Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite
113.

H: Brit. Museum. 21/2 S. 4°; auf der 4. S. Adresse wie zu Nr. 97 und
Kopie von Vogels Antwort von dessen Hand. K:
H. Pf[arrer] Vogel.
Sept. 10. J1: Wahrheit 3,338x. J2: Nachlaß 3,255. A: Nr. 41. 172,11
ihnen

171,32 Das Hahnengefecht scheint nach A auf der "Birke" bei
Schwarzenbach (s. Nr. 378+) stattgefunden zu haben; vgl. 173,27f. 172,4
Der Teich Bethesda bei Jerusalem hatte nach Joh. 5,2ff. Heilkräfte.
5-8 Vgl. 135,16-21. 19 "Vergleichung des Zustandes und der Kräfte des
Menschen mit dem Zustande und den Kräften der Tiere", aus dem Engl.,
Frankfurt a. M. 1767. 20 Baltazar Gracian, "L'homme de cour", traduit
de l'Espagne par Amelot, Paris 1684. 21 Alexander ab Alexandro
(Alessandri, ca. 1461--1523), "Genialium dierum libri VI" (1522). 22 "La
Bibliotheque choisie de Jean Le Clerc", 28 vol., Amsterdam 1703--13;
Exzerpte daraus im 9. Band von 1785. 23 Friedr. Nicolai, "Beschreibung
einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781", 12 Bände,
Berlin u. Stettin 1783--96. (5. Band 1785.) 24 Vgl.
137,15.

114.

K: An Pf[arrer] Völkel in Schwarzenbach. Sept. 11. i: Wahrheit 4,10.

Johann Samuel Völkel (1748--95; s. Fikenscher), der Nachfolger von
Richters Vater in der Schwarzenbacher Pfarre, Pate des jüngsten Bruders,
ein aufgeklärter Theologe, hatte als Diakonus in Schwarzenbach Jean
Paul eine Zeitlang Privatunterricht in Philosophie, Religion und Geo-
graphie erteilt, vgl. II. Abt., IV, 122ff. Er war seit 31. Juli 1775 verheiratet
mit Margarethe Amöne Grimm aus Regnitzlosau, die ihm 9 Kinder gebar,
deren älteste später Jean Pauls Schüler wurden. 172,34 Joh. Aug. Nösselt
(1734--1807), Professor der Theologie in Halle. 173,2 Jak. Friedr.
Feddersen (1736--88), Prediger. Joh. Gerhard (1582--1637), "Loci
theologici", Jena 1610--22, 8 Bände; darin Kap. 29 "De morte"; Ex-
zerpte daraus im 9. Band von 1785 und im 15. Band von 1788. 4.8 Wahr-
scheinlich der Superintendent Weiß in Hof; vgl. 185,3f. 16f. Vgl. I. Abt.,
II, 62. 34 Scherze in Quart: so wollte Richter damals seine zweite
Satirensammlung betiteln, s. I. Abt., I, Einl. S. XXXVI.

115.

K (nach Nr. 116): An Vogel in Schwarzenbach den 11 Sept. i: Wahrheit
4,13.

174,26-28 Vgl. Swifts Works (1778) VI, 5: "... to give my reputation
as many wounds as the man in the almanack ..."

116.

K (nach Nr. 114): An Herder den 11 Sept. i: Wahrheit 4,15. A: Nr. 42.

Vgl. Nr. 120+.

