Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite
220.

K (nach Nr. 217): Den 20 Mai Herman. i: Wahrheit 4,126x (mit
Nr. 226 vereinigt). B: Nr. 74. A: Nr. 76. 241,21f.
un[gleich]artigsten
Züge] aus ungläub. Erwartung 36 über] aus unter 242,9 hineinfällest] aus
niederfällest

Mit dem 3. Band von Hallers Physiologie. 241,6 Hermann hatte ge-
schrieben, es gefalle ihm in Erlangen so wenig, daß er, wenn er sich nicht
fest entschlossen hätte, ein Jahr dort zu bleiben, schon in vier Wochen
wieder in Hof sein würde. 10-17 Hermann hatte eine sehr zynische
Schilderung eines Praktikums über Geburtshilfe gemacht, bei dem er zum
erstenmal seinen Zeigefinger in eine lebendige Vulva gesteckt habe: "Wie
wird mirs gehen, wenn ich einmal bey meiner Frau mit dem eilften
Finger
touchiren soll." (Vgl. den Schluß des Briefs.) 15-17 Vgl. 101,28-30.
18-22 Hier taucht zum erstenmal die Absicht auf, einen Roman zu schreiben.
Hermann kann in mancher Hinsicht als Urbild von Jean Pauls späteren
Humoristen gelten; in den "Biographischen Belustigungen" sollte er sogar
mit seinem richtigen Namen auftreten, s. I. Abt., V, Einl. S. XXIXf.
28 Vielleicht ist zu ergänzen: der Kammerrath von Oerthel; vgl. zu Nr. 228.
Christian Otto hatte versprochen, Hermann in Erlangen mit Geld zu unter-
stützen; vgl. Nr. 226. 34-37 Vgl. die bekannte Stelle über die drei Wege
zum Glück in der Vorrede zum Fixlein (I. Abt., V, 4,22-34; auch I, 519,11-13).
242,3 Hier berichtete Jean Paul wahrscheinlich über seine eignen hypochon-
drischen Zustände, vgl. 235,28f. 14 Wie aus A hervorgeht, hatte Richter
in seinem Briefe vier Hände angebracht, vielleicht am Rande, um auf
gewisse Stellen besonders hinzuweisen, oder, wie Hermann im Scherz
andeutet, um sein Entsetzen über Hermanns Zynismus auszudrücken.

221.

K: An Otto. 242,21 ein curator sexus geworden] aus in einen curator
sexus
ver[wandelt] worden

242,20 Quatember = 14. Mai 1788. 25 2. Feiertag (Pfingsten)
= 12. Mai 1788.

222.

K: An Otto. 242,30 etc. matiezt [!]

223.

K: An Mehringer.

Georg Jakob Mehringer, geb. 26. Juni 1762 in Hof als Sohn eines
Briefträgers, gest. 2. Okt. 1797, hatte 1774--83 das Hofer Gymnasium be-
sucht, dann in Leipzig und Erlangen Theologie studiert, worauf er sich "mit
Unterweisung der Jugend abgab" (Fikenscher; Weißmann Nr. 5187). Er
gab anscheinend Samuel Richter Privatunterricht. Vgl. zu Nr. 228 und
Wahrheit 4,325. Später wurde er Hauslehrer bei dem Kammerdirektor
von Flotow in Bayreuth, vgl. 394,2 und
402,8.

220.

K (nach Nr. 217): Den 20 Mai Herman. i: Wahrheit 4,126× (mit
Nr. 226 vereinigt). B: Nr. 74. A: Nr. 76. 241,21f.
un[gleich]artigſten
Züge] aus ungläub. Erwartung 36 über] aus unter 242,9 hineinfälleſt] aus
niederfälleſt

Mit dem 3. Band von Hallers Physiologie. 241,6 Hermann hatte ge-
schrieben, es gefalle ihm in Erlangen so wenig, daß er, wenn er sich nicht
fest entschlossen hätte, ein Jahr dort zu bleiben, schon in vier Wochen
wieder in Hof sein würde. 10–17 Hermann hatte eine sehr zynische
Schilderung eines Praktikums über Geburtshilfe gemacht, bei dem er zum
erstenmal seinen Zeigefinger in eine lebendige Vulva gesteckt habe: „Wie
wird mirs gehen, wenn ich einmal bey meiner Frau mit dem eilften
Finger
touchiren soll.“ (Vgl. den Schluß des Briefs.) 15–17 Vgl. 101,28–30.
18–22 Hier taucht zum erstenmal die Absicht auf, einen Roman zu schreiben.
Hermann kann in mancher Hinsicht als Urbild von Jean Pauls späteren
Humoristen gelten; in den „Biographischen Belustigungen“ sollte er sogar
mit seinem richtigen Namen auftreten, s. I. Abt., V, Einl. S. XXIXf.
28 Vielleicht ist zu ergänzen: der Kammerrath von Oerthel; vgl. zu Nr. 228.
Christian Otto hatte versprochen, Hermann in Erlangen mit Geld zu unter-
stützen; vgl. Nr. 226. 34–37 Vgl. die bekannte Stelle über die drei Wege
zum Glück in der Vorrede zum Fixlein (I. Abt., V, 4,22–34; auch I, 519,11–13).
242,3 Hier berichtete Jean Paul wahrscheinlich über seine eignen hypochon-
drischen Zustände, vgl. 235,28f. 14 Wie aus A hervorgeht, hatte Richter
in seinem Briefe vier Hände angebracht, vielleicht am Rande, um auf
gewisse Stellen besonders hinzuweisen, oder, wie Hermann im Scherz
andeutet, um sein Entsetzen über Hermanns Zynismus auszudrücken.

221.

K: An Otto. 242,21 ein curator sexus geworden] aus in einen curator
sexus
ver[wandelt] worden

242,20 Quatember = 14. Mai 1788. 25 2. Feiertag (Pfingsten)
= 12. Mai 1788.

222.

K: An Otto. 242,30 ꝛc. matiezt [!]

223.

K: An Mehringer.

Georg Jakob Mehringer, geb. 26. Juni 1762 in Hof als Sohn eines
Briefträgers, gest. 2. Okt. 1797, hatte 1774—83 das Hofer Gymnasium be-
sucht, dann in Leipzig und Erlangen Theologie studiert, worauf er sich „mit
Unterweisung der Jugend abgab“ (Fikenscher; Weißmann Nr. 5187). Er
gab anscheinend Samuel Richter Privatunterricht. Vgl. zu Nr. 228 und
Wahrheit 4,325. Später wurde er Hauslehrer bei dem Kammerdirektor
von Flotow in Bayreuth, vgl. 394,2 und
402,8.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0516" n="488"/>
          <div n="3">
            <head>220.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 217): Den 20 Mai Herman. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Wahrheit 4,126× (mit<lb/>
Nr. 226 vereinigt). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 74. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 76. <hi rendition="#b">241</hi>,<hi rendition="#rkd">21</hi>f.</hi> un[gleich]artig&#x017F;ten<lb/>
Züge] <hi rendition="#aq">aus</hi> ungläub. Erwartung <hi rendition="#rkd">36</hi> über] <hi rendition="#aq">aus</hi> unter <hi rendition="#b">242</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi> hineinfälle&#x017F;t] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
niederfälle&#x017F;t</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Mit dem 3. Band von Hallers Physiologie. <hi rendition="#b">241</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi> Hermann hatte ge-<lb/>
schrieben, es gefalle ihm in Erlangen so wenig, daß er, wenn er sich nicht<lb/>
fest entschlossen hätte, ein Jahr dort zu bleiben, schon in vier Wochen<lb/>
wieder in Hof sein würde. <hi rendition="#rkd">10&#x2013;17</hi> Hermann hatte eine sehr zynische<lb/>
Schilderung eines Praktikums über Geburtshilfe gemacht, bei dem er zum<lb/>
erstenmal seinen Zeigefinger in eine lebendige Vulva gesteckt habe: &#x201E;Wie<lb/>
wird mirs gehen, wenn ich einmal bey meiner Frau mit dem <hi rendition="#g">eilften<lb/>
Finger</hi> touchiren soll.&#x201C; (Vgl. den Schluß des Briefs.) <hi rendition="#rkd">15&#x2013;17</hi> Vgl. <hi rendition="#b">101</hi>,<hi rendition="#rkd">28&#x2013;30</hi>.<lb/><hi rendition="#rkd">18&#x2013;22</hi> Hier taucht zum erstenmal die Absicht auf, einen <hi rendition="#g">Roman</hi> zu schreiben.<lb/>
Hermann kann in mancher Hinsicht als Urbild von Jean Pauls späteren<lb/>
Humoristen gelten; in den &#x201E;Biographischen Belustigungen&#x201C; sollte er sogar<lb/>
mit seinem richtigen Namen auftreten, s. I. Abt., V, Einl. S. XXIXf.<lb/><hi rendition="#rkd">28</hi> Vielleicht ist zu ergänzen: der Kammerrath von Oerthel; vgl. zu Nr. 228.<lb/>
Christian Otto hatte versprochen, Hermann in Erlangen mit Geld zu unter-<lb/>
stützen; vgl. Nr. 226. <hi rendition="#rkd">34&#x2013;37</hi> Vgl. die bekannte Stelle über die drei Wege<lb/>
zum Glück in der Vorrede zum Fixlein (I. Abt., V, 4,<hi rendition="#rkd">22&#x2013;34</hi>; auch I, 519,<hi rendition="#rkd">11&#x2013;13</hi>).<lb/><hi rendition="#b">242</hi>,<hi rendition="#rkd">3</hi> Hier berichtete Jean Paul wahrscheinlich über seine eignen hypochon-<lb/>
drischen Zustände, vgl. <hi rendition="#b">235</hi>,<hi rendition="#rkd">28</hi>f. <hi rendition="#rkd">14</hi> Wie aus <hi rendition="#i">A</hi> hervorgeht, hatte Richter<lb/>
in seinem Briefe vier Hände angebracht, vielleicht am Rande, um auf<lb/>
gewisse Stellen besonders hinzuweisen, oder, wie Hermann im Scherz<lb/>
andeutet, um sein Entsetzen über Hermanns Zynismus auszudrücken.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>221.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An Otto. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">242</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">21</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">curator sexus</hi></hi> geworden] <hi rendition="#aq">aus</hi> in einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">curator<lb/>
