Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Schulwitz. Sprachen die keiner Volksfaßlich¬
keit fähig sind, haben übergeschnappt; wie Mi¬
das der Alles durch Anrühren in Gold ver¬
wandelt, und dem schrecklichsten Hungertode ent¬
gegenschaudert. Sprachen die nur Zungen fürs
gemeine Leben haben, zu jedem höhern Aufflug
verstutzt sind, sinken zur Thierheit, wo wirre
Thierschälle zum Verkehr genügen. Die Volks¬
faßlichkeit will auch ihre Muse haben, und be¬
darf jetzt mehr wie sonst einer sorgfältigen wis¬
senschaftlichen Sichtung, und der Nachhülfe der
schönen Redekünste.

Greiling's Theorie der Popularität.

"Den gemeinen Mann muß man nicht
"mit hohen, schweren, und verdeckten Worten
"lehren. Es kommen in die Kirche kleine Kin¬
"der, Mägde, alte Frauen und Männer, denen
"ist hohe Lehre nichts nütze. Und wenn sie schon
"sagen: Ey er hat köstliche Dinge gesagt; und
"man sie weiter fragt: Was war es denn?
"sprechen sie: Jch weiß es nicht." (Luther nach
Mathesius.) "Jn der Kirche oder Gemeine soll
"man reden wie im Haus daheim, die einfältige
"Muttersprache, die jedermann versteht, die je¬

B b

Schulwitz. Sprachen die keiner Volksfaßlich¬
keit fähig ſind, haben übergeſchnappt; wie Mi¬
das der Alles durch Anrühren in Gold ver¬
wandelt, und dem ſchrecklichſten Hungertode ent¬
gegenſchaudert. Sprachen die nur Zungen fürs
gemeine Leben haben, zu jedem höhern Aufflug
verſtutzt ſind, ſinken zur Thierheit, wo wirre
Thierſchälle zum Verkehr genügen. Die Volks¬
faßlichkeit will auch ihre Muſe haben, und be¬
darf jetzt mehr wie ſonſt einer ſorgfältigen wiſ¬
ſenſchaftlichen Sichtung, und der Nachhülfe der
ſchönen Redekünſte.

Greiling's Theorie der Popularität.

„Den gemeinen Mann muß man nicht
„mit hohen, ſchweren, und verdeckten Worten
„lehren. Es kommen in die Kirche kleine Kin¬
„der, Mägde, alte Frauen und Männer, denen
„iſt hohe Lehre nichts nütze. Und wenn ſie ſchon
„ſagen: Ey er hat köſtliche Dinge geſagt; und
„man ſie weiter fragt: Was war es denn?
„ſprechen ſie: Jch weiß es nicht.“ (Luther nach
Matheſius.) „Jn der Kirche oder Gemeine ſoll
„man reden wie im Haus daheim, die einfältige
„Mutterſprache, die jedermann verſteht, die je¬

B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="385"/><fw type="pageNum" place="top">385<lb/></fw>Schulwitz. Sprachen die keiner Volksfaßlich¬<lb/>
keit fähig &#x017F;ind, haben überge&#x017F;chnappt; wie Mi¬<lb/>
das der Alles durch Anrühren in Gold ver¬<lb/>
wandelt, und dem &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Hungertode ent¬<lb/>
gegen&#x017F;chaudert. Sprachen die nur Zungen fürs<lb/>
gemeine Leben haben, zu jedem höhern Aufflug<lb/>
ver&#x017F;tutzt &#x017F;ind, &#x017F;inken zur Thierheit, wo wirre<lb/>
Thier&#x017F;chälle zum Verkehr genügen. Die Volks¬<lb/>
faßlichkeit will auch ihre Mu&#x017F;e haben, und be¬<lb/>
darf jetzt mehr wie &#x017F;on&#x017F;t einer &#x017F;orgfältigen wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sichtung, und der Nachhülfe der<lb/>
&#x017F;chönen Redekün&#x017F;te.</p><lb/>
          <listBibl>
            <bibl>Greiling's Theorie der Popularität.</bibl>
          </listBibl><lb/>
          <p>&#x201E;Den gemeinen Mann muß man nicht<lb/>
&#x201E;mit hohen, &#x017F;chweren, und verdeckten Worten<lb/>
&#x201E;lehren. Es kommen in die Kirche kleine Kin¬<lb/>
&#x201E;der, Mägde, alte Frauen und Männer, denen<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t hohe Lehre nichts nütze. Und wenn &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
&#x201E;&#x017F;agen: Ey er hat kö&#x017F;tliche Dinge ge&#x017F;agt; und<lb/>
&#x201E;man &#x017F;ie weiter fragt: Was war es denn?<lb/>
&#x201E;&#x017F;prechen &#x017F;ie: Jch weiß es nicht.&#x201C; (Luther nach<lb/>
Mathe&#x017F;ius.) &#x201E;Jn der Kirche oder Gemeine &#x017F;oll<lb/>
&#x201E;man reden wie im Haus daheim, die einfältige<lb/>
&#x201E;Mutter&#x017F;prache, die jedermann ver&#x017F;teht, die je¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0415] 385 Schulwitz. Sprachen die keiner Volksfaßlich¬ keit fähig ſind, haben übergeſchnappt; wie Mi¬ das der Alles durch Anrühren in Gold ver¬ wandelt, und dem ſchrecklichſten Hungertode ent¬ gegenſchaudert. Sprachen die nur Zungen fürs gemeine Leben haben, zu jedem höhern Aufflug verſtutzt ſind, ſinken zur Thierheit, wo wirre Thierſchälle zum Verkehr genügen. Die Volks¬ faßlichkeit will auch ihre Muſe haben, und be¬ darf jetzt mehr wie ſonſt einer ſorgfältigen wiſ¬ ſenſchaftlichen Sichtung, und der Nachhülfe der ſchönen Redekünſte. Greiling's Theorie der Popularität. „Den gemeinen Mann muß man nicht „mit hohen, ſchweren, und verdeckten Worten „lehren. Es kommen in die Kirche kleine Kin¬ „der, Mägde, alte Frauen und Männer, denen „iſt hohe Lehre nichts nütze. Und wenn ſie ſchon „ſagen: Ey er hat köſtliche Dinge geſagt; und „man ſie weiter fragt: Was war es denn? „ſprechen ſie: Jch weiß es nicht.“ (Luther nach Matheſius.) „Jn der Kirche oder Gemeine ſoll „man reden wie im Haus daheim, die einfältige „Mutterſprache, die jedermann verſteht, die je¬ B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/415
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/415>, abgerufen am 25.11.2024.