Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

Gehler, wie Schneider S. 226 angibt). 20 Ernst Wilh. Hempel (1745--99),
Professor der Philosophie; so ist jedenfalls mit i1 zu ergänzen, nicht mit i2
Rogler (Joh. Barth., 1728--91); zwar war der letztere, ein Landsmann
Richters, seit 1775 Lektor der englischen Sprache an der Universität
Leipzig, aber auch Hempel las über englische Sprache (s. Leipziger ge-
lehrtes Tagebuch auf 1781, S. 83), und Ottos Ergänzung beruht jedenfalls
auf persönlicher Erinnerung, s. Wahrheit 3,115. Vgl. auch 133,30+. 32,25-27
Exzerpte aus Voltaires "Melanges de litterature" und "Melanges de
poesies" (London 1772--76), Rousseaus "Nouvelle Heloise" (Genf 1780),
Helvetius' "De l'esprit" (Paris und Frankfurt a. M. 1768), Toussaints
"Moeurs" (4. Aufl., 1749) in dem Bande "Extraits, Tome I" (Leipzig 1781).
31f. Exzerpte aus Popes Werken, Altona 1758ff., und aus Youngs "Nacht-
gedanken", übers. von Ebert, 2. Aufl., Braunschweig 1768f., im 13. Band
und im 1. Band "Schöne Wissenschaften" (Leipzig 1781). 34f. Vom "Zu-
schauer
" (Spectator) lag damals nur die Übersetzung der Gottschedin
(1739--44) vor; eine neue von Benzler und Ramler erschien 1782f.
33,1-3 Der 4. Band von Popes Werken (übers. von J. J. Dusch, Altona
1763) enthält "Satiren und Episteln nach Horaz", der 1. Band (1758) den
"Versuch von der Kritik" (Essay on Criticism). 6 Richters Lateinlehrer
am Hofer Gymnasium war der Konrektor Joh. Sophian Samuel Renne-
baum (1746--92); vgl. Schneider S. 65ff. und II. Abt., III, Einl. S. XX.
7-11 Vgl. 335,7ff.

18.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1 S. 2°; Adresse auf der Rücks. J: Wahr-
heit
3,308x. 33,32 haben

19.

K1 (Konzept, wahrsch. noch 1781): X. An Herman. *K2: X. An H. den 9
[aus 4] Jenner. A: Nr. 5. 34,23f. alle Ihre Freunde] alle, die Ihre Freund-
[schaft] haben, oder sie erwarten K1 26 Ihnen iezt] Ihnen, wenn Sie's erlauben,
auch K1 29ff. von hier ab weicht K1 so stark ab, daß es ganz mitgeteilt sei:
"(Sie bilden sich die Welt vol Wucherern ein, die nie helfen, [gestr. nie lieben]
als ums Geld; Sie glauben überal, sowenig Beförderer und Freunde der
Wissenschaften und der guten Köpfe zu finden, als Sie sie in den bekanten Orten
gefunden -- ieden Ort in der Welt machen Sie zu einem Hof.) Sie sind das,
was die gemeiniglich sind, die es zu sein nicht verdienen, -- arm. Allein wieviel
können Sie nicht auf Ihrer Seite tun, um diese Hindernisse zu schwächen; und was
nicht andre, um sie hinwegzu[räumen]? Sie können informiren; und Sie sollen,
da Sie lange informirt haben, gut informiren. Dieses hilft iedem in Leipzig
(denn hieher wolten Sie ia gehen), viele hundert Studenten ernären sich blos
davon, und die Informazionen sind nicht selten, weil immer viele abgehen, sie
sind auch nicht schwer zu bekommen, wenn man sich durch Sitten und durch
Wissen[schaften] empfielt. Beides haben Sie vor andern; und Sie haben noch
das, was gewönlich [?] hier Eindruk macht, Sie haben anstat eines schönen

