Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

Alle sonstigen vom Herausgeber vorgenommenen Änderungen, z. B.
die Verbesserung offenbarer Schreibfehler (Dittographien, Verwechse-
lung von Sie und sie), die Ergänzung versehentlich ausgelassener
Buchstaben, Silben oder Wörter u. dgl., werden entweder durch eckige
Klammern gekennzeichnet oder im Apparat als Lesarten verzeichnet.

Im übrigen werden Orthographie, Interpunktion, Schriftart
(deutsch oder lateinisch) genau gewahrt. Erwähnt sei noch, daß in
Jean Pauls im allgemeinen nicht undeutlicher Schrift die Abtrennung
zusammengesetzter Wörter manchmal schwer zu erkennen ist, da er auch
innerhalb einfacher Wörter häufig absetzt. Auch die Absätze (Alineas)
sind nicht immer deutlich markiert, deutsche und lateinische, Groß- und
Kleinbuchstaben nicht immer sicher zu unterscheiden. In der vertrau-
lichen Anrede (du, dein usw.) nehme ich überall die Minuskel an, die
Jean Paul auch in Briefen bevorzugt.

Wie in seinen Werkmanuskripten schreibt Jean Paul auch in Briefen
zuweilen einzelne Wörter über die Zeile, nicht als Ergänzung, sondern
als Alternative oder Erläuterung der darunterstehenden. Ich setze
solche Wörter in gebrochnen Klammern ... hinter das Wort, über
dem sie stehen.

Die fast nie, selbst in hochoffiziellen Schreiben an Fürstlichkeiten
nicht fehlenden, oft sehr zahlreichen Korrekturen sind für Jean Paul zu
charakteristisch, als daß sie unbeachtet gelassen werden dürften. Zeigen
sie doch nicht nur, welche stilistische Sorgfalt er selbst auf flüchtige
Briefe und Billette verwandte, sondern auch, wie er durch nachträg-
liche "Feile" manchmal den ursprünglich einfacheren und klareren Aus-
druck verkünstelte und verdunkelte. Es sollen aber nur die wichtigeren
Korrekturen, solche, die wirkliche stilistische oder sachliche Änderungen
bedeuten, oder die besonderes sprachliches Interesse bieten, insofern sich
etwa ein grammatisches oder orthographisches Schwanken darin be-
kundet, in den Lesarten verzeichnet werden. Verbesserungen bloßer
Verschreibungen, belanglose Nachtragungen u. dgl. werden nicht an-
gegeben. Auch etwaige spätere Änderungen von fremder Hand bleiben
unberücksichtigt.

B. Kopien

Erheblich mehr Schwierigkeiten bieten für den Herausgeber wie für
den Leser die Jean Paulschen Kopien. Es klingt wie Ironie, wenn er

II Jean Paul Briefe I.

Alle ſonſtigen vom Herausgeber vorgenommenen Änderungen, z. B.
die Verbeſſerung offenbarer Schreibfehler (Dittographien, Verwechſe-
lung von Sie und ſie), die Ergänzung verſehentlich ausgelaſſener
Buchſtaben, Silben oder Wörter u. dgl., werden entweder durch eckige
Klammern gekennzeichnet oder im Apparat als Lesarten verzeichnet.

Im übrigen werden Orthographie, Interpunktion, Schriftart
(deutſch oder lateiniſch) genau gewahrt. Erwähnt ſei noch, daß in
Jean Pauls im allgemeinen nicht undeutlicher Schrift die Abtrennung
zuſammengeſetzter Wörter manchmal ſchwer zu erkennen iſt, da er auch
innerhalb einfacher Wörter häufig abſetzt. Auch die Abſätze (Alineas)
ſind nicht immer deutlich markiert, deutſche und lateiniſche, Groß- und
Kleinbuchſtaben nicht immer ſicher zu unterſcheiden. In der vertrau-
lichen Anrede (du, dein uſw.) nehme ich überall die Minuskel an, die
Jean Paul auch in Briefen bevorzugt.

Wie in ſeinen Werkmanuſkripten ſchreibt Jean Paul auch in Briefen
zuweilen einzelne Wörter über die Zeile, nicht als Ergänzung, ſondern
als Alternative oder Erläuterung der darunterſtehenden. Ich ſetze
ſolche Wörter in gebrochnen Klammern 〈…〉 hinter das Wort, über
dem ſie ſtehen.

