K: Den 27 [!] Febr. an Aktuar Vogel. 1786. i: Wahrheit 4,49x (15. Febr.). B: Nr. 51.198,7 sein] sind
Datiert nach 198,5 u. 21; das Datum von i beruht auf der unrichtigen Annahme, Vogels Brief vom 16. Februar sei die Antwort auf diesen. Der Aktuar hatte Richter wegen des Honorars für seinen Anteil an den "Mix- turen" auf deren baldiges Erscheinen vertröstet; vgl. Nr. 151. 198,10 Archenholz: vgl. 181,1+. 13Wagner: vgl. Nr. 131+.
150.
H: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der 4. S. Adresse wie zu Nr. 143. K (nach Nr. 152): An Oerthel den 1 März [!]. J: Wahrheit 4,52x. 198,2127] nachtr., versehentl. vor den H199,2 ältern] aus einen H
198,29Trogenprediger: s. Nr. 45+. 199,5f. Yoricks kleine Ge- fälligkeiten: vgl. Sternes Sentimentale Reise, "Der Puls, Paris". 7 schwarzenbacher Buch -- Mixturen; vgl. zu Nr. 130.
151.
K (nach Nr. 149): Den 28 Febr. an denselben. i: Wahrheit 4,51 (mit Nr. 152 vereinigt).
199,15Karner: s. Nr. 163+.
152.
K: Den 28 Febr. an ebendens[elben]. i: Wahrheit 4,51x (mit Nr. 151 vereinigt).
153.
K (nach Nr. 154): An Vogel in Rehau den 6 März. A: Nr. 52.
Joh. Nik. Göring, geb. 1749 in Hof, Pfarrer in Zöbern b. Ölsnitz (Fikenscher; Weißmann Nr. 3370); vgl. Nr. 155. -- Auf ausgelassene Stellen weisen folgende in A: "Dem Herrn Trogenprediger thue ich den Gefallen mit dem Julius, und will ihm auch den August zusenden, wenn er zu mir komt. Daß er in den Raffinerien eine Beichte ablegen will, das ist mir sehr willkommen [vgl. 203,7f.] ... Ihr Herr Bruder [Adam] ist vor dem Schrökh [vgl. 198,30] so erschrocken, daß er binnen 8 Tagen keinen Menschen rasiren kan. -- Und er ist doch nicht schwer zu tragen."
154.
H: Frau Majorin Pirquet, Bregenz. 31/4 S. 4°. K (nach Nr. 150): An Meißner 7 [aus 8] März. i: Wahrheit 4,58. J1: Ost und West, 1840, Nr. 1x. J2: Alfred Meißner, Rococo-Bilder, Gumbinnen 1871, S. 69x (falsch datiert 7. Febr. 1787). A: Nr. 54. K weist viele kleine Varianten auf.200,10 sehr] aus ser H12 begehret] fodert K beides K18 wünschen] hoffen K19 gehöret]
149.
K: Den 27 [!] Febr. an Aktuar Vogel. 1786. i: Wahrheit 4,49× (15. Febr.). B: Nr. 51.198,7 ſein] ſind
Datiert nach 198,5 u. 21; das Datum von i beruht auf der unrichtigen Annahme, Vogels Brief vom 16. Februar sei die Antwort auf diesen. Der Aktuar hatte Richter wegen des Honorars für seinen Anteil an den „Mix- turen“ auf deren baldiges Erscheinen vertröstet; vgl. Nr. 151. 198,10 Archenholz: vgl. 181,1†. 13Wagner: vgl. Nr. 131†.
150.
H: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der 4. S. Adresse wie zu Nr. 143. K (nach Nr. 152): An Oerthel den 1 März [!]. J: Wahrheit 4,52×. 198,2127] nachtr., versehentl. vor den H199,2 ältern] aus einen H
198,29Trogenprediger: s. Nr. 45†. 199,5f. Yoricks kleine Ge- fälligkeiten: vgl. Sternes Sentimentale Reise, „Der Puls, Paris“. 7 schwarzenbacher Buch — Mixturen; vgl. zu Nr. 130.
151.
K (nach Nr. 149): Den 28 Febr. an denſelben. i: Wahrheit 4,51 (mit Nr. 152 vereinigt).
199,15Karner: s. Nr. 163†.
152.
K: Den 28 Febr. an ebendenſ[elben]. i: Wahrheit 4,51× (mit Nr. 151 vereinigt).
153.
K (nach Nr. 154): An Vogel in Rehau den 6 März. A: Nr. 52.
