Ich mach' es durch 101 Wendungen, auf die ich gesonnen, nicht gut, wenn nicht Ew. eigne Nachsicht es gut und verzeihlich findet, daß ich Sie bitte, diese 3 Aufsäze dem Museum zu geben. Vor 2 Jahren5 that ich eine ähnliche Bitte an Sie, da Sie in Rom, dem ausgebranten Vulkan der ganzen Erde, waren, und Sie d. h. Ihre Gattin erfülten mir die Bitte so gut, so nachsichtvol .. wahrhaftig Ihre moralischen Schriften sind blos der 2te Abdruk Ihrer Seele.
341. An Amtsrichter Eyl in Thiersheim.10
[Kopie][Schwarzenbach, 25. Sept. 1790]
Titel-Nimbus -- 3 Wunder, daß Sie den Bayle haben, lesen, verschenken, da sonst die Bibliothek und Registratur einerlei Inhalt hat. -- Wie in [der] Regierung ein leerer Siz für den Fürsten bleibt: so im Herzen der Geistlichen eine leere Stelle für die Tugend, in deren15 Namen sie alles thun.
342. An Wagner.
[Kopie][Schwarzenbach, 7. Okt. 1790. Donnerstag]
In unserm Leben haben wir beide, Sie und ich, keinen so närrischen Brief gelesen als den auf dem andern Blatte von Voltaire an Sie. Ich20 fand ihn heute früh auf meinem Schreibtisch, ich kan aber unmöglich glauben, daß ihn der verdamte oder seelige Voltaire selbst geschrieben. Wahr[schein]lich stand ich zu Nachts wie mehrere Nachtwandler auf und schrieb schlafend den französischen Brief nieder, da dergl. Pa- zienten sogar schon Verse und Predigten elaboriert haben: darin be-25 stärkt mich auch das, daß ich schon längst Sie um etc. ersuchen wollen. Auf der andern Seite aber stoss' ich mich dan an -- Sehen Sie da drüben steht an -- daß das Original, dessen Kopie ich hier beifüge, nicht von meiner Hand ist, und am Sontag wil ich Ihnen es zeigen. -- Es mag ihn übrigens ich oder Voltaire oder der Teufel selbst ge-30 schrieben haben: so ist die Bitte darin meine eigne und ich wiederhole sie wie die Volt[airesche] Versicherung etc.
[325]Mon cher Wagner
Car vous m[e l']etes parceque je vous le suis un peu. Je vous aime et je ne vous flatte pas: car ce n'est que de mon vivant que35
[324]340. An Herder in Weimar.
[Kopie][Schwarzenbach, 24. Sept. 1790]
Ich mach’ es durch 101 Wendungen, auf die ich geſonnen, nicht gut, wenn nicht Ew. eigne Nachſicht es gut und verzeihlich findet, daß ich Sie bitte, dieſe 3 Aufſäze dem Muſeum zu geben. Vor 2 Jahren5 that ich eine ähnliche Bitte an Sie, da Sie in Rom, dem ausgebranten Vulkan der ganzen Erde, waren, und Sie d. h. Ihre Gattin erfülten mir die Bitte ſo gut, ſo nachſichtvol .. wahrhaftig Ihre moraliſchen Schriften ſind blos der 2te Abdruk Ihrer Seele.
341. An Amtsrichter Eyl in Thiersheim.10
[Kopie][Schwarzenbach, 25. Sept. 1790]
Titel-Nimbus — 3 Wunder, daß Sie den Bayle haben, leſen, verſchenken, da ſonſt die Bibliothek und Regiſtratur einerlei Inhalt hat. — Wie in [der] Regierung ein leerer Siz für den Fürſten bleibt: ſo im Herzen der Geiſtlichen eine leere Stelle für die Tugend, in deren15 Namen ſie alles thun.