Gehler, wie Schneider S. 226 angibt). 20 Ernst Wilh. Hempel (1745—99),
Professor der Philosophie; so ist jedenfalls mit i1 zu ergänzen, nicht mit i2
Rogler (Joh. Barth., 1728—91); zwar war der letztere, ein Landsmann
Richters, seit 1775 Lektor der englischen Sprache an der Universität
Leipzig, aber auch Hempel las über englische Sprache (s. Leipziger ge-
lehrtes Tagebuch auf 1781, S. 83), und Ottos Ergänzung beruht jedenfalls
auf persönlicher Erinnerung, s. Wahrheit 3,115. Vgl. auch 133,30†. 32,25–27
Exzerpte aus Voltaires „Mélanges de littérature“ und „Mélanges de
poësies“ (London 1772—76), Rousseaus „Nouvelle Héloise“ (Genf 1780),
Helvetius’ „De l’esprit“ (Paris und Frankfurt a. M. 1768), Toussaints
„Moeurs“ (4. Aufl., 1749) in dem Bande „Extraits, Tome I“ (Leipzig 1781).
31f. Exzerpte aus Popes Werken, Altona 1758ff., und aus Youngs „Nacht-
gedanken“, übers. von Ebert, 2. Aufl., Braunschweig 1768f., im 13. Band
und im 1. Band „Schöne Wissenschaften“ (Leipzig 1781). 34f. Vom „Zu-
schauer
“ (Spectator) lag damals nur die Übersetzung der Gottschedin
(1739—44) vor; eine neue von Benzler und Ramler erschien 1782f.
33,1–3 Der 4. Band von Popes Werken (übers. von J. J. Dusch, Altona
1763) enthält „Satiren und Episteln nach Horaz“, der 1. Band (1758) den
„Versuch von der Kritik“ (Essay on Criticism). 6 Richters Lateinlehrer
am Hofer Gymnasium war der Konrektor Joh. Sophian Samuel Renne-
baum (1746—92); vgl. Schneider S. 65ff. und II. Abt., III, Einl. S. XX.
7–11 Vgl. 335,7ff.

18.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1 S. 2°; Adresse auf der Rücks. J: Wahr-
heit
3,308×. 33,32 haben

19.

K1 (Konzept, wahrsch. noch 1781): X. An Herman. *K2: X. An H. den 9
[aus 4] Jenner. A: Nr. 5. 34,23f. alle Ihre Freunde] alle, die Ihre Freund-
[ſchaft] haben, oder ſie erwarten K1 26 Ihnen iezt] Ihnen, wenn Sie’s erlauben,
auch K1 29ff. von hier ab weicht K1 so stark ab, daß es ganz mitgeteilt sei:
„(Sie bilden ſich die Welt vol Wucherern ein, die nie helfen, [gestr. nie lieben]
als ums Geld; Sie glauben überal, ſowenig Beförderer und Freunde der
Wiſſenſchaften und der guten Köpfe zu finden, als Sie ſie in den bekanten Orten
gefunden — ieden Ort in der Welt machen Sie zu einem Hof.) Sie ſind das,
was die gemeiniglich ſind, die es zu ſein nicht verdienen, — arm. Allein wieviel
können Sie nicht auf Ihrer Seite tun, um dieſe Hinderniſſe zu ſchwächen; und was
nicht andre, um ſie hinwegzu[räumen]? Sie können informiren; und Sie ſollen,
da Sie lange informirt haben, gut informiren. Dieſes hilft iedem in Leipzig
(denn hieher wolten Sie ia gehen), viele hundert Studenten ernären ſich blos
davon, und die Informazionen ſind nicht ſelten, weil immer viele abgehen, ſie
ſind auch nicht ſchwer zu bekommen, wenn man ſich durch Sitten und durch
Wiſſen[ſchaften] empfielt. Beides haben Sie vor andern; und Sie haben noch
das, was gewönlich [?] hier Eindruk macht, Sie haben anſtat eines ſchönen