30 Jean Paul Briefe. I
113.

H: Brit. Museum. 2½ S. 4°; auf der 4. S. Adresse wie zu Nr. 97 und
Kopie von Vogels Antwort von dessen Hand. K:
H. Pf[arrer] Vogel.
Sept. 10. J1: Wahrheit 3,338×. J2: Nachlaß 3,255. A: Nr. 41. 172,11
ihnen

171,32 Das Hahnengefecht scheint nach A auf der „Birke“ bei
Schwarzenbach (s. Nr. 378†) stattgefunden zu haben; vgl. 173,27f. 172,4
Der Teich Bethesda bei Jerusalem hatte nach Joh. 5,2ff. Heilkräfte.
5–8 Vgl. 135,16–21. 19Vergleichung des Zustandes und der Kräfte des
Menschen mit dem Zustande und den Kräften der Tiere“, aus dem Engl.,
Frankfurt a. M. 1767. 20 Baltazar Gracian, „L’homme de cour“, traduit
de l’Espagne par Amelot, Paris 1684. 21 Alexander ab Alexandro
(Alessandri, ca. 1461—1523), „Genialium dierum libri VI“ (1522). 22 „La
Bibliothèque choisie de Jean Le Clerc“, 28 vol., Amsterdam 1703—13;
Exzerpte daraus im 9. Band von 1785. 23 Friedr. Nicolai, „Beschreibung
einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781“, 12 Bände,
Berlin u. Stettin 1783—96. (5. Band 1785.) 24 Vgl.
137,15.

114.

K: An Pf[arrer] Völkel in Schwarzenbach. Sept. 11. i: Wahrheit 4,10.

Johann Samuel Völkel (1748—95; s. Fikenscher), der Nachfolger von
Richters Vater in der Schwarzenbacher Pfarre, Pate des jüngsten Bruders,
ein aufgeklärter Theologe, hatte als Diakonus in Schwarzenbach Jean
Paul eine Zeitlang Privatunterricht in Philosophie, Religion und Geo-
graphie erteilt, vgl. II. Abt., IV, 122ff. Er war seit 31. Juli 1775 verheiratet
mit Margarethe Amöne Grimm aus Regnitzlosau, die ihm 9 Kinder gebar,
deren älteste später Jean Pauls Schüler wurden. 172,34 Joh. Aug. Nösselt
(1734—1807), Professor der Theologie in Halle. 173,2 Jak. Friedr.
Feddersen (1736—88), Prediger. Joh. Gerhard (1582—1637), „Loci
theologici“, Jena 1610—22, 8 Bände; darin Kap. 29 „De morte“; Ex-
zerpte daraus im 9. Band von 1785 und im 15. Band von 1788. 4.8 Wahr-
scheinlich der Superintendent Weiß in Hof; vgl. 185,3f. 16f. Vgl. I. Abt.,
II, 62. 34 Scherze in Quart: so wollte Richter damals seine zweite
Satirensammlung betiteln, s. I. Abt., I, Einl. S. XXXVI.

115.

K (nach Nr. 116): An Vogel in Schwarzenbach den 11 Sept. i: Wahrheit
4,13.

174,26–28 Vgl. Swifts Works (1778) VI, 5: „... to give my reputation
as many wounds as the man in the almanack ...“

116.

K (nach Nr. 114): An Herder den 11 Sept. i: Wahrheit 4,15. A: Nr. 42.

Vgl. Nr. 120†.