Joh. Nik. Göring, geb. 1749 in Hof, Pfarrer in Zöbern b. Ölsnitz (Fikenscher; Weißmann Nr. 3370); vgl. Nr. 155. — Auf ausgelassene Stellen weisen folgende in A: „Dem Herrn Trogenprediger thue ich den Gefallen mit dem Julius, und will ihm auch den August zusenden, wenn er zu mir komt. Daß er in den Raffinerien eine Beichte ablegen will, das ist mir sehr willkommen [vgl. 203,7f.] … Ihr Herr Bruder [Adam] ist vor dem Schrökh [vgl. 198,30] so erschrocken, daß er binnen 8 Tagen keinen Menschen rasiren kan. — Und er ist doch nicht schwer zu tragen.“
154.
H: Frau Majorin Pirquet, Bregenz. 3¼ S. 4°. K (nach Nr. 150): An Meißner 7 [aus 8] März. i: Wahrheit 4,58. J1: Ost und West, 1840, Nr. 1×. J2: Alfred Meißner, Rococo-Bilder, Gumbinnen 1871, S. 69× (falsch datiert 7. Febr. 1787). A: Nr. 54. K weist viele kleine Varianten auf.200,10 ſehr] aus ſer H12 begehret] fodert K beides K18 wünſchen] hoffen K19 gehöret]
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0501"n="473"/><divn="3"><head>149.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>:</hi> Den 27 <metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark> Febr. an Aktuar Vogel. 1786. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi>: Wahrheit 4,49× (15. Febr.).<lb/><hirendition="#i">B</hi>: Nr. 51.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">198</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">7</hi></hi>ſein] ſind</p><lb/><p><hirendition="#aq">Datiert nach <hirendition="#b">198</hi>,<hirendition="#rkd">5</hi> u. <hirendition="#rkd">21</hi>; das Datum von <hirendition="#i">i</hi> beruht auf der unrichtigen<lb/>
Annahme, Vogels Brief vom 16. Februar sei die Antwort auf diesen. Der<lb/>
Aktuar hatte Richter wegen des Honorars für seinen Anteil an den „Mix-<lb/>
turen“ auf deren baldiges Erscheinen vertröstet; vgl. Nr. 151. <hirendition="#b">198</hi>,<hirendition="#rkd">10</hi><lb/><hirendition="#g">Archenholz:</hi> vgl. <hirendition="#b">181</hi>,<hirendition="#rkd">1</hi>†. <hirendition="#rkd">13</hi><hirendition="#g">Wagner:</hi> vgl. Nr. 131†.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>150.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der 4. S. Adresse wie zu Nr. 143. <hirendition="#i">K</hi> (nach<lb/>
Nr.</hi> 152): An Oerthel den 1 März <hirendition="#aq"><metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark>. <hirendition="#i">J</hi>: Wahrheit 4,52×. <hirendition="#b">198</hi>,<hirendition="#rkd">21</hi></hi>27]<hirendition="#aq"><lb/>
nachtr., versehentl. vor</hi> den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">199</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">2</hi></hi> ältern] <hirendition="#aq">aus</hi> einen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#aq">198</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">29</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Trogenprediger:</hi> s. Nr. 45†. <hirendition="#b">199</hi>,<hirendition="#rkd">5</hi>f. <hirendition="#g">Yoricks kleine Ge-<lb/>
fälligkeiten:</hi> vgl. Sternes Sentimentale Reise, „Der Puls, Paris“.<lb/><hirendition="#rkd">7</hi> schwarzenbacher Buch — Mixturen; vgl. zu Nr. 130.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>151.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 149): Den 28 Febr. an denſelben. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi>: Wahrheit 4,51 (mit<lb/>
Nr. 152 vereinigt).</hi></p><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#aq">199</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">15</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Karner:</hi> s. Nr. 163†.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>152.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi>:</hi> Den 28 Febr. an ebendenſ[elben]. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi>: Wahrheit 4,51× (mit Nr. 151<lb/>
vereinigt).</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>153.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 154): An Vogel in Rehau den 6 März. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi>: Nr. 52.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Joh. Nik. <hirendition="#g">Göring,</hi> geb. 1749 in Hof, Pfarrer in Zöbern b. Ölsnitz<lb/>
