ohne Klöster. Das Heer der Abschreiber bei den Verwaltungsbehörden, und der Soldaten¬ stand kommen auf Rechnung des Staats; der unselige Bediententroß, der die besten Jahre ver¬ geudet, und endlich abgelohnt dem Gemeinwesen zur Last fällt, gereicht keinem Staate zur Ehre. Jst dem Staate an Männern gelegen, so muß er die Jugend nicht verwahrlosen (Vergl. V. 5. f. und g.) und die Erwachsenen nicht ent¬ bürgern.
"Hat man mich denn von einander gesägt, daß ich meine Hälfte suchen müßte" ist seit Plato's Zeiten der Hagestolzen oder Ehever¬ ächter Wahlspruch. Man kann darauf Ant¬ worten lesen, in ungebundener Rede von Pau¬ lus (Röm. I.) und in gebundener von Göthe. Metzger warnt: "Jch habe mehr als einen "Hagestolzen gekannt, der statt des sanften Jochs "der gesetzmäßigen Ehe, das harte Joch der Lei¬ denschaften und der wilden Ehe getragen hatte, "und zeitig alterte." (Medicin. Schriften I. 19.) Man gehe zurück in die Heldenzeiten der Völker, gefeierte Necken und Helden sind Gatten und Väter. Schließt nicht Hektor's Abschied? (Jlias 6. V. 464. und 65. nach Voß.):
ohne Klöſter. Das Heer der Abſchreiber bei den Verwaltungsbehörden, und der Soldaten¬ ſtand kommen auf Rechnung des Staats; der unſelige Bediententroß, der die beſten Jahre ver¬ geudet, und endlich abgelohnt dem Gemeinweſen zur Laſt fällt, gereicht keinem Staate zur Ehre. Jſt dem Staate an Männern gelegen, ſo muß er die Jugend nicht verwahrloſen (Vergl. V. 5. f. und g.) und die Erwachſenen nicht ent¬ bürgern.
„Hat man mich denn von einander geſägt, daß ich meine Hälfte ſuchen müßte″ iſt ſeit Plato’s Zeiten der Hageſtolzen oder Ehever¬ ächter Wahlſpruch. Man kann darauf Ant¬ worten leſen, in ungebundener Rede von Pau¬ lus (Röm. I.) und in gebundener von Göthe. Metzger warnt: „Jch habe mehr als einen „Hageſtolzen gekannt, der ſtatt des ſanften Jochs „der geſetzmäßigen Ehe, das harte Joch der Lei¬ denſchaften und der wilden Ehe getragen hatte, „und zeitig alterte.″ (Medicin. Schriften I. 19.) Man gehe zurück in die Heldenzeiten der Völker, gefeierte Necken und Helden ſind Gatten und Väter. Schließt nicht Hektor’s Abſchied? (Jlias 6. V. 464. und 65. nach Voß.):
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0454"n="424"/><fwtype="pageNum"place="top">424<lb/></fw>ohne Klöſter. Das Heer der Abſchreiber bei<lb/>
den Verwaltungsbehörden, und der Soldaten¬<lb/>ſtand kommen auf Rechnung des Staats; der<lb/>
unſelige Bediententroß, der die beſten Jahre ver¬<lb/>
geudet, und endlich abgelohnt dem Gemeinweſen<lb/>
zur Laſt fällt, gereicht keinem Staate zur Ehre.<lb/>
Jſt dem Staate an Männern gelegen, ſo muß<lb/>
er die Jugend nicht verwahrloſen (Vergl. <hirendition="#aq">V</hi>.<lb/>
5. f. und g.) und die Erwachſenen nicht ent¬<lb/>
bürgern.</p><lb/><p>„Hat man mich denn von einander geſägt,<lb/>
daß ich meine Hälfte ſuchen müßte″ iſt ſeit<lb/><hirendition="#g">Plato’s</hi> Zeiten der Hageſtolzen oder Ehever¬<lb/>
ächter Wahlſpruch. Man kann darauf Ant¬<lb/>
worten leſen, in ungebundener Rede von <hirendition="#g">Pau¬<lb/>
lus</hi> (Röm. <hirendition="#aq">I</hi>.) und in gebundener von <hirendition="#g">Göthe</hi>.<lb/><hirendition="#g">Metzger</hi> warnt: „Jch habe mehr als einen<lb/>„Hageſtolzen gekannt, der ſtatt des ſanften Jochs<lb/>„der geſetzmäßigen Ehe, das harte Joch der Lei¬<lb/>
denſchaften und der wilden Ehe getragen hatte,<lb/>„und zeitig alterte.″ (Medicin. Schriften <hirendition="#aq">I</hi>.<lb/>
19.) Man gehe zurück in die Heldenzeiten der<lb/>
Völker, gefeierte Necken und Helden ſind Gatten<lb/>
und Väter. Schließt nicht Hektor’s Abſchied?<lb/>
(Jlias 6. V. 464. und 65. nach Voß.):<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[424/0454]
424
ohne Klöſter. Das Heer der Abſchreiber bei
den Verwaltungsbehörden, und der Soldaten¬
ſtand kommen auf Rechnung des Staats; der
unſelige Bediententroß, der die beſten Jahre ver¬
geudet, und endlich abgelohnt dem Gemeinweſen
zur Laſt fällt, gereicht keinem Staate zur Ehre.
Jſt dem Staate an Männern gelegen, ſo muß
er die Jugend nicht verwahrloſen (Vergl. V.
5. f. und g.) und die Erwachſenen nicht ent¬
bürgern.
„Hat man mich denn von einander geſägt,
daß ich meine Hälfte ſuchen müßte″ iſt ſeit
Plato’s Zeiten der Hageſtolzen oder Ehever¬
ächter Wahlſpruch. Man kann darauf Ant¬
worten leſen, in ungebundener Rede von Pau¬
lus (Röm. I.) und in gebundener von Göthe.
Metzger warnt: „Jch habe mehr als einen
„Hageſtolzen gekannt, der ſtatt des ſanften Jochs
„der geſetzmäßigen Ehe, das harte Joch der Lei¬
denſchaften und der wilden Ehe getragen hatte,
„und zeitig alterte.″ (Medicin. Schriften I.
19.) Man gehe zurück in die Heldenzeiten der
Völker, gefeierte Necken und Helden ſind Gatten
und Väter. Schließt nicht Hektor’s Abſchied?
(Jlias 6. V. 464. und 65. nach Voß.):
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/454>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.