Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Historie der Augsburgischen Confession u. s. w.
Salzwedel 1732. Seite 173. nach dem Zeug¬
niß eines Gelehrten, der den Brief gesehen) ob
es ihm gleich an zweckmäßiger Kleidung fehlte.
Als der Kurfürst ihm ein schwarzes Kleid ge¬
schenkt hatte, blieb er bei dieser Farbe. Ob wir
sie auch beibehalten müssen? Sollