Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.zahm. Unsere Körperkraft ist ein vergrabener Wir Deutschen waren sonst die ersten Schü¬ zahm. Unſere Körperkraft iſt ein vergrabener Wir Deutſchen waren ſonſt die erſten Schü¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="249"/><fw type="pageNum" place="top">249<lb/></fw>zahm. Unſere Körperkraft iſt ein vergrabener<lb/> Schatz; wir laſſen ſie ſchimmeln, bis Fremde ſie<lb/> in Gebrauch ſetzen. Vom Meere ſind wir längſt<lb/> als Seemacht fort, da hört man ſchon lange kei¬<lb/> ne andere Schüſſe mehr von uns als Nothſchüſſe.<lb/> Wer weiß es noch, daß die Deutſche Hanſa zu¬<lb/> erſt Kanonen auf die Schiffe brachte? Daß<lb/> die Deutſchen den Engländern den Kriegsſchiff¬<lb/> bau lehrten? Daß der große Kurfürſt von<lb/> Brandenburg den Anfang zu einer Flotte hatte;<lb/> in Afrika Niederlaſſungen beſaß (Baczkow klei¬<lb/> ne Schriften); einen berühmten Holländiſchen<lb/> Admiral in ſeine Dienſte nahm, dem er das<lb/> Amt Lenzen ſchenkte; ſich von den Spaniern,<lb/> als ſie eine rechtmäßige Forderung verweigerten,<lb/> ſelbſt bezahlt machte? Daß Deutſche Seeleute 1790<lb/> die berühmte Schlacht von Swenskeſund entſchie¬<lb/> den; daß es ihrem Anführer, einem Deutſchen<lb/> Schiffer aus Wolgaſt, von des Prinzen von<lb/> Naſſau Silbergeſchirr noch vor einigen Jahren<lb/> wohlſchmeckte?</p><lb/> <p>Wir Deutſchen waren ſonſt die erſten Schü¬<lb/> tzen, unſere Feldjäger ſind es noch. Wir hat¬<lb/> ten die erſten Schwimmer Europas, die Hallo¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0279]
249
zahm. Unſere Körperkraft iſt ein vergrabener
Schatz; wir laſſen ſie ſchimmeln, bis Fremde ſie
in Gebrauch ſetzen. Vom Meere ſind wir längſt
als Seemacht fort, da hört man ſchon lange kei¬
ne andere Schüſſe mehr von uns als Nothſchüſſe.
Wer weiß es noch, daß die Deutſche Hanſa zu¬
erſt Kanonen auf die Schiffe brachte? Daß
die Deutſchen den Engländern den Kriegsſchiff¬
bau lehrten? Daß der große Kurfürſt von
Brandenburg den Anfang zu einer Flotte hatte;
in Afrika Niederlaſſungen beſaß (Baczkow klei¬
ne Schriften); einen berühmten Holländiſchen
Admiral in ſeine Dienſte nahm, dem er das
Amt Lenzen ſchenkte; ſich von den Spaniern,
als ſie eine rechtmäßige Forderung verweigerten,
ſelbſt bezahlt machte? Daß Deutſche Seeleute 1790
die berühmte Schlacht von Swenskeſund entſchie¬
den; daß es ihrem Anführer, einem Deutſchen
Schiffer aus Wolgaſt, von des Prinzen von
Naſſau Silbergeſchirr noch vor einigen Jahren
wohlſchmeckte?
Wir Deutſchen waren ſonſt die erſten Schü¬
tzen, unſere Feldjäger ſind es noch. Wir hat¬
ten die erſten Schwimmer Europas, die Hallo¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/279 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/279>, abgerufen am 16.02.2025. |