30 Jean Paul Briefe. I
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0493" n="465"/>
          <div n="3">
            <head>113.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Brit. Museum. 2½ S. 4°; auf der 4. S. Adresse wie zu Nr. 97 und<lb/>
Kopie von Vogels Antwort von dessen Hand. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> H. Pf[arrer] Vogel.<lb/>
Sept. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 3,338×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nachlaß 3,255. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 41. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">172</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">11</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi><lb/>
ihnen</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">171</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">32</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#aq">Das <hi rendition="#g">Hahnengefecht</hi> scheint nach <hi rendition="#i">A</hi> auf der &#x201E;Birke&#x201C; bei<lb/>
Schwarzenbach (s. Nr. 378&#x2020;) stattgefunden zu haben; vgl. <hi rendition="#b">173</hi>,<hi rendition="#rkd">27</hi>f. <hi rendition="#b">172</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi><lb/>
Der <hi rendition="#g">Teich Bethesda</hi> bei Jerusalem hatte nach Joh. 5,2ff. Heilkräfte.<lb/><hi rendition="#rkd">5&#x2013;8</hi> Vgl. <hi rendition="#b">135</hi>,<hi rendition="#rkd">16&#x2013;21</hi>. <hi rendition="#rkd">19</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Vergleichung</hi> des Zustandes und der Kräfte des<lb/>
Menschen mit dem Zustande und den Kräften der Tiere&#x201C;, aus dem Engl.,<lb/>
Frankfurt a. M. 1767. <hi rendition="#rkd">20</hi> Baltazar <hi rendition="#g">Gracian,</hi> &#x201E;L&#x2019;homme de cour&#x201C;, traduit<lb/>
de l&#x2019;Espagne par Amelot, Paris 1684. <hi rendition="#rkd">21</hi> <hi rendition="#g">Alexander ab Alexandro</hi><lb/>
(Alessandri, ca. 1461&#x2014;1523), &#x201E;Genialium dierum libri VI&#x201C; (1522). <hi rendition="#rkd">22</hi> &#x201E;La<lb/>
Bibliothèque choisie de Jean <hi rendition="#g">Le Clerc</hi>&#x201C;, 28 vol., Amsterdam 1703&#x2014;13;<lb/>
Exzerpte daraus im 9. Band von 1785. <hi rendition="#rkd">23</hi> Friedr. <hi rendition="#g">Nicolai,</hi> &#x201E;Beschreibung<lb/>
einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781&#x201C;, 12 Bände,<lb/>
Berlin u. Stettin 1783&#x2014;96. (5. Band 1785.) <hi rendition="#rkd">24</hi> Vgl.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">137</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">15</hi></hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>114.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An Pf[arrer] Völkel in Schwarzenbach. Sept. 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Wahrheit</hi> 4,10.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Johann Samuel Völkel</hi> (1748&#x2014;95; s. Fikenscher), der Nachfolger von<lb/>
Richters Vater in der Schwarzenbacher Pfarre, Pate des jüngsten Bruders,<lb/>
ein aufgeklärter Theologe, hatte als Diakonus in Schwarzenbach Jean<lb/>
Paul eine Zeitlang Privatunterricht in Philosophie, Religion und Geo-<lb/>
graphie erteilt, vgl. II. Abt., IV, 122ff. Er war seit 31. Juli 1775 verheiratet<lb/>
mit Margarethe Amöne Grimm aus Regnitzlosau, die ihm 9 Kinder gebar,<lb/>
deren älteste später Jean Pauls Schüler wurden. <hi rendition="#b">172</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi> Joh. Aug. <hi rendition="#g">Nösselt</hi><lb/>
(1734&#x2014;1807), Professor der Theologie in Halle. <hi rendition="#b">173</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi> Jak. Friedr.<lb/><hi rendition="#g">Feddersen</hi> (1736&#x2014;88), Prediger. Joh. <hi rendition="#g">Gerhard</hi> (1582&#x2014;1637), &#x201E;Loci<lb/>
theologici&#x201C;, Jena 1610&#x2014;22, 8 Bände; darin Kap. 29 &#x201E;De morte&#x201C;; Ex-<lb/>