342. An Wagner.
[Kopie][Schwarzenbach, 7. Okt. 1790. Donnerstag]
In unſerm Leben haben wir beide, Sie und ich, keinen ſo närriſchen Brief geleſen als den auf dem andern Blatte von Voltaire an Sie. Ich20 fand ihn heute früh auf meinem Schreibtiſch, ich kan aber unmöglich glauben, daß ihn der verdamte oder ſeelige Voltaire ſelbſt geſchrieben. Wahr[ſchein]lich ſtand ich zu Nachts wie mehrere Nachtwandler auf und ſchrieb ſchlafend den franzöſiſchen Brief nieder, da dergl. Pa- zienten ſogar ſchon Verſe und Predigten elaboriert haben: darin be-25 ſtärkt mich auch das, daß ich ſchon längſt Sie um ꝛc. erſuchen wollen. Auf der andern Seite aber ſtoſſ’ ich mich dan an — Sehen Sie da drüben ſteht an — daß das Original, deſſen Kopie ich hier beifüge, nicht von meiner Hand iſt, und am Sontag wil ich Ihnen es zeigen. — Es mag ihn übrigens ich oder Voltaire oder der Teufel ſelbſt ge-30 ſchrieben haben: ſo iſt die Bitte darin meine eigne und ich wiederhole ſie wie die Volt[aireſche] Verſicherung ꝛc.
[325]Mon cher Wagner
Car vous m[e l’]êtes parceque je vous le suis un peu. Je vous aime et je ne vous flatte pas: car ce n’est que de mon vivant que35
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><pbfacs="#f0334"n="308"/></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head><noteplace="left"><reftarget="1922_Bd#_324">[324]</ref></note>340. An <hirendition="#g">Herder in Weimar.</hi></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Schwarzenbach, 24. Sept. 1790<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>Ich mach’ es durch 101 Wendungen, auf die ich geſonnen, nicht<lb/>
gut, wenn nicht Ew. eigne Nachſicht es gut und verzeihlich findet, daß<lb/>
ich Sie bitte, dieſe 3 Aufſäze dem Muſeum zu geben. Vor 2 Jahren<lbn="5"/>
that ich eine ähnliche Bitte an Sie, da Sie in Rom, dem ausgebranten<lb/>
Vulkan der ganzen Erde, waren, und Sie d. h. Ihre Gattin erfülten<lb/>
mir die Bitte ſo gut, ſo nachſichtvol .. wahrhaftig Ihre moraliſchen<lb/>
Schriften ſind blos der 2<hirendition="#sup">te</hi> Abdruk Ihrer Seele.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>341. An <hirendition="#g">Amtsrichter Eyl in Thiersheim.</hi><lbn="10"/></head><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Schwarzenbach, 25. Sept. 1790<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>Titel-Nimbus — 3 Wunder, daß Sie den Bayle haben, leſen,<lb/>
verſchenken, da ſonſt die Bibliothek und Regiſtratur einerlei Inhalt<lb/>
hat. — Wie in <metamark>[</metamark>der<metamark>]</metamark> Regierung ein leerer Siz für den Fürſten bleibt:<lb/>ſo im Herzen der Geiſtlichen eine leere Stelle für die Tugend, in deren<lbn="15"/>
Namen ſie alles thun.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>342. An <hirendition="#g">Wagner.</hi></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Schwarzenbach, 7. Okt. 1790. Donnerstag<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>In unſerm Leben haben wir beide, Sie und ich, keinen ſo närriſchen<lb/>
Brief geleſen als den auf dem andern Blatte von Voltaire an Sie. Ich<lbn="20"/>
fand ihn heute früh auf meinem Schreibtiſch, ich kan aber unmöglich<lb/>
glauben, daß ihn der verdamte oder ſeelige Voltaire ſelbſt geſchrieben.<lb/>
Wahr<metamark>[</metamark>ſchein<metamark>]</metamark>lich ſtand ich zu Nachts wie mehrere Nachtwandler auf<lb/>