(Fikenscher; Weißmann Nr. 3370); vgl. Nr. 155. — Auf ausgelassene<lb/>
Stellen weisen folgende in <hirendition="#i">A</hi>: „Dem Herrn Trogenprediger thue ich den<lb/>
Gefallen mit dem Julius, und <hirendition="#g">will</hi> ihm auch den August zusenden, wenn<lb/>
er zu mir komt. Daß er in den Raffinerien eine Beichte ablegen will, das<lb/>
ist mir sehr willkommen [vgl. <hirendition="#b">203</hi>,<hirendition="#rkd">7</hi>f.] … Ihr Herr Bruder [Adam] ist vor<lb/>
dem Schrökh [vgl. <hirendition="#b">198</hi>,<hirendition="#rkd">30</hi>] so erschrocken, daß er binnen 8 Tagen keinen<lb/>
Menschen rasiren kan. — Und er ist doch nicht schwer zu tragen.“</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>154.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Frau Majorin Pirquet, Bregenz. 3¼ S. 4°. <hirendition="#i">K</hi> (nach Nr. 150): </hi>An<lb/>
Meißner 7 <hirendition="#aq">[aus </hi>8<hirendition="#aq">]</hi> März. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">i</hi>: Wahrheit 4,58. <hirendition="#i">J</hi><hirendition="#sup">1</hi>: Ost und West, 1840, Nr. 1×.<lb/><hirendition="#i">J</hi><hirendition="#sup">2</hi>: Alfred Meißner, Rococo-Bilder, Gumbinnen 1871, S. 69× (falsch datiert<lb/>
7. Febr. 1787). <hirendition="#i">A</hi>: Nr. 54. <hirendition="#i">K</hi> weist viele kleine Varianten auf.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">200</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">10</hi></hi>ſehr]<lb/><hirendition="#aq">aus</hi>ſer <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">12</hi> begehret] fodert <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi> beides <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">18</hi> wünſchen] hoffen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi></hi><hirendition="#rkd">19</hi> gehöret]<lb/></p></div></div></div></back></text></TEI>
[473/0501]
149.
K: Den 27 [!] Febr. an Aktuar Vogel. 1786. i: Wahrheit 4,49× (15. Febr.).
B: Nr. 51. 198,7 ſein] ſind
Datiert nach 198,5 u. 21; das Datum von i beruht auf der unrichtigen
Annahme, Vogels Brief vom 16. Februar sei die Antwort auf diesen. Der
Aktuar hatte Richter wegen des Honorars für seinen Anteil an den „Mix-
turen“ auf deren baldiges Erscheinen vertröstet; vgl. Nr. 151. 198,10
Archenholz: vgl. 181,1†. 13 Wagner: vgl. Nr. 131†.
150.
H: Berlin JP. 1 S. 4°; auf der 4. S. Adresse wie zu Nr. 143. K (nach
Nr. 152): An Oerthel den 1 März [!]. J: Wahrheit 4,52×. 198,21 27]
nachtr., versehentl. vor den H 199,2 ältern] aus einen H
198,29 Trogenprediger: s. Nr. 45†. 199,5f. Yoricks kleine Ge-
fälligkeiten: vgl. Sternes Sentimentale Reise, „Der Puls, Paris“.
7 schwarzenbacher Buch — Mixturen; vgl. zu Nr. 130.
151.
K (nach Nr. 149): Den 28 Febr. an denſelben. i: Wahrheit 4,51 (mit
Nr. 152 vereinigt).
199,15 Karner: s. Nr. 163†.
152.
K: Den 28 Febr. an ebendenſ[elben]. i: Wahrheit 4,51× (mit Nr. 151
vereinigt).
153.
K (nach Nr. 154): An Vogel in Rehau den 6 März. A: Nr. 52.
Joh. Nik. Göring, geb. 1749 in Hof, Pfarrer in Zöbern b. Ölsnitz
(Fikenscher; Weißmann Nr. 3370); vgl. Nr. 155. — Auf ausgelassene
Stellen weisen folgende in A: „Dem Herrn Trogenprediger thue ich den
Gefallen mit dem Julius, und will ihm auch den August zusenden, wenn
er zu mir komt. Daß er in den Raffinerien eine Beichte ablegen will, das
ist mir sehr willkommen [vgl. 203,7f.] … Ihr Herr Bruder [Adam] ist vor
dem Schrökh [vgl. 198,30] so erschrocken, daß er binnen 8 Tagen keinen
Menschen rasiren kan. — Und er ist doch nicht schwer zu tragen.“
154.
H: Frau Majorin Pirquet, Bregenz. 3¼ S. 4°. K (nach Nr. 150): An
Meißner 7 [aus 8] März. i: Wahrheit 4,58. J1: Ost und West, 1840, Nr. 1×.
J2: Alfred Meißner, Rococo-Bilder, Gumbinnen 1871, S. 69× (falsch datiert
7. Febr. 1787). A: Nr. 54. K weist viele kleine Varianten auf. 200,10 ſehr]
aus ſer H 12 begehret] fodert K beides K 18 wünſchen] hoffen K 19 gehöret]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/501>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.