Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810."sarium laboribus interponentes temperamen¬ Wittenbergisches Wochenblatt vom Jahr 1768. Seite 342. Ab und an hat man den Feiertagen das Apologie der Feiertage. Bremen 1778. Braunschweigisches Journal vom Jahr 1789. 8tes St. S. 481. Götze nützliches Allerlei. 2ter Band. Es ist nicht genug, Feste aufzuzählen und „sarium laboribus interponentes temperamen¬ Wittenbergiſches Wochenblatt vom Jahr 1768. Seite 342. Ab und an hat man den Feiertagen das Apologie der Feiertage. Bremen 1778. Braunſchweigiſches Journal vom Jahr 1789. 8tes St. S. 481. Götze nützliches Allerlei. 2ter Band. Es iſt nicht genug, Feſte aufzuzählen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0374" n="344"/><fw type="pageNum" place="top">344<lb/></fw><hi rendition="#aq">„sarium laboribus interponentes temperamen¬<lb/> „tum.“ (De tranquill</hi>. <hi rendition="#aq">anim. c</hi>. 15.) Auch<lb/> iſt ſchon lange ſchriftlich durchgeführt, daß Feſt¬<lb/> und Feiertage für den gemeinen Mann thätige<lb/> Erhohlungsſtunden ſind, und keine Tagediebs¬<lb/> ſünden.</p><lb/> <listBibl> <bibl>Wittenbergiſches Wochenblatt vom Jahr 1768.<lb/> Seite 342.</bibl> </listBibl><lb/> <p>Ab und an hat man den Feiertagen das<lb/> Wort geredet, Verfolgung zieht Aufmerkſamkeit<lb/> nach ſich, auch wird ja ſelbſt den peinlichen Ver¬<lb/> brechern ein Vertheidiger beſtellt.</p><lb/> <listBibl> <bibl>Apologie der Feiertage. Bremen 1778.</bibl><lb/> <bibl>Braunſchweigiſches Journal vom Jahr 1789.<lb/> 8tes St. S. 481.</bibl><lb/> <bibl>Götze nützliches Allerlei. 2ter Band.</bibl> </listBibl><lb/> <p>Es iſt nicht genug, Feſte aufzuzählen und<lb/> ihre Feierlichkeiten zu beſchreiben, womit ſo viele<lb/> Reiſenſchreiber ihren Auftiſchungen einen Nach¬<lb/> tiſch anrichten. Um zum Abſchluß der Rech¬<lb/> nung nach der Regel von Dafür und Dagegen<lb/> zu kommen, muß mehr erörtert werden als Die¬<lb/> ſes. Um Beide Weltmann und Menſchenfreund<lb/> zu befriedigen, muß man Menſche nicht bloß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0374]
344
„sarium laboribus interponentes temperamen¬
„tum.“ (De tranquill. anim. c. 15.) Auch
iſt ſchon lange ſchriftlich durchgeführt, daß Feſt¬
und Feiertage für den gemeinen Mann thätige
Erhohlungsſtunden ſind, und keine Tagediebs¬
ſünden.
Wittenbergiſches Wochenblatt vom Jahr 1768.
Seite 342.
Ab und an hat man den Feiertagen das
Wort geredet, Verfolgung zieht Aufmerkſamkeit
nach ſich, auch wird ja ſelbſt den peinlichen Ver¬
brechern ein Vertheidiger beſtellt.
Apologie der Feiertage. Bremen 1778.
Braunſchweigiſches Journal vom Jahr 1789.
8tes St. S. 481.
Götze nützliches Allerlei. 2ter Band.
Es iſt nicht genug, Feſte aufzuzählen und
ihre Feierlichkeiten zu beſchreiben, womit ſo viele
Reiſenſchreiber ihren Auftiſchungen einen Nach¬
tiſch anrichten. Um zum Abſchluß der Rech¬
nung nach der Regel von Dafür und Dagegen
zu kommen, muß mehr erörtert werden als Die¬
ſes. Um Beide Weltmann und Menſchenfreund
zu befriedigen, muß man Menſche nicht bloß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/374 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/374>, abgerufen am 16.02.2025. |