sexus</hi></hi> ver[wandelt] worden</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">242</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">20</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Quatember</hi> = 14. Mai 1788. <hi rendition="#rkd">25</hi> 2. <hi rendition="#g">Feiertag</hi> (Pfingsten)<lb/>
= 12. Mai 1788.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>222.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An Otto. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">242</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30</hi></hi> &#xA75B;c. matiezt <metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>223.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An Mehringer.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Georg Jakob <hi rendition="#g">Mehringer,</hi> geb. 26. Juni 1762 in Hof als Sohn eines<lb/>
Briefträgers, gest. 2. Okt. 1797, hatte 1774&#x2014;83 das Hofer Gymnasium be-<lb/>
sucht, dann in Leipzig und Erlangen Theologie studiert, worauf er sich &#x201E;mit<lb/>
Unterweisung der Jugend abgab&#x201C; (Fikenscher; Weißmann Nr. 5187). Er<lb/>
gab anscheinend Samuel Richter Privatunterricht. Vgl. zu Nr. 228 und<lb/>
Wahrheit 4,325. Später wurde er Hauslehrer bei dem Kammerdirektor<lb/>
von Flotow in Bayreuth, vgl. <hi rendition="#b">394</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi> und</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">402</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">8</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[488/0516] 220. K (nach Nr. 217): Den 20 Mai Herman. i: Wahrheit 4,126× (mit Nr. 226 vereinigt). B: Nr. 74. A: Nr. 76. 241,21f. un[gleich]artigſten Züge] aus ungläub. Erwartung 36 über] aus unter 242,9 hineinfälleſt] aus niederfälleſt Mit dem 3. Band von Hallers Physiologie. 241,6 Hermann hatte ge- schrieben, es gefalle ihm in Erlangen so wenig, daß er, wenn er sich nicht fest entschlossen hätte, ein Jahr dort zu bleiben, schon in vier Wochen wieder in Hof sein würde. 10–17 Hermann hatte eine sehr zynische Schilderung eines Praktikums über Geburtshilfe gemacht, bei dem er zum erstenmal seinen Zeigefinger in eine lebendige Vulva gesteckt habe: „Wie wird mirs gehen, wenn ich einmal bey meiner Frau mit dem eilften Finger touchiren soll.“ (Vgl. den Schluß des Briefs.) 15–17 Vgl. 101,28–30. 18–22 Hier taucht zum erstenmal die Absicht auf, einen Roman zu schreiben. Hermann kann in mancher Hinsicht als Urbild von Jean Pauls späteren Humoristen gelten; in den „Biographischen Belustigungen“ sollte er sogar mit seinem richtigen Namen auftreten, s. I. Abt., V, Einl. S. XXIXf. 28 Vielleicht ist zu ergänzen: der Kammerrath von Oerthel; vgl. zu Nr. 228. Christian Otto hatte versprochen, Hermann in Erlangen mit Geld zu unter- stützen; vgl. Nr. 226. 34–37 Vgl. die bekannte Stelle über die drei Wege zum Glück in der Vorrede zum Fixlein (I. Abt., V, 4,22–34; auch I, 519,11–13). 242,3 Hier berichtete Jean Paul wahrscheinlich über seine eignen hypochon- drischen Zustände, vgl. 235,28f. 14 Wie aus A hervorgeht, hatte Richter in seinem Briefe vier Hände angebracht, vielleicht am Rande, um auf gewisse Stellen besonders hinzuweisen, oder, wie Hermann im Scherz andeutet, um sein Entsetzen über Hermanns Zynismus auszudrücken. 221. K: An Otto. 242,21 ein curator sexus geworden] aus in einen curator sexus ver[wandelt] worden 242,20 Quatember = 14. Mai 1788. 25 2. Feiertag (Pfingsten) = 12. Mai 1788. 222. K: An Otto. 242,30 ꝛc. matiezt [!] 223. K: An Mehringer. Georg Jakob Mehringer, geb. 26. Juni 1762 in Hof als Sohn eines Briefträgers, gest. 2. Okt. 1797, hatte 1774—83 das Hofer Gymnasium be- sucht, dann in Leipzig und Erlangen Theologie studiert, worauf er sich „mit Unterweisung der Jugend abgab“ (Fikenscher; Weißmann Nr. 5187). Er gab anscheinend Samuel Richter Privatunterricht. Vgl. zu Nr. 228 und Wahrheit 4,325. Später wurde er Hauslehrer bei dem Kammerdirektor von Flotow in Bayreuth, vgl. 394,2 und 402,8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/516
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/516>, abgerufen am 22.11.2024.