Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.ren, ein vaterländischgesinntes Geschlecht. Sie ren, ein vaterländiſchgeſinntes Geſchlecht. Sie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="250"/><fw type="pageNum" place="top">250<lb/></fw>ren, ein vaterländiſchgeſinntes Geſchlecht. Sie<lb/> wurden nicht gebraucht! Jn Schleſien iſt et¬<lb/> was geſchehn, dort mußten die Fiſcher und Schif¬<lb/> fer ſchwimmen lernen. Warum nicht überall?<lb/> Die Fiſcher von Kröllwitz bei Giebichenſtein hiel¬<lb/> ten immer nach Verlauf von einigen Jahren<lb/> ein Fiſcherſtechen, eine Art Waſſertournier. Dieß<lb/> gab ein Volksfeſt (gutbeſchrieben in Wielands<lb/> Merkur in den 90ger Jahren); und machte die<lb/> Fiſcher dreiſt, gewandt und ehrbegierig. War¬<lb/> um wird es nicht jeder Fiſcherzunft zur Pflicht<lb/> gemacht, ſolche Wettübungen alljährlich zu hal¬<lb/> ten? zumahl wo ſie ſo zahlreich ſind, wie in<lb/> Potsdam und Brandenburg und Damm bei<lb/> Stettin? Ja bei Strahlau müßte es ſich ganz<lb/> vorzüglich gut ausnehmen. Das Fiſcherſtechen<lb/> iſt ohne große Koſten — eine ſtumpfe hölzerne<lb/> Lanze, ein übergehangener hohler hölzerner<lb/> Bruſtſchild iſt Alles. Kähne haben ja Fiſcher<lb/> überdieß, und das dazu nothwendige Ruderge¬<lb/> ſchäft kann ſogar ein Kind verſehen. Es ließ<lb/> ſich gewiß auch bei Colberg ein Neu-Halle an¬<lb/> legen, und ein Stämmlein Halloren an die<lb/> Perſante verpflanzen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0280]
250
ren, ein vaterländiſchgeſinntes Geſchlecht. Sie
wurden nicht gebraucht! Jn Schleſien iſt et¬
was geſchehn, dort mußten die Fiſcher und Schif¬
fer ſchwimmen lernen. Warum nicht überall?
Die Fiſcher von Kröllwitz bei Giebichenſtein hiel¬
ten immer nach Verlauf von einigen Jahren
ein Fiſcherſtechen, eine Art Waſſertournier. Dieß
gab ein Volksfeſt (gutbeſchrieben in Wielands
Merkur in den 90ger Jahren); und machte die
Fiſcher dreiſt, gewandt und ehrbegierig. War¬
um wird es nicht jeder Fiſcherzunft zur Pflicht
gemacht, ſolche Wettübungen alljährlich zu hal¬
ten? zumahl wo ſie ſo zahlreich ſind, wie in
Potsdam und Brandenburg und Damm bei
Stettin? Ja bei Strahlau müßte es ſich ganz
vorzüglich gut ausnehmen. Das Fiſcherſtechen
iſt ohne große Koſten — eine ſtumpfe hölzerne
Lanze, ein übergehangener hohler hölzerner
Bruſtſchild iſt Alles. Kähne haben ja Fiſcher
überdieß, und das dazu nothwendige Ruderge¬
ſchäft kann ſogar ein Kind verſehen. Es ließ
ſich gewiß auch bei Colberg ein Neu-Halle an¬
legen, und ein Stämmlein Halloren an die
Perſante verpflanzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/280 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/280>, abgerufen am 16.02.2025. |