Comme vous aves noirci le livre de Rousseau aussi que ses ennemis ont noirci sa vie: je vous prie de ne le remettre que dans mes poches, qui vous reporteront en peu de tems quelques de vos livres.
Ich habe die Ehre mit grosser Hochachtung zu sein5
Euer Hochehrwürden gehors. Diener Richter
253. An Aktuar Vogel in Schwarzenbach.[273]
[Kopie][Töpen, 2. (?) April 1789]10
Ich sol die herumlaufenden Bücher wieder in den Stal iagen... Es ist daher nicht so wol meine als seine Bitte.
254. An Buchhändler Beckmann in Gera.
[Kopie][Töpen, 3. April (?) 1789]
Warlich diese Bitte ist angenehmer zu erfüllen als zu thun.15
255. An A. G. von Spangenberg in Venzka.
[Kopie][Hof, April 1789]
Der Vorhang der Kinderkomödie ist zugefallen und ich habe die Ehescheidung und den fünften Akt gemacht. Er versprach mir ausser 100iährigem Stilschweigen noch halbiährige verliebte Verstellung20 und er wil alle Tage einen Finger weniger nehmen... Der Gewitter- ableiter dieser Sache, nämlich ich, ist selbst dabei zerschmolzen. -- die Ohren in spionirende Hörrohre verkehren -- Ihre 2 sächsischen Gäste täuschen uns wie der Frühling mit zögernder Ankunft..
256. An Christian von Oerthel in Töpen.25
[Kopie][Hof, April 1789]
Und wer bist du, daß du meine vielen Thränen über dich mit den bittersten beschliessest, die du 2 Stunden weit aus meinem gequälten Herzen quetschest. Aber deine elende Liebe reisset der Athem der kleinsten Verläumdung, eines Zufals um?30
17*
Comme vous avés noirci le livre de Rousseau aussi que ses ennemis ont noirci sa vie: je vous prie de ne le remettre que dans mes poches, qui vous reporteront en peu de tems quelques de vos livres.
Ich habe die Ehre mit groſſer Hochachtung zu ſein5
Euer Hochehrwürden gehorſ. Diener Richter
253. An Aktuar Vogel in Schwarzenbach.[273]
[Kopie][Töpen, 2. (?) April 1789]10
Ich ſol die herumlaufenden Bücher wieder in den Stal iagen… Es iſt daher nicht ſo wol meine als ſeine Bitte.
254. An Buchhändler Beckmann in Gera.
[Kopie][Töpen, 3. April (?) 1789]
Warlich dieſe Bitte iſt angenehmer zu erfüllen als zu thun.15
255. An A. G. von Spangenberg in Venzka.
[Kopie][Hof, April 1789]
Der Vorhang der Kinderkomödie iſt zugefallen und ich habe die Eheſcheidung und den fünften Akt gemacht. Er verſprach mir auſſer 100iährigem Stilſchweigen noch halbiährige verliebte Verſtellung20 und er wil alle Tage einen Finger weniger nehmen... Der Gewitter- ableiter dieſer Sache, nämlich ich, iſt ſelbſt dabei zerſchmolzen. — die Ohren in ſpionirende Hörrohre verkehren — Ihre 2 ſächſiſchen Gäſte täuſchen uns wie der Frühling mit zögernder Ankunft..
