Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abt., III, 368,16-20 (wo die Quelle angegeben ist). Schon Hamann ver-
trat die Anschauung, daß keine Freundschaft ohne Sinnlichkeit sei, s.
dessen Schriften, hgb. von Roth, II, 25. 151,22-37 Diese Anekdote steht
im Deutschen Museum, 1780, II, 260; sie wird auch in den "Mixturen"
(s. zu Nr. 118), S. 168, erzählt, wahrscheinlich vom Aktuar Vogel. Der
vorige Markgraf ist Friedrich Christian von Ansbach (1763--69).

94.

H: Brit. Museum. 21/2 S. 4°; auf der 4. S. Adresse: An Ihro des H.
Pfarrers Vogels [!] Hochehrwürden in Rehau. J1: Wahrheit 3,331x. J2:
Nachlaß 3,250. B: Nr. 31. A: Nr. 32.
152,13 Donstertag 20 erhobne]
nachtr. 21 und1] davor gestr. von der Grösse eines 24 simpeln] nachtr.
31 gestohlnem 32 könne] aus werde 34 ist] aus war

152,19-22 Vogel hatte gefragt, was das in den Grönländischen Prozessen
gebrauchte Wort Paste bedeute (I. Abt., I, 45,4); ob es nicht Büste
heißen müsse. 26f. Vogel wählte in der Tat den Zusatz "für raffinie-
rende
Theologen". 28ff. Wilddieberei: Vogel hatte geschrieben, er habe
aus Richters Witzmagazin 5 Gleichnisse gestohlen. (Vgl. Raffinerien I, 236.
246. 249f.) 153,9 Dr. William Dodd, ein englischer Prediger, der 1777
wegen Fälschung eines Bonds am Galgen endete; vgl. I. Abt., XV, 360,2.
11 Joh. Konrad Pfenninger, "Appellation an den gesunden Menschen-
verstand", Hamburg 1776. 12 Joh. Joach. Spalding, "Über die Nutz-
barkeit des Predigtamts und deren Beförderung", Berlin 1772; mit den
"Predigten in Kasualfällen" ist wahrscheinlich die 1775 ohne Wissen und
Wollen des Verfassers erschienene Sammlung "Predigten, größtenteils bei
außerordentlichen Fällen gehalten" gemeint. 16 Herder, "Briefe zweener
Brüder Jesu in unserm Kanon", Lemgo 1775.

95.

K: 1 [aus 19]. An Vogel den 3. März. B: Nr. 33.

Vogel hatte, um Richters stoischen Sinn zu erproben, ihm eine abfällige
Rezension der Grönländischen Prozesse aus dem "Allgemeinen Verzeichnis
neuer Bücher mit kurzen Anmerkungen" (von Adelung, 8. Bd., 6 St.,
S. 463) mitgeteilt; er solle umgehend "mit einer Hand, die nicht zittert",
aufrichtig seine Gefühle melden: "Solten Sie aber weinen, so lassen Sie
mich Ihre Thränen sehen -- damit ich den Epiktet verbrennen möge.
Vielleicht weine ich auch einst ..." Vgl. Wahrheit 3,275f.; I. Abt., I, 10,5-8,
434,20f. 154,6 Mars hatte nach Ilias V, 860 die Stimmen von 10000
Männern. 10-13 Hume: vgl. 272,24f. 19-21 französische Geschmack
in Leipzig:
vgl.
127,29 .

96.

H: Berlin JP. 4 S. 4°. J1: Wahrheit 3,394x. J2: Nachlaß 2,309x.
155,8 erlassen] aus schenken 30 Linien] aus Seiten 156,27 Engländer] aus
Engelländer [?]


II. Abt., III, 368,16–20 (wo die Quelle angegeben ist). Schon Hamann ver-
trat die Anschauung, daß keine Freundschaft ohne Sinnlichkeit sei, s.
dessen Schriften, hgb. von Roth, II, 25. 151,22–37 Diese Anekdote steht
im Deutschen Museum, 1780, II, 260; sie wird auch in den „Mixturen“
(s. zu Nr. 118), S. 168, erzählt, wahrscheinlich vom Aktuar Vogel. Der
vorige Markgraf ist Friedrich Christian von Ansbach (1763—69).

94.

