind] <hirendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Vgl. Nr. 418†. <hirendition="#b">386</hi>,<hirendition="#rkd">16</hi>f. „<hirendition="#g">Kreuz- und Querzüge</hi> des Ritters A bis Z“<lb/>
war der Titel eines eben damals erschienenen Romans von Hippel. <hirendition="#b">387</hi>,<hirendition="#rkd">19—21</hi><lb/>
Vgl. <hirendition="#b">328</hi>,<hirendition="#rkd">35</hi>ff.</hi>†.</p></div><lb/><divn="3"><head>432.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin. 3 S. 8°. <hirendition="#i">J</hi>: Täglichsbeck S. 36.</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">387</hi>,<hirendition="#rkd">35</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Oertel:</hi> wohl nicht der Kammerrat von Oerthel, sondern der<lb/>
Hofer Bürgermeister Samuel Friedrich Oerthel (Adreßbuch 1796, S. 421;<lb/>
Weißmann Nr. 5750), der anscheinend ein Barnickel (vgl. <hirendition="#b">186</hi>,<hirendition="#rkd">14</hi>) redivivus<lb/>
war.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>433.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin. 7⅙ S. 4°. <hirendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 434): Aus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bayreuth</hi>: <hirendition="#i">An Renata<lb/>
d. 4 Jul. 1793. i</hi>: Nachlaß 4,239. <hirendition="#i">J</hi>: Täglichsbeck S. 41. <hirendition="#i">A</hi>: Nr. 141.</hi><lb/><hirendition="#b"><hirendition="#aq">388</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">18</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>Aether] Violinen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi> (Schreibversehen?)</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">389</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">7</hi></hi> breites Briefufer] <hirendition="#aq">aus</hi><lb/>
Rand <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">12</hi> das] <hirendition="#aq">aus</hi> den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">18</hi> rükwärts] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">19</hi> ihr] ich <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">34</hi> Echo <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><lb/><hirendition="#b"><hirendition="#aq">390</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">6</hi></hi>ſo blas] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi>,</hi> blaß <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">11</hi> antwortete] <hirendition="#aq">aus</hi>ſagte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">12</hi> auch] <hirendition="#aq">beide-<lb/>
mal nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi> und<hirendition="#sup">2</hi><hirendition="#aq">bis</hi><hirendition="#rkd">13</hi> glüklich] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">21</hi> zu] <hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">22</hi> an<hirendition="#sup">2</hi>]<lb/><hirendition="#aq">nachtr. <hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">29</hi> Ihre Briefe müſſen] <hirendition="#aq">aus</hi> Ihr Brief mus <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Jean Paul reiste zu Fuß mit Christian Otto über Bayreuth nach Neu-<lb/>
stadt a. d. Aisch, um Wernlein zu besuchen. <hirendition="#b">388</hi>,<hirendition="#rkd">23</hi> Karoline von <hirendition="#g">Flotow,</hi><lb/>
Tochter des Bayreuther Kammerdirektors Hellmuth von Flotow (1741—97),<lb/>
geb. 12. Okt. 1774, 1796 verh. mit dem Baron Friedr. von Lindenfels auf<lb/>
Thumsenreuth (1769—1827), gest. 5. Jan. 1850; vgl. G. von Flotow, Bei-<lb/>
träge zur Geschichte der Familie von Flotow, Dresden 1844, Nr. 141, und<lb/>
Jean-Paul-Blätter, 19. Jg., 1944, S. 45—48, wo folgende Stelle aus<lb/>
Karolinens Tagebuch angeführt wird: „3. Juli 1793 hatte ich eine uner-<lb/>
wartete Freude über die andere. Herr Richter, ein Gelehrter aus Hof, ist<lb/>
gestern beim Herrn Forstmeister gewesen und hatte einen Brief von der<lb/>
Demoiselle Wirth an mich, den er aber nur selbst einhändigen wollte. Dies<lb/></hi></p></div></div></div></back></text></TEI>
[539/0567]
429.
H: Germ. Museum. 4 S. 4°. K: An Helena K. d. 7 Jun. 93. i: Wahrheit
4,308. 385,13 einen] aus ihren H 17 und Reize] nachtr. H 19 ihrigen H
22 dreimal] aus zweimal H
385,9f. Vgl. Spinozas Satz: „Beatitudo non est pretium virtutis, sed
virtus ipsa.“ 24 zwei Aufsätze: s. zu Nr. 400.
430.
H wie zu Nr. 400. Zu der alten Aufschrift ist hinzugesetzt: Zweite mit
einer Poſtſkripts-Dedikazion vermehrte Auflage — ſamt der Bitte um den
Brief an die beſte Freundin in N[euſtadt] a. d. A[iſch]. 386,8 hier] nachtr.
431.
H: Berlin JP. 3 S. 4°. J: Otto 1,124×. 386,22 weil] aus wenn 23 andern]
aus einander 28 da bis 29 ſind] nachtr.
Vgl. Nr. 418†. 386,16f. „Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z“
war der Titel eines eben damals erschienenen Romans von Hippel. 387,19—21
Vgl. 328,35ff.†.
432.
H: Berlin. 3 S. 8°. J: Täglichsbeck S. 36.
387,35 Oertel: wohl nicht der Kammerrat von Oerthel, sondern der
Hofer Bürgermeister Samuel Friedrich Oerthel (Adreßbuch 1796, S. 421;
Weißmann Nr. 5750), der anscheinend ein Barnickel (vgl. 186,14) redivivus
war.
433.
H: Berlin. 7⅙ S. 4°. K (nach Nr. 434): Aus Bayreuth: An Renata
d. 4 Jul. 1793. i: Nachlaß 4,239. J: Täglichsbeck S. 41. A: Nr. 141.
388,18 Aether] Violinen K (Schreibversehen?) 389,7 breites Briefufer] aus
Rand H 12 das] aus den H 18 rükwärts] nachtr. H 19 ihr] ich H 34 Echo K
390,6 ſo blas] nachtr. H, blaß K 11 antwortete] aus ſagte H 12 auch] beide-
mal nachtr. H und2 bis 13 glüklich] nachtr. H 21 zu] nachtr. H 22 an2]
nachtr. H 29 Ihre Briefe müſſen] aus Ihr Brief mus H
Jean Paul reiste zu Fuß mit Christian Otto über Bayreuth nach Neu-
stadt a. d. Aisch, um Wernlein zu besuchen. 388,23 Karoline von Flotow,
Tochter des Bayreuther Kammerdirektors Hellmuth von Flotow (1741—97),
geb. 12. Okt. 1774, 1796 verh. mit dem Baron Friedr. von Lindenfels auf
Thumsenreuth (1769—1827), gest. 5. Jan. 1850; vgl. G. von Flotow, Bei-
träge zur Geschichte der Familie von Flotow, Dresden 1844, Nr. 141, und
Jean-Paul-Blätter, 19. Jg., 1944, S. 45—48, wo folgende Stelle aus
Karolinens Tagebuch angeführt wird: „3. Juli 1793 hatte ich eine uner-
wartete Freude über die andere. Herr Richter, ein Gelehrter aus Hof, ist
gestern beim Herrn Forstmeister gewesen und hatte einen Brief von der
Demoiselle Wirth an mich, den er aber nur selbst einhändigen wollte. Dies
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/567>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.