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0455" n="427"/>
Gehler, wie Schneider S. 226 angibt). <hi rendition="#rkd">20</hi> Ernst Wilh. <hi rendition="#g">Hempel</hi> (1745&#x2014;99),<lb/>
Professor der Philosophie; so ist jedenfalls mit <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">1</hi> zu ergänzen, nicht mit <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
Rogler (Joh. Barth., 1728&#x2014;91); zwar war der letztere, ein Landsmann<lb/>
Richters, seit 1775 Lektor der englischen Sprache an der Universität<lb/>
Leipzig, aber auch Hempel las über englische Sprache (s. Leipziger ge-<lb/>
lehrtes Tagebuch auf 1781, S. 83), und Ottos Ergänzung beruht jedenfalls<lb/>
auf persönlicher Erinnerung, s. Wahrheit 3,115. Vgl. auch <hi rendition="#b">133</hi>,<hi rendition="#rkd">30</hi>&#x2020;. <hi rendition="#b">32</hi>,<hi rendition="#rkd">25&#x2013;27</hi><lb/>
Exzerpte aus <hi rendition="#g">Voltaires</hi> &#x201E;Mélanges de littérature&#x201C; und &#x201E;Mélanges de<lb/>
poësies&#x201C; (London 1772&#x2014;76), <hi rendition="#g">Rousseaus</hi> &#x201E;Nouvelle Héloise&#x201C; (Genf 1780),<lb/><hi rendition="#g">Helvetius&#x2019;</hi> &#x201E;De l&#x2019;esprit&#x201C; (Paris und Frankfurt a. M. 1768), <hi rendition="#g">Toussaints</hi><lb/>
&#x201E;Moeurs&#x201C; (4. Aufl., 1749) in dem Bande &#x201E;Extraits, Tome I&#x201C; (Leipzig 1781).<lb/>
31f. Exzerpte aus <hi rendition="#g">Popes</hi> Werken, Altona 1758ff., und aus <hi rendition="#g">Youngs</hi> &#x201E;Nacht-<lb/>
gedanken&#x201C;, übers. von Ebert, 2. Aufl., Braunschweig 1768f., im 13. Band<lb/>
und im 1. Band &#x201E;Schöne Wissenschaften&#x201C; (Leipzig 1781). <hi rendition="#rkd">34</hi>f. Vom &#x201E;<hi rendition="#g">Zu-<lb/>
schauer</hi>&#x201C; (Spectator) lag damals nur die Übersetzung der Gottschedin<lb/>
(1739&#x2014;44) vor; eine neue von Benzler und Ramler erschien 1782f.<lb/><hi rendition="#b">33</hi>,<hi rendition="#rkd">1&#x2013;3</hi> Der 4. Band von <hi rendition="#g">Popes</hi> Werken (übers. von J. J. Dusch, Altona<lb/>
1763) enthält &#x201E;Satiren und Episteln nach Horaz&#x201C;, der 1. Band (1758) den<lb/>
&#x201E;Versuch von der Kritik&#x201C; (Essay on Criticism). <hi rendition="#rkd">6</hi> Richters <hi rendition="#g">Lateinlehrer</hi><lb/>
am Hofer Gymnasium war der Konrektor Joh. Sophian Samuel Renne-<lb/>
baum (1746&#x2014;92); vgl. Schneider S. 65ff. und II. Abt., III, Einl. S. XX.<lb/><hi rendition="#rkd">7&#x2013;11</hi> Vgl. <hi rendition="#b">335</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi>ff.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>18.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1 S. 2°; Adresse auf der Rücks. <hi rendition="#i">J</hi>: Wahr-<lb/>
heit</hi> 3,308×. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">33</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">32</hi></hi> haben</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>19.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi> (Konzept, wahrsch. noch 1781): X.</hi> An Herman. *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: X.</hi> An H. den <hi rendition="#rkd">9</hi><lb/><hi rendition="#aq">[aus</hi> 4] Jenner. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 5. <hi rendition="#b">34</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi>f.</hi> alle Ihre Freunde] alle, die Ihre Freund-<lb/>
[&#x017F;chaft] haben, oder &#x017F;ie erwarten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">26</hi> Ihnen iezt] Ihnen, wenn Sie&#x2019;s erlauben,<lb/>
auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#rkd">29</hi>ff. von hier ab weicht <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi> so stark ab, daß es ganz mitgeteilt sei:</hi><lb/>
&#x201E;(Sie bilden &#x017F;ich die Welt vol Wucherern ein, die nie helfen, <hi rendition="#aq">[gestr.</hi> nie lieben]<lb/>
als ums Geld; Sie glauben überal, &#x017F;owenig Beförderer und Freunde der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und der guten Köpfe zu finden, als Sie &#x017F;ie in den bekanten Orten<lb/>
gefunden &#x2014; ieden Ort in der Welt machen Sie zu einem <hi rendition="#g">Hof.</hi>) Sie &#x017F;ind das,<lb/>