Die faſt nie, ſelbſt in hochoffiziellen Schreiben an Fürſtlichkeiten
nicht fehlenden, oft ſehr zahlreichen Korrekturen ſind für Jean Paul zu
charakteriſtiſch, als daß ſie unbeachtet gelaſſen werden dürften. Zeigen
ſie doch nicht nur, welche ſtiliſtiſche Sorgfalt er ſelbſt auf flüchtige
Briefe und Billette verwandte, ſondern auch, wie er durch nachträg-
liche „Feile“ manchmal den urſprünglich einfacheren und klareren Aus-
druck verkünſtelte und verdunkelte. Es ſollen aber nur die wichtigeren
Korrekturen, ſolche, die wirkliche ſtiliſtiſche oder ſachliche Änderungen
bedeuten, oder die beſonderes ſprachliches Intereſſe bieten, inſofern ſich
etwa ein grammatiſches oder orthographiſches Schwanken darin be-
kundet, in den Lesarten verzeichnet werden. Verbeſſerungen bloßer
Verſchreibungen, belangloſe Nachtragungen u. dgl. werden nicht an-
gegeben. Auch etwaige ſpätere Änderungen von fremder Hand bleiben
unberückſichtigt.

B. Kopien

Erheblich mehr Schwierigkeiten bieten für den Herausgeber wie für
den Leſer die Jean Paulſchen Kopien. Es klingt wie Ironie, wenn er