und ſchrieb ſchlafend den franzöſiſchen Brief nieder, da dergl. Pa-<lb/>
zienten ſogar ſchon Verſe und Predigten elaboriert haben: darin be-<lbn="25"/>ſtärkt mich auch das, daß ich ſchon längſt Sie um ꝛc. erſuchen wollen.<lb/>
Auf der andern Seite aber ſtoſſ’ ich mich dan <hirendition="#g">an</hi>— Sehen Sie da<lb/>
drüben ſteht <hirendition="#g">an</hi>— daß das Original, deſſen Kopie ich hier beifüge,<lb/>
nicht von meiner Hand iſt, und am Sontag wil ich Ihnen es zeigen. —<lb/>
Es mag ihn übrigens ich oder Voltaire oder der Teufel ſelbſt ge-<lbn="30"/>ſchrieben haben: ſo iſt die Bitte darin meine eigne und ich wiederhole<lb/>ſie wie die Volt<metamark>[</metamark>aireſche<metamark>]</metamark> Verſicherung ꝛc.</p><lb/><divn="2"><opener><salute><reftarget="1922_Bd#_325">[325]</ref><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Mon cher Wagner</hi></hi></salute></opener><lb/><p><hirendition="#aq">Car vous m<metamark>[</metamark>e l’<metamark>]</metamark>êtes parceque je vous le suis un peu. Je vous<lb/>
aime et je ne vous flatte pas: car ce n’est que de mon vivant que<lbn="35"/><lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0334]
340. An Herder in Weimar.
[Schwarzenbach, 24. Sept. 1790]
Ich mach’ es durch 101 Wendungen, auf die ich geſonnen, nicht
gut, wenn nicht Ew. eigne Nachſicht es gut und verzeihlich findet, daß
ich Sie bitte, dieſe 3 Aufſäze dem Muſeum zu geben. Vor 2 Jahren 5
that ich eine ähnliche Bitte an Sie, da Sie in Rom, dem ausgebranten
Vulkan der ganzen Erde, waren, und Sie d. h. Ihre Gattin erfülten
mir die Bitte ſo gut, ſo nachſichtvol .. wahrhaftig Ihre moraliſchen
Schriften ſind blos der 2te Abdruk Ihrer Seele.
341. An Amtsrichter Eyl in Thiersheim. 10
[Schwarzenbach, 25. Sept. 1790]
Titel-Nimbus — 3 Wunder, daß Sie den Bayle haben, leſen,
verſchenken, da ſonſt die Bibliothek und Regiſtratur einerlei Inhalt
hat. — Wie in [der] Regierung ein leerer Siz für den Fürſten bleibt:
ſo im Herzen der Geiſtlichen eine leere Stelle für die Tugend, in deren 15
Namen ſie alles thun.
342. An Wagner.
[Schwarzenbach, 7. Okt. 1790. Donnerstag]
In unſerm Leben haben wir beide, Sie und ich, keinen ſo närriſchen
Brief geleſen als den auf dem andern Blatte von Voltaire an Sie. Ich 20
fand ihn heute früh auf meinem Schreibtiſch, ich kan aber unmöglich
glauben, daß ihn der verdamte oder ſeelige Voltaire ſelbſt geſchrieben.
Wahr[ſchein]lich ſtand ich zu Nachts wie mehrere Nachtwandler auf
und ſchrieb ſchlafend den franzöſiſchen Brief nieder, da dergl. Pa-
zienten ſogar ſchon Verſe und Predigten elaboriert haben: darin be- 25
ſtärkt mich auch das, daß ich ſchon längſt Sie um ꝛc. erſuchen wollen.
Auf der andern Seite aber ſtoſſ’ ich mich dan an — Sehen Sie da
drüben ſteht an — daß das Original, deſſen Kopie ich hier beifüge,
nicht von meiner Hand iſt, und am Sontag wil ich Ihnen es zeigen. —
Es mag ihn übrigens ich oder Voltaire oder der Teufel ſelbſt ge- 30
ſchrieben haben: ſo iſt die Bitte darin meine eigne und ich wiederhole
ſie wie die Volt[aireſche] Verſicherung ꝛc.
[325]Mon cher Wagner
Car vous m[e l’]êtes parceque je vous le suis un peu. Je vous
aime et je ne vous flatte pas: car ce n’est que de mon vivant que 35
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/334>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.