H: Brit. Museum. 2½ S. 4°; auf der 4. S. Adresse: An Ihro des H.
Pfarrers Vogels [!] Hochehrwürden in Rehau. J1: Wahrheit 3,331×. J2:
Nachlaß 3,250. B: Nr. 31. A: Nr. 32.
152,13 Donſtertag 20 erhobne]
nachtr. 21 und1] davor gestr. von der Gröſſe eines 24 ſimpeln] nachtr.
31 geſtohlnem 32 könne] aus werde 34 iſt] aus war

152,19–22 Vogel hatte gefragt, was das in den Grönländischen Prozessen
gebrauchte Wort Paste bedeute (I. Abt., I, 45,4); ob es nicht Büste
heißen müsse. 26f. Vogel wählte in der Tat den Zusatz „für raffinie-
rende
Theologen“. 28ff. Wilddieberei: Vogel hatte geschrieben, er habe
aus Richters Witzmagazin 5 Gleichnisse gestohlen. (Vgl. Raffinerien I, 236.
246. 249f.) 153,9 Dr. William Dodd, ein englischer Prediger, der 1777
wegen Fälschung eines Bonds am Galgen endete; vgl. I. Abt., XV, 360,2.
11 Joh. Konrad Pfenninger, „Appellation an den gesunden Menschen-
verstand“, Hamburg 1776. 12 Joh. Joach. Spalding, „Über die Nutz-
barkeit des Predigtamts und deren Beförderung“, Berlin 1772; mit den
„Predigten in Kasualfällen“ ist wahrscheinlich die 1775 ohne Wissen und
Wollen des Verfassers erschienene Sammlung „Predigten, größtenteils bei
außerordentlichen Fällen gehalten“ gemeint. 16 Herder, „Briefe zweener
Brüder Jesu in unserm Kanon“, Lemgo 1775.

95.

K: 1 [aus 19]. An Vogel den 3. März. B: Nr. 33.

Vogel hatte, um Richters stoischen Sinn zu erproben, ihm eine abfällige
Rezension der Grönländischen Prozesse aus dem „Allgemeinen Verzeichnis
neuer Bücher mit kurzen Anmerkungen“ (von Adelung, 8. Bd., 6 St.,
S. 463) mitgeteilt; er solle umgehend „mit einer Hand, die nicht zittert“,
aufrichtig seine Gefühle melden: „Solten Sie aber weinen, so lassen Sie
mich Ihre Thränen sehen — damit ich den Epiktet verbrennen möge.
Vielleicht weine ich auch einst ...“ Vgl. Wahrheit 3,275f.; I. Abt., I, 10,5–8,
434,20f. 154,6 Mars hatte nach Ilias V, 860 die Stimmen von 10000
Männern. 10–13 Hume: vgl. 272,24f. 19–21 französische Geschmack
in Leipzig:
vgl.
127,29 .

96.

H: Berlin JP. 4 S. 4°. J1: Wahrheit 3,394×. J2: Nachlaß 2,309×.
155,8 erlaſſen] aus ſchenken 30 Linien] aus Seiten 156,27 Engländer] aus
Engelländer [?]


