Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810."Übersicht Deutscher Staatengeschich¬ Fünf Arten Geschichtler haben bis jetzt in „Überſicht Deutſcher Staatengeſchich¬ Fünf Arten Geſchichtler haben bis jetzt in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="220"/><fw type="pageNum" place="top">220<lb/></fw>„<hi rendition="#g">Überſicht Deutſcher Staatengeſchich¬<lb/> ten“</hi> vom Letztern gezeigt, würden wohlthätige<lb/> Wegweiſer unſerer künftigen Geſchichtſchreiber<lb/> ſein.</p><lb/> <p>Fünf Arten Geſchichtler haben bis jetzt in<lb/> Geſchichtſchreibung bei uns gepfuſchert. <hi rendition="#g">Die<lb/> Raufbolde</hi> zuerſt und am Längſten. Schlözer<lb/> hat über ſie auf den erſten Seiten ſeiner Welt¬<lb/> geſchichte das Halsgericht gehalten. <hi rendition="#g">Die Phi¬<lb/> liſter</hi> welche meinten: Was auf dem Erdenrund<lb/> geſchieht, iſt Geſchichte, Zeitungen ſind Zeugen<lb/> der Zeit. <hi rendition="#g">Zahlmeiſter</hi> die alle zählbare Din¬<lb/> ge zählten. <hi rendition="#g">Allesvonſelbſtwiſſer</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Schönlinge</hi> verſehen jetzt den Büchermarkt<lb/> und Trödel mit Geſchichten. Sie wollen über¬<lb/> all Beſcheid wiſſen, ſtoßen doch an jeden Stein,<lb/> rennen mit der Brille an Bäume; ſchnüffeln<lb/> umher mit witternder Naſe wie Schleichwaaren¬<lb/> riecher. Verbildet iſt ihr Verſtand, die Schlicht¬<lb/> heit iſt im Begaffen der Weltpuppenſpiele ver¬<lb/> loren; Alles ſehen ſie durch ihr Glas halb und<lb/> ſchief. Aus dem Gemüthe iſt Kindlichkeit ver¬<lb/> ſchwunden, die Reinſinnigkeit zur einfältigen<lb/> Auffaſſung fehlt; nicht wie es würklich war,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0250]
220
„Überſicht Deutſcher Staatengeſchich¬
ten“ vom Letztern gezeigt, würden wohlthätige
Wegweiſer unſerer künftigen Geſchichtſchreiber
ſein.
Fünf Arten Geſchichtler haben bis jetzt in
Geſchichtſchreibung bei uns gepfuſchert. Die
Raufbolde zuerſt und am Längſten. Schlözer
hat über ſie auf den erſten Seiten ſeiner Welt¬
geſchichte das Halsgericht gehalten. Die Phi¬
liſter welche meinten: Was auf dem Erdenrund
geſchieht, iſt Geſchichte, Zeitungen ſind Zeugen
der Zeit. Zahlmeiſter die alle zählbare Din¬
ge zählten. Allesvonſelbſtwiſſer und
Schönlinge verſehen jetzt den Büchermarkt
und Trödel mit Geſchichten. Sie wollen über¬
all Beſcheid wiſſen, ſtoßen doch an jeden Stein,
rennen mit der Brille an Bäume; ſchnüffeln
umher mit witternder Naſe wie Schleichwaaren¬
riecher. Verbildet iſt ihr Verſtand, die Schlicht¬
heit iſt im Begaffen der Weltpuppenſpiele ver¬
loren; Alles ſehen ſie durch ihr Glas halb und
ſchief. Aus dem Gemüthe iſt Kindlichkeit ver¬
ſchwunden, die Reinſinnigkeit zur einfältigen
Auffaſſung fehlt; nicht wie es würklich war,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/250 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/250>, abgerufen am 16.02.2025. |