was die gemeiniglich &#x017F;ind, die es zu &#x017F;ein nicht verdienen, &#x2014; arm. Allein wieviel<lb/>
können Sie nicht auf Ihrer Seite tun, um die&#x017F;e Hinderni&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;chwächen; und was<lb/>
nicht andre, um &#x017F;ie hinwegzu[räumen]? Sie können informiren; und Sie &#x017F;ollen,<lb/>
da Sie lange informirt haben, gut informiren. Die&#x017F;es hilft iedem in Leipzig<lb/>
(denn hieher wolten Sie ia gehen), viele hundert Studenten ernären &#x017F;ich blos<lb/>
davon, und die Informazionen &#x017F;ind nicht &#x017F;elten, weil immer viele abgehen, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind auch nicht &#x017F;chwer zu bekommen, wenn man &#x017F;ich durch Sitten und durch<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en[&#x017F;chaften] empfielt. Beides haben Sie vor andern; und Sie haben noch<lb/>
das, was gewönlich [?] hier Eindruk macht, Sie haben an&#x017F;tat eines &#x017F;chönen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[427/0455] Gehler, wie Schneider S. 226 angibt). 20 Ernst Wilh. Hempel (1745—99), Professor der Philosophie; so ist jedenfalls mit i1 zu ergänzen, nicht mit i2 Rogler (Joh. Barth., 1728—91); zwar war der letztere, ein Landsmann Richters, seit 1775 Lektor der englischen Sprache an der Universität Leipzig, aber auch Hempel las über englische Sprache (s. Leipziger ge- lehrtes Tagebuch auf 1781, S. 83), und Ottos Ergänzung beruht jedenfalls auf persönlicher Erinnerung, s. Wahrheit 3,115. Vgl. auch 133,30†. 32,25–27 Exzerpte aus Voltaires „Mélanges de littérature“ und „Mélanges de poësies“ (London 1772—76), Rousseaus „Nouvelle Héloise“ (Genf 1780), Helvetius’ „De l’esprit“ (Paris und Frankfurt a. M. 1768), Toussaints „Moeurs“ (4. Aufl., 1749) in dem Bande „Extraits, Tome I“ (Leipzig 1781). 31f. Exzerpte aus Popes Werken, Altona 1758ff., und aus Youngs „Nacht- gedanken“, übers. von Ebert, 2. Aufl., Braunschweig 1768f., im 13. Band und im 1. Band „Schöne Wissenschaften“ (Leipzig 1781). 34f. Vom „Zu- schauer“ (Spectator) lag damals nur die Übersetzung der Gottschedin (1739—44) vor; eine neue von Benzler und Ramler erschien 1782f. 33,1–3 Der 4. Band von Popes Werken (übers. von J. J. Dusch, Altona 1763) enthält „Satiren und Episteln nach Horaz“, der 1. Band (1758) den „Versuch von der Kritik“ (Essay on Criticism). 6 Richters Lateinlehrer am Hofer Gymnasium war der Konrektor Joh. Sophian Samuel Renne- baum (1746—92); vgl. Schneider S. 65ff. und II. Abt., III, Einl. S. XX. 7–11 Vgl. 335,7ff. 18. H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1 S. 2°; Adresse auf der Rücks. J: Wahr- heit 3,308×. 33,32 haben 19. K1 (Konzept, wahrsch. noch 1781): X. An Herman. *K2: X. An H. den 9 [aus 4] Jenner. A: Nr. 5. 34,23f. alle Ihre Freunde] alle, die Ihre Freund- [ſchaft] haben, oder ſie erwarten K1 26 Ihnen iezt] Ihnen, wenn Sie’s erlauben, auch K1 29ff. von hier ab weicht K1 so stark ab, daß es ganz mitgeteilt sei: „(Sie bilden ſich die Welt vol Wucherern ein, die nie helfen, [gestr. nie lieben] als ums Geld; Sie glauben überal, ſowenig Beförderer und Freunde der Wiſſenſchaften und der guten Köpfe zu finden, als Sie ſie in den bekanten Orten gefunden — ieden Ort in der Welt machen Sie zu einem Hof.) Sie ſind das, was die gemeiniglich ſind, die es zu ſein nicht verdienen, — arm. Allein wieviel können Sie nicht auf Ihrer Seite tun, um dieſe Hinderniſſe zu ſchwächen; und was nicht andre, um ſie hinwegzu[räumen]? Sie können informiren; und Sie ſollen, da Sie lange informirt haben, gut informiren. Dieſes hilft iedem in Leipzig (denn hieher wolten Sie ia gehen), viele hundert Studenten ernären ſich blos davon, und die Informazionen ſind nicht ſelten, weil immer viele abgehen, ſie ſind auch nicht ſchwer zu bekommen, wenn man ſich durch Sitten und durch Wiſſen[ſchaften] empfielt. Beides haben Sie vor andern; und Sie haben noch das, was gewönlich [?] hier Eindruk macht, Sie haben anſtat eines ſchönen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/455
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/455>, abgerufen am 25.11.2024.