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0488" n="460"/>
II. Abt., III, 368,<hi rendition="#rkd">16&#x2013;20</hi> (wo die Quelle angegeben ist). Schon Hamann ver-<lb/>
trat die Anschauung, daß keine Freundschaft ohne Sinnlichkeit sei, s.<lb/>
dessen Schriften, hgb. von Roth, II, 25. <hi rendition="#b">151</hi>,<hi rendition="#rkd">22&#x2013;37</hi> Diese <hi rendition="#g">Anekdote</hi> steht<lb/>
im Deutschen Museum, 1780, II, 260; sie wird auch in den &#x201E;Mixturen&#x201C;<lb/>
(s. zu Nr. 118), S. 168, erzählt, wahrscheinlich vom Aktuar Vogel. Der<lb/><hi rendition="#g">vorige Markgraf</hi> ist Friedrich Christian von Ansbach (1763&#x2014;69).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>94.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Brit. Museum. 2½ S. 4°; auf der 4. S. Adresse:</hi> An Ihro des H.<lb/>
Pfarrers Vogels <metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark> Hochehrwürden in Rehau. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 3,331×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<lb/>
Nachlaß 3,250. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 31. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 32.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">152</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">13</hi></hi> Don&#x017F;tertag <hi rendition="#rkd">20</hi> erhobne]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> und<hi rendition="#sup">1</hi>] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> von der Grö&#x017F;&#x017F;e eines <hi rendition="#rkd">24</hi> &#x017F;impeln] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi><lb/><hi rendition="#rkd">31</hi> ge&#x017F;tohlnem <hi rendition="#rkd">32</hi> könne] <hi rendition="#aq">aus</hi> werde <hi rendition="#rkd">34</hi> i&#x017F;t] <hi rendition="#aq">aus</hi> war</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">152</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">19&#x2013;22</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Vogel hatte gefragt, was das in den Grönländischen Prozessen<lb/>
gebrauchte Wort <hi rendition="#g">Paste</hi> bedeute (I. Abt., I, 45,<hi rendition="#rkd">4</hi>); ob es nicht <hi rendition="#g">Büste</hi><lb/>
heißen müsse. <hi rendition="#rkd">26</hi>f. Vogel wählte in der Tat den Zusatz &#x201E;für <hi rendition="#g">raffinie-<lb/>
rende</hi> Theologen&#x201C;. <hi rendition="#rkd">28</hi>ff. <hi rendition="#g">Wilddieberei:</hi> Vogel hatte geschrieben, er habe<lb/>
aus Richters Witzmagazin 5 Gleichnisse gestohlen. (Vgl. Raffinerien I, 236.<lb/>
246. 249f.) <hi rendition="#b">153</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi> Dr. William <hi rendition="#g">Dodd,</hi> ein englischer Prediger, der 1777<lb/>
wegen Fälschung eines Bonds am Galgen endete; vgl. I. Abt., XV, 360,<hi rendition="#rkd">2</hi>.<lb/><hi rendition="#rkd">11</hi> Joh. Konrad <hi rendition="#g">Pfenninger,</hi> &#x201E;Appellation an den gesunden Menschen-<lb/>
verstand&#x201C;, Hamburg 1776. <hi rendition="#rkd">12</hi> Joh. Joach. <hi rendition="#g">Spalding,</hi> &#x201E;Über die Nutz-<lb/>
barkeit des Predigtamts und deren Beförderung&#x201C;, Berlin 1772; mit den<lb/>
&#x201E;Predigten in Kasualfällen&#x201C; ist wahrscheinlich die 1775 ohne Wissen und<lb/>
Wollen des Verfassers erschienene Sammlung &#x201E;Predigten, größtenteils bei<lb/>
außerordentlichen Fällen gehalten&#x201C; gemeint. <hi rendition="#rkd">16</hi> <hi rendition="#g">Herder,</hi> &#x201E;Briefe zweener<lb/>
Brüder Jesu in unserm Kanon&#x201C;, Lemgo 1775.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>95.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: 1 [aus</hi> 19]. An Vogel den 3. März. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 33.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Vogel hatte, um Richters stoischen Sinn zu erproben, ihm eine abfällige<lb/>
Rezension der Grönländischen Prozesse aus dem &#x201E;Allgemeinen Verzeichnis<lb/>
neuer Bücher mit kurzen Anmerkungen&#x201C; (von Adelung, 8. Bd., 6 St.,<lb/>
S. 463) mitgeteilt; er solle umgehend &#x201E;mit einer Hand, die nicht zittert&#x201C;,<lb/>
aufrichtig seine Gefühle melden: &#x201E;Solten Sie aber weinen, so lassen Sie<lb/>
