können, auch nicht Macht haben die Gesetze und Verordnungen in Ansehn zu erhalten, durch Zwingen zu ihrer Befolgung; so sagt der Bauer wohl gar: "Die Gesetze hält der Nagel."
Achtung vor dem Gesetz muß jeder Staats¬ genoß haben, das Gesetz muß ihm heilig wie eine Glaubenspflicht sein. Auf die Religions¬ gebote müssen die Vorschriften der Regierung folgen, aber ein wahrer menschlicher Sinn des hohen Ordneramts muß über sie walten. Ge¬ horsam ist eine Deutsche Tugend, mit Kindlich¬ keit folgt der Deutsche Unterthan, wenn die Obrigkeit väterlich fürsorgt; nicht bloß zwing¬ herrisch gebietet, und verbietet; sondern zuvor gründlich belehrt, und dadurch die Überzeugung giebt, daß sie es wahrhaft gutmeine, das Wohl ihrer Anbefohlnen beabsichtige, nicht eignen Ge¬ winn, noch ausgekrämerten Vortheil.
Was haben Obrigkeiten zu thun, um dem ge¬ meinen Manne das scheinbare Mißtrauen ge¬ gen die Obrigkeiten zu benehmen, und ihn zu überzeugen, daß das Bestreben der Letztern nur die Wohlfahrt des Erstern zum Zweck habe? Zerbst bei Kramer 1803.
können, auch nicht Macht haben die Geſetze und Verordnungen in Anſehn zu erhalten, durch Zwingen zu ihrer Befolgung; ſo ſagt der Bauer wohl gar: „Die Geſetze hält der Nagel.“
Achtung vor dem Geſetz muß jeder Staats¬ genoß haben, das Geſetz muß ihm heilig wie eine Glaubenspflicht ſein. Auf die Religions¬ gebote müſſen die Vorſchriften der Regierung folgen, aber ein wahrer menſchlicher Sinn des hohen Ordneramts muß über ſie walten. Ge¬ horſam iſt eine Deutſche Tugend, mit Kindlich¬ keit folgt der Deutſche Unterthan, wenn die Obrigkeit väterlich fürſorgt; nicht bloß zwing¬ herriſch gebietet, und verbietet; ſondern zuvor gründlich belehrt, und dadurch die Überzeugung giebt, daß ſie es wahrhaft gutmeine, das Wohl ihrer Anbefohlnen beabſichtige, nicht eignen Ge¬ winn, noch ausgekrämerten Vortheil.
Was haben Obrigkeiten zu thun, um dem ge¬ meinen Manne das ſcheinbare Mißtrauen ge¬ gen die Obrigkeiten zu benehmen, und ihn zu überzeugen, daß das Beſtreben der Letztern nur die Wohlfahrt des Erſtern zum Zweck habe? Zerbſt bei Kramer 1803.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="54"/><fwtype="pageNum"place="top">54<lb/></fw>können, auch nicht Macht haben die Geſetze<lb/>
und Verordnungen in Anſehn zu erhalten, durch<lb/>
Zwingen zu ihrer Befolgung; ſo ſagt der Bauer<lb/>
wohl gar: „Die Geſetze hält der Nagel.“</p><lb/><p>Achtung vor dem Geſetz muß jeder Staats¬<lb/>
genoß haben, das Geſetz muß ihm heilig wie<lb/>
eine Glaubenspflicht ſein. Auf die Religions¬<lb/>
gebote müſſen die Vorſchriften der Regierung<lb/>
folgen, aber ein wahrer menſchlicher Sinn des<lb/>
hohen Ordneramts muß über ſie walten. Ge¬<lb/>
horſam iſt eine Deutſche Tugend, mit Kindlich¬<lb/>
keit folgt der Deutſche Unterthan, wenn die<lb/>
Obrigkeit väterlich fürſorgt; nicht bloß zwing¬<lb/>
herriſch gebietet, und verbietet; ſondern zuvor<lb/>
gründlich belehrt, und dadurch die Überzeugung<lb/>
giebt, daß ſie es wahrhaft gutmeine, das Wohl<lb/>
ihrer Anbefohlnen beabſichtige, nicht eignen Ge¬<lb/>
winn, noch ausgekrämerten Vortheil.</p><lb/><listBibl><bibl>Was haben Obrigkeiten zu thun, um dem ge¬<lb/>
meinen Manne das ſcheinbare Mißtrauen ge¬<lb/>
gen die Obrigkeiten zu benehmen, und ihn zu<lb/>
überzeugen, daß das Beſtreben der Letztern nur<lb/>
die Wohlfahrt des Erſtern zum Zweck habe?<lb/>
Zerbſt bei Kramer 1803.</bibl></listBibl><lb/></div></div></body></text></TEI>
[54/0084]
54
können, auch nicht Macht haben die Geſetze
und Verordnungen in Anſehn zu erhalten, durch
Zwingen zu ihrer Befolgung; ſo ſagt der Bauer
wohl gar: „Die Geſetze hält der Nagel.“
Achtung vor dem Geſetz muß jeder Staats¬
genoß haben, das Geſetz muß ihm heilig wie
eine Glaubenspflicht ſein. Auf die Religions¬
gebote müſſen die Vorſchriften der Regierung
folgen, aber ein wahrer menſchlicher Sinn des
hohen Ordneramts muß über ſie walten. Ge¬
horſam iſt eine Deutſche Tugend, mit Kindlich¬
keit folgt der Deutſche Unterthan, wenn die
Obrigkeit väterlich fürſorgt; nicht bloß zwing¬
herriſch gebietet, und verbietet; ſondern zuvor
gründlich belehrt, und dadurch die Überzeugung
giebt, daß ſie es wahrhaft gutmeine, das Wohl
ihrer Anbefohlnen beabſichtige, nicht eignen Ge¬
winn, noch ausgekrämerten Vortheil.
Was haben Obrigkeiten zu thun, um dem ge¬
meinen Manne das ſcheinbare Mißtrauen ge¬
gen die Obrigkeiten zu benehmen, und ihn zu
überzeugen, daß das Beſtreben der Letztern nur
die Wohlfahrt des Erſtern zum Zweck habe?
Zerbſt bei Kramer 1803.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/84>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.