II Jean Paul Briefe I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0016" n="XVII"/>
            <p>Alle &#x017F;on&#x017F;tigen vom Herausgeber vorgenommenen Änderungen, z. B.<lb/>
die Verbe&#x017F;&#x017F;erung offenbarer Schreibfehler (Dittographien, Verwech&#x017F;e-<lb/>
lung von Sie und &#x017F;ie), die Ergänzung ver&#x017F;ehentlich ausgela&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Buch&#x017F;taben, Silben oder Wörter u. dgl., werden entweder durch eckige<lb/>
Klammern gekennzeichnet oder im Apparat als Lesarten verzeichnet.</p><lb/>
            <p>Im übrigen werden Orthographie, Interpunktion, Schriftart<lb/>
(deut&#x017F;ch oder lateini&#x017F;ch) genau gewahrt. Erwähnt &#x017F;ei noch, daß in<lb/>
Jean Pauls im allgemeinen nicht undeutlicher Schrift die Abtrennung<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Wörter manchmal &#x017F;chwer zu erkennen i&#x017F;t, da er auch<lb/>
innerhalb einfacher Wörter häufig ab&#x017F;etzt. Auch die Ab&#x017F;ätze (Alineas)<lb/>
&#x017F;ind nicht immer deutlich markiert, deut&#x017F;che und lateini&#x017F;che, Groß- und<lb/>
Kleinbuch&#x017F;taben nicht immer &#x017F;icher zu unter&#x017F;cheiden. In der vertrau-<lb/>
lichen Anrede (du, dein u&#x017F;w.) nehme ich überall die Minuskel an, die<lb/>
Jean Paul auch in Briefen bevorzugt.</p><lb/>
            <p>Wie in &#x017F;einen Werkmanu&#x017F;kripten &#x017F;chreibt Jean Paul auch in Briefen<lb/>
zuweilen einzelne Wörter über die Zeile, nicht als Ergänzung, &#x017F;ondern<lb/>
als Alternative oder Erläuterung der darunter&#x017F;tehenden. Ich &#x017F;etze<lb/>
&#x017F;olche Wörter in gebrochnen Klammern &#x2329;&#x2026;&#x232A; hinter das Wort, über<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Die fa&#x017F;t nie, &#x017F;elb&#x017F;t in hochoffiziellen Schreiben an Für&#x017F;tlichkeiten<lb/>
nicht fehlenden, oft &#x017F;ehr zahlreichen Korrekturen &#x017F;ind für Jean Paul zu<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch, als daß &#x017F;ie unbeachtet gela&#x017F;&#x017F;en werden dürften. Zeigen<lb/>
&#x017F;ie doch nicht nur, welche &#x017F;tili&#x017F;ti&#x017F;che Sorgfalt er &#x017F;elb&#x017F;t auf flüchtige<lb/>
Briefe und Billette verwandte, &#x017F;ondern auch, wie er durch nachträg-<lb/>
liche &#x201E;Feile&#x201C; manchmal den ur&#x017F;prünglich einfacheren und klareren Aus-<lb/>
druck verkün&#x017F;telte und verdunkelte. Es &#x017F;ollen aber nur die wichtigeren<lb/>
Korrekturen, &#x017F;olche, die wirkliche &#x017F;tili&#x017F;ti&#x017F;che oder &#x017F;achliche Änderungen<lb/>
bedeuten, oder die be&#x017F;onderes &#x017F;prachliches Intere&#x017F;&#x017F;e bieten, in&#x017F;ofern &#x017F;ich<lb/>
etwa ein grammati&#x017F;ches oder orthographi&#x017F;ches Schwanken darin be-<lb/>
kundet, in den Lesarten verzeichnet werden. Verbe&#x017F;&#x017F;erungen bloßer<lb/>
Ver&#x017F;chreibungen, belanglo&#x017F;e Nachtragungen u. dgl. werden nicht an-<lb/>
gegeben. Auch etwaige &#x017F;pätere Änderungen von fremder Hand bleiben<lb/>
unberück&#x017F;ichtigt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">B.</hi> Kopien</head><lb/>
            <p>Erheblich mehr Schwierigkeiten bieten für den Herausgeber wie für<lb/>
den Le&#x017F;er die Jean Paul&#x017F;chen Kopien. Es klingt wie Ironie, wenn er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi> Jean Paul Briefe <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XVII/0016] Alle ſonſtigen vom Herausgeber vorgenommenen Änderungen, z. B. die Verbeſſerung offenbarer Schreibfehler (Dittographien, Verwechſe- lung von Sie und ſie), die Ergänzung verſehentlich ausgelaſſener Buchſtaben, Silben oder Wörter u. dgl., werden entweder durch eckige Klammern gekennzeichnet oder im Apparat als Lesarten verzeichnet. Im übrigen werden Orthographie, Interpunktion, Schriftart (deutſch oder lateiniſch) genau gewahrt. Erwähnt ſei noch, daß in Jean Pauls im allgemeinen nicht undeutlicher Schrift die Abtrennung zuſammengeſetzter Wörter manchmal ſchwer zu erkennen iſt, da er auch innerhalb einfacher Wörter häufig abſetzt. Auch die Abſätze (Alineas) ſind nicht immer deutlich markiert, deutſche und lateiniſche, Groß- und Kleinbuchſtaben nicht immer ſicher zu unterſcheiden. In der vertrau- lichen Anrede (du, dein uſw.) nehme ich überall die Minuskel an, die Jean Paul auch in Briefen bevorzugt. Wie in ſeinen Werkmanuſkripten ſchreibt Jean Paul auch in Briefen zuweilen einzelne Wörter über die Zeile, nicht als Ergänzung, ſondern als Alternative oder Erläuterung der darunterſtehenden. Ich ſetze ſolche Wörter in gebrochnen Klammern 〈…〉 hinter das Wort, über dem ſie ſtehen. Die faſt nie, ſelbſt in hochoffiziellen Schreiben an Fürſtlichkeiten nicht fehlenden, oft ſehr zahlreichen Korrekturen ſind für Jean Paul zu charakteriſtiſch, als daß ſie unbeachtet gelaſſen werden dürften. Zeigen ſie doch nicht nur, welche ſtiliſtiſche Sorgfalt er ſelbſt auf flüchtige Briefe und Billette verwandte, ſondern auch, wie er durch nachträg- liche „Feile“ manchmal den urſprünglich einfacheren und klareren Aus- druck verkünſtelte und verdunkelte. Es ſollen aber nur die wichtigeren Korrekturen, ſolche, die wirkliche ſtiliſtiſche oder ſachliche Änderungen bedeuten, oder die beſonderes ſprachliches Intereſſe bieten, inſofern ſich etwa ein grammatiſches oder orthographiſches Schwanken darin be- kundet, in den Lesarten verzeichnet werden. Verbeſſerungen bloßer Verſchreibungen, belangloſe Nachtragungen u. dgl. werden nicht an- gegeben. Auch etwaige ſpätere Änderungen von fremder Hand bleiben unberückſichtigt. B. Kopien Erheblich mehr Schwierigkeiten bieten für den Herausgeber wie für den Leſer die Jean Paulſchen Kopien. Es klingt wie Ironie, wenn er II Jean Paul Briefe I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/16
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/16>, abgerufen am 18.12.2024.