Erlösung aus dem Pultarrest -- ich habe Okulirmesser und Garten- scheere daran geübt -- wie wenig ich etwas anders zu gewinnen trachte als Leser.5
239. An Christoph Otto in Hof.
[Kopie][Töpen, Dez. 1788]
J'oublie que vous saves l'allemand, parcequ' il y a des per- sonnes qui se plaisent tant a mon style et a mes lettres qu'elles les decachetent quelquefois ... Mais c'est trop vau [?] la pauvrete10 de l'homme qui n'a rien que de l'argent et de l'avarice. Vous con- seilleres votre equite et son avantage un peu plus en ne lui vendant vos vins qu'au prix pour lequel j'ai achete de vous tous vos vins. [266]Quand le jugement dernier viendra (a moins qu'il ne viendroit dans ce siecle) il trouvera votre vin ne pas dans nos vessies mais15 dans vos bouteilles et vous pouves boire alors tout ce que vous aves vendu... Je vous prie de prier vos freres de m'annoncer l'arrivee de l'arche d'alliance qui nous reportera ne pas les livres de Moise mais ceux de Bekman ... Il veut donner a quelques ecus [?] la figure du vin [?], en ne s'en melant de la puissance ni20 de l'un ni de l'autre.... Quoiqu'il sera asses peu, je crois pourtant que le nombre s'en montera a quelques millions ou a peu pres.
240. An August Ludwig von Spangenberg in Venzka.
[Kopie][Töpen, 10. Dez. 1788]
Im Winter braucht [man] eben so viel Bücher als Holz .. ich25 wünsche, daß Ihnen der König in Preussen tod eben soviel Vergnügen gewähre als er lebend seinen Unterthanen zumas.
241. An Pfarrer Vogel in Rehau.
[Kopie][Töpen, 15. Dez. 1788]
Ich hab' es nicht per fas et nefas mitgenommen sondern per30 nefas ... der eben soviel Stolz als Länderkunde besizt ... ich habe die Ehre, ganz unten am Rande zu sein etc.
238. An Buchhändler Beckmann in Gera.
[Kopie][Töpen, 1. Dez. 1788]
Erlöſung aus dem Pultarreſt — ich habe Okulirmeſſer und Garten- ſcheere daran geübt — wie wenig ich etwas anders zu gewinnen trachte als Leſer.5
239. An Chriſtoph Otto in Hof.
[Kopie][Töpen, Dez. 1788]
J’oublie que vous savés l’allemand, parcequ’ il y a des per- sonnes qui se plaisent tant à mon style et à mes lettres qu’elles les décachetent quelquefois … Mais c’est trop vû [?] la pauvreté10 de l’homme qui n’a rien que de l’argent et de l’avarice. Vous con- seillerés votre equité et son avantage un peu plus en ne lui vendant vos vins qu’au prix pour lequel j’ai acheté de vous tous vos vins. [266]Quand le jugement dernier viendra (à moins qu’il ne viendroit dans ce siecle) il trouvera votre vin ne pas dans nos vessies mais15 dans vos bouteilles et vous pouvés boire alors tout ce que vous avés vendu... Je vous prie de prier vos freres de m’annoncer l’arrivée de l’arche d’alliance qui nous reportera ne pas les livres de Moise mais ceux de Bekman … Il veut donner à quelques ecus [?] la figure du vin [?], en ne s’en melant de la puissance ni20 de l’un ni de l’autre.... Quoiqu’il sera assés peu, je crois pourtant que le nombre s’en montera à quelques millions ou à peu près.
240. An Auguſt Ludwig von Spangenberg in Venzka.
[Kopie][Töpen, 10. Dez. 1788]
Im Winter braucht [man] eben ſo viel Bücher als Holz .. ich25 wünſche, daß Ihnen der König in Preuſſen tod eben ſoviel Vergnügen gewähre als er lebend ſeinen Unterthanen zumas.
241. An Pfarrer Vogel in Rehau.
[Kopie][Töpen, 15. Dez. 1788]
Ich hab’ es nicht per fas et nefas mitgenommen ſondern per30 nefas … der eben ſoviel Stolz als Länderkunde beſizt … ich habe die Ehre, ganz unten am Rande zu ſein ꝛc.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0277"n="252"/><divtype="letter"n="1"><head>238. An <hirendition="#g">Buchhändler Beckmann in Gera.</hi></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Töpen, 1. Dez. 1788<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>Erlöſung aus dem Pultarreſt — ich habe Okulirmeſſer und Garten-<lb/>ſcheere daran geübt — wie wenig ich etwas anders zu gewinnen trachte<lb/>
als Leſer.<lbn="5"/></p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>239. An <hirendition="#g">Chriſtoph Otto in Hof.</hi></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Töpen, Dez. 1788<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p><hirendition="#aq">J’oublie que vous savés l’allemand, parcequ’ il y a des per-<lb/>
sonnes qui se plaisent tant à mon style et à mes lettres qu’elles<lb/>
les décachetent quelquefois … Mais c’est trop vû <metamark>[?]</metamark> la pauvreté<lbn="10"/>
de l’homme qui n’a rien que de l’argent et de l’avarice. Vous con-<lb/>
seillerés votre equité et son avantage un peu plus en ne lui vendant<lb/>
vos vins qu’au prix pour lequel j’ai acheté de vous tous vos vins.<lb/><noteplace="left"><reftarget="1922_Bd#_266">[266]</ref></note>Quand le jugement dernier viendra (à moins qu’il ne viendroit<lb/>
dans ce siecle) il trouvera votre vin ne pas dans nos vessies mais<lbn="15"/>
dans vos bouteilles et vous pouvés boire alors tout ce que vous<lb/>
avés vendu... Je vous prie de prier vos freres de m’annoncer<lb/>
l’arrivée de l’arche d’alliance qui nous reportera ne pas les livres<lb/>
de Moise mais ceux de Bekman … Il veut donner à quelques<lb/>
ecus <metamark>[?]</metamark> la figure du vin <metamark>[?]</metamark>, en ne s’en melant de la puissance ni<lbn="20"/>
de l’un ni de l’autre.... Quoiqu’il sera assés peu, je crois pourtant<lb/>
que le nombre s’en montera à quelques millions ou à peu près.</hi></p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>240. An <hirendition="#g">Auguſt Ludwig von Spangenberg in Venzka.</hi></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Töpen, 10. Dez. 1788<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>Im Winter braucht <metamark>[</metamark>man<metamark>]</metamark> eben ſo viel Bücher als Holz .. ich<lbn="25"/>
wünſche, daß Ihnen der König in Preuſſen tod eben ſoviel Vergnügen<lb/>
gewähre als er lebend ſeinen Unterthanen zumas.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>241. An <hirendition="#g">Pfarrer Vogel in Rehau.</hi></head><lb/><notetype="editorial"><metamark>[</metamark>Kopie<metamark>]</metamark></note><dateline><hirendition="#right"><metamark>[</metamark>Töpen, 15. Dez. 1788<metamark>]</metamark></hi></dateline><lb/><p>Ich hab’ es nicht <hirendition="#aq">per fas et nefas</hi> mitgenommen ſondern <hirendition="#aq">per<lbn="30"/>
nefas</hi>… der eben ſoviel Stolz als Länderkunde beſizt … ich habe die<lb/>
Ehre, ganz unten am Rande zu ſein ꝛc.</p></div><lb/></body></text></TEI>
[252/0277]
238. An Buchhändler Beckmann in Gera.
[Töpen, 1. Dez. 1788]
Erlöſung aus dem Pultarreſt — ich habe Okulirmeſſer und Garten-
ſcheere daran geübt — wie wenig ich etwas anders zu gewinnen trachte
als Leſer. 5
239. An Chriſtoph Otto in Hof.
[Töpen, Dez. 1788]
J’oublie que vous savés l’allemand, parcequ’ il y a des per-
sonnes qui se plaisent tant à mon style et à mes lettres qu’elles
les décachetent quelquefois … Mais c’est trop vû [?] la pauvreté 10
de l’homme qui n’a rien que de l’argent et de l’avarice. Vous con-
seillerés votre equité et son avantage un peu plus en ne lui vendant
vos vins qu’au prix pour lequel j’ai acheté de vous tous vos vins.
Quand le jugement dernier viendra (à moins qu’il ne viendroit
dans ce siecle) il trouvera votre vin ne pas dans nos vessies mais 15
dans vos bouteilles et vous pouvés boire alors tout ce que vous
avés vendu... Je vous prie de prier vos freres de m’annoncer
l’arrivée de l’arche d’alliance qui nous reportera ne pas les livres
de Moise mais ceux de Bekman … Il veut donner à quelques
ecus [?] la figure du vin [?], en ne s’en melant de la puissance ni 20
de l’un ni de l’autre.... Quoiqu’il sera assés peu, je crois pourtant
que le nombre s’en montera à quelques millions ou à peu près.
240. An Auguſt Ludwig von Spangenberg in Venzka.
[Töpen, 10. Dez. 1788]
Im Winter braucht [man] eben ſo viel Bücher als Holz .. ich 25
wünſche, daß Ihnen der König in Preuſſen tod eben ſoviel Vergnügen
gewähre als er lebend ſeinen Unterthanen zumas.
241. An Pfarrer Vogel in Rehau.
[Töpen, 15. Dez. 1788]
Ich hab’ es nicht per fas et nefas mitgenommen ſondern per 30
nefas … der eben ſoviel Stolz als Länderkunde beſizt … ich habe die
Ehre, ganz unten am Rande zu ſein ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/277>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.