zerpte daraus im 9. Band von 1785 und im 15. Band von 1788. <hi rendition="#rkd">4.8</hi> Wahr-<lb/>
scheinlich der Superintendent <hi rendition="#g">Weiß</hi> in Hof; vgl. <hi rendition="#b">185</hi>,<hi rendition="#rkd">3</hi>f. <hi rendition="#rkd">16</hi>f. Vgl. I. Abt.,<lb/>
II, 62. <hi rendition="#rkd">34</hi> <hi rendition="#g">Scherze in Quart:</hi> so wollte Richter damals seine zweite<lb/>
Satirensammlung betiteln, s. I. Abt., I, Einl. S. XXXVI.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>115.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 116): An Vogel in Schwarzenbach den 11 Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Wahrheit<lb/>
4,13.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">174</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">26&#x2013;28</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Vgl. Swifts Works (1778) VI, 5: &#x201E;... to give my reputation<lb/>
as many wounds as the man in the almanack ...&#x201C;</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>116.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 114): An Herder den 11 Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Wahrheit 4,15. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 42.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 120&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">30 Jean Paul Briefe. <hi rendition="#aq">I</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[465/0493] 113. H: Brit. Museum. 2½ S. 4°; auf der 4. S. Adresse wie zu Nr. 97 und Kopie von Vogels Antwort von dessen Hand. K: H. Pf[arrer] Vogel. Sept. 10. J1: Wahrheit 3,338×. J2: Nachlaß 3,255. A: Nr. 41. 172,11 ihnen 171,32 Das Hahnengefecht scheint nach A auf der „Birke“ bei Schwarzenbach (s. Nr. 378†) stattgefunden zu haben; vgl. 173,27f. 172,4 Der Teich Bethesda bei Jerusalem hatte nach Joh. 5,2ff. Heilkräfte. 5–8 Vgl. 135,16–21. 19 „Vergleichung des Zustandes und der Kräfte des Menschen mit dem Zustande und den Kräften der Tiere“, aus dem Engl., Frankfurt a. M. 1767. 20 Baltazar Gracian, „L’homme de cour“, traduit de l’Espagne par Amelot, Paris 1684. 21 Alexander ab Alexandro (Alessandri, ca. 1461—1523), „Genialium dierum libri VI“ (1522). 22 „La Bibliothèque choisie de Jean Le Clerc“, 28 vol., Amsterdam 1703—13; Exzerpte daraus im 9. Band von 1785. 23 Friedr. Nicolai, „Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781“, 12 Bände, Berlin u. Stettin 1783—96. (5. Band 1785.) 24 Vgl. 137,15. 114. K: An Pf[arrer] Völkel in Schwarzenbach. Sept. 11. i: Wahrheit 4,10. Johann Samuel Völkel (1748—95; s. Fikenscher), der Nachfolger von Richters Vater in der Schwarzenbacher Pfarre, Pate des jüngsten Bruders, ein aufgeklärter Theologe, hatte als Diakonus in Schwarzenbach Jean Paul eine Zeitlang Privatunterricht in Philosophie, Religion und Geo- graphie erteilt, vgl. II. Abt., IV, 122ff. Er war seit 31. Juli 1775 verheiratet mit Margarethe Amöne Grimm aus Regnitzlosau, die ihm 9 Kinder gebar, deren älteste später Jean Pauls Schüler wurden. 172,34 Joh. Aug. Nösselt (1734—1807), Professor der Theologie in Halle. 173,2 Jak. Friedr. Feddersen (1736—88), Prediger. Joh. Gerhard (1582—1637), „Loci theologici“, Jena 1610—22, 8 Bände; darin Kap. 29 „De morte“; Ex- zerpte daraus im 9. Band von 1785 und im 15. Band von 1788. 4.8 Wahr- scheinlich der Superintendent Weiß in Hof; vgl. 185,3f. 16f. Vgl. I. Abt., II, 62. 34 Scherze in Quart: so wollte Richter damals seine zweite Satirensammlung betiteln, s. I. Abt., I, Einl. S. XXXVI. 115. K (nach Nr. 116): An Vogel in Schwarzenbach den 11 Sept. i: Wahrheit 4,13. 174,26–28 Vgl. Swifts Works (1778) VI, 5: „... to give my reputation as many wounds as the man in the almanack ...“ 116. K (nach Nr. 114): An Herder den 11 Sept. i: Wahrheit 4,15. A: Nr. 42. Vgl. Nr. 120†. 30 Jean Paul Briefe. I

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/493
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/493>, abgerufen am 07.01.2025.