mich Ihre Thränen sehen &#x2014; damit ich den Epiktet verbrennen möge.<lb/>
Vielleicht weine ich auch einst ...&#x201C; Vgl. Wahrheit 3,275f.; I. Abt., I, 10,<hi rendition="#rkd">5&#x2013;8</hi>,<lb/>
434,<hi rendition="#rkd">20</hi>f. <hi rendition="#b">154</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi> <hi rendition="#g">Mars</hi> hatte nach Ilias V, 860 die Stimmen von 10000<lb/>
Männern. <hi rendition="#rkd">10&#x2013;13</hi> <hi rendition="#g">Hume:</hi> vgl. <hi rendition="#b">272</hi>,<hi rendition="#rkd">24</hi>f. <hi rendition="#rkd">19&#x2013;21</hi> <hi rendition="#g">französische Geschmack<lb/>
in Leipzig:</hi> vgl.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">127</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi> .</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>96.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 4°. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 3,394×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nachlaß 2,309×.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">155</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">8</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>erla&#x017F;&#x017F;en] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;chenken <hi rendition="#rkd">30</hi> Linien] <hi rendition="#aq">aus</hi> Seiten <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">156</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">27</hi></hi> Engländer] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
Engelländer [?]</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[460/0488] II. Abt., III, 368,16–20 (wo die Quelle angegeben ist). Schon Hamann ver- trat die Anschauung, daß keine Freundschaft ohne Sinnlichkeit sei, s. dessen Schriften, hgb. von Roth, II, 25. 151,22–37 Diese Anekdote steht im Deutschen Museum, 1780, II, 260; sie wird auch in den „Mixturen“ (s. zu Nr. 118), S. 168, erzählt, wahrscheinlich vom Aktuar Vogel. Der vorige Markgraf ist Friedrich Christian von Ansbach (1763—69). 94. H: Brit. Museum. 2½ S. 4°; auf der 4. S. Adresse: An Ihro des H. Pfarrers Vogels [!] Hochehrwürden in Rehau. J1: Wahrheit 3,331×. J2: Nachlaß 3,250. B: Nr. 31. A: Nr. 32. 152,13 Donſtertag 20 erhobne] nachtr. 21 und1] davor gestr. von der Gröſſe eines 24 ſimpeln] nachtr. 31 geſtohlnem 32 könne] aus werde 34 iſt] aus war 152,19–22 Vogel hatte gefragt, was das in den Grönländischen Prozessen gebrauchte Wort Paste bedeute (I. Abt., I, 45,4); ob es nicht Büste heißen müsse. 26f. Vogel wählte in der Tat den Zusatz „für raffinie- rende Theologen“. 28ff. Wilddieberei: Vogel hatte geschrieben, er habe aus Richters Witzmagazin 5 Gleichnisse gestohlen. (Vgl. Raffinerien I, 236. 246. 249f.) 153,9 Dr. William Dodd, ein englischer Prediger, der 1777 wegen Fälschung eines Bonds am Galgen endete; vgl. I. Abt., XV, 360,2. 11 Joh. Konrad Pfenninger, „Appellation an den gesunden Menschen- verstand“, Hamburg 1776. 12 Joh. Joach. Spalding, „Über die Nutz- barkeit des Predigtamts und deren Beförderung“, Berlin 1772; mit den „Predigten in Kasualfällen“ ist wahrscheinlich die 1775 ohne Wissen und Wollen des Verfassers erschienene Sammlung „Predigten, größtenteils bei außerordentlichen Fällen gehalten“ gemeint. 16 Herder, „Briefe zweener Brüder Jesu in unserm Kanon“, Lemgo 1775. 95. K: 1 [aus 19]. An Vogel den 3. März. B: Nr. 33. Vogel hatte, um Richters stoischen Sinn zu erproben, ihm eine abfällige Rezension der Grönländischen Prozesse aus dem „Allgemeinen Verzeichnis neuer Bücher mit kurzen Anmerkungen“ (von Adelung, 8. Bd., 6 St., S. 463) mitgeteilt; er solle umgehend „mit einer Hand, die nicht zittert“, aufrichtig seine Gefühle melden: „Solten Sie aber weinen, so lassen Sie mich Ihre Thränen sehen — damit ich den Epiktet verbrennen möge. Vielleicht weine ich auch einst ...“ Vgl. Wahrheit 3,275f.; I. Abt., I, 10,5–8, 434,20f. 154,6 Mars hatte nach Ilias V, 860 die Stimmen von 10000 Männern. 10–13 Hume: vgl. 272,24f. 19–21 französische Geschmack in Leipzig: vgl. 127,29 . 96. H: Berlin JP. 4 S. 4°. J1: Wahrheit 3,394×. J2: Nachlaß 2,309×. 155,8 erlaſſen] aus ſchenken 30 Linien] aus Seiten 156,27 Engländer] aus Engelländer [?]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/488
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/488>, abgerufen am 07.01.2025.