256. An Chriſtian von Oerthel in Töpen.25
[Kopie][Hof, April 1789]
Und wer biſt du, daß du meine vielen Thränen über dich mit den bitterſten beſchlieſſeſt, die du 2 Stunden weit aus meinem gequälten Herzen quetſcheſt. Aber deine elende Liebe reiſſet der Athem der kleinſten Verläumdung, eines Zufals um?30
17*
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><pbfacs="#f0284"n="259"/><p><hirendition="#aq">Comme vous avés noirci le livre de Rousseau aussi que ses<lb/>
ennemis ont noirci sa vie: je vous prie de ne le remettre que dans<lb/>
mes poches, qui vous reporteront en peu de tems quelques de<lb/>
vos livres.</hi></p><lb/><p>Ich habe die Ehre mit groſſer Hochachtung zu ſein<lbn="5"/></p><closer><salute><hirendition="#right">Euer Hochehrwürden<lb/>
gehorſ. Diener<lb/>
Richter</hi></salute></closer></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>253. An <hirendition="#g">Aktuar Vogel in Schwarzenbach.</hi><noteplace="right"><reftarget="1922_Bd#_273">[273]</ref></note></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Töpen, 2. (?) April 1789<metamark>]</metamark></hi></dateline><lbn="10"/><p>Ich ſol die herumlaufenden Bücher wieder in den Stal iagen…<lb/>
Es iſt daher nicht ſo wol meine als ſeine Bitte.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>254. An <hirendition="#g">Buchhändler Beckmann in Gera.</hi></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Töpen, 3. April (?) 1789<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>Warlich dieſe Bitte iſt angenehmer zu erfüllen als zu thun.<lbn="15"/></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divtype="letter"n="1"><head>255. An A. G. <hirendition="#g">von Spangenberg in Venzka.</hi></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Hof, April 1789<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>Der Vorhang der Kinderkomödie iſt zugefallen und ich habe die<lb/>
Eheſcheidung und den fünften Akt gemacht. Er verſprach mir auſſer<lb/>
100iährigem Stilſchweigen noch halbiährige verliebte Verſtellung<lbn="20"/>
und er wil alle Tage einen Finger weniger nehmen... Der Gewitter-<lb/>
ableiter dieſer Sache, nämlich ich, iſt ſelbſt dabei zerſchmolzen. — die<lb/>
Ohren in ſpionirende Hörrohre verkehren — Ihre 2 ſächſiſchen<lb/>
Gäſte täuſchen uns wie der Frühling mit zögernder Ankunft..</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>256. An <hirendition="#g">Chriſtian von Oerthel in Töpen.</hi><lbn="25"/></head><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Hof, April 1789<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>Und wer biſt du, daß du meine vielen Thränen über dich mit den<lb/>
bitterſten beſchlieſſeſt, die du 2 Stunden weit aus meinem gequälten<lb/>
Herzen quetſcheſt. Aber deine elende Liebe reiſſet der Athem der<lb/>
kleinſten Verläumdung, eines Zufals um?<lbn="30"/></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">17*</fw><lb/></body></text></TEI>
[259/0284]
Comme vous avés noirci le livre de Rousseau aussi que ses
ennemis ont noirci sa vie: je vous prie de ne le remettre que dans
mes poches, qui vous reporteront en peu de tems quelques de
vos livres.
Ich habe die Ehre mit groſſer Hochachtung zu ſein 5
Euer Hochehrwürden
gehorſ. Diener
Richter
253. An Aktuar Vogel in Schwarzenbach.
[Töpen, 2. (?) April 1789] 10
Ich ſol die herumlaufenden Bücher wieder in den Stal iagen…
Es iſt daher nicht ſo wol meine als ſeine Bitte.
254. An Buchhändler Beckmann in Gera.
[Töpen, 3. April (?) 1789]
Warlich dieſe Bitte iſt angenehmer zu erfüllen als zu thun. 15
255. An A. G. von Spangenberg in Venzka.
[Hof, April 1789]
Der Vorhang der Kinderkomödie iſt zugefallen und ich habe die
Eheſcheidung und den fünften Akt gemacht. Er verſprach mir auſſer
100iährigem Stilſchweigen noch halbiährige verliebte Verſtellung 20
und er wil alle Tage einen Finger weniger nehmen... Der Gewitter-
ableiter dieſer Sache, nämlich ich, iſt ſelbſt dabei zerſchmolzen. — die
Ohren in ſpionirende Hörrohre verkehren — Ihre 2 ſächſiſchen
Gäſte täuſchen uns wie der Frühling mit zögernder Ankunft..
256. An Chriſtian von Oerthel in Töpen. 25
[Hof, April 1789]
Und wer biſt du, daß du meine vielen Thränen über dich mit den
bitterſten beſchlieſſeſt, die du 2 Stunden weit aus meinem gequälten
Herzen quetſcheſt. Aber deine elende Liebe reiſſet der Athem der
kleinſten Verläumdung, eines Zufals um? 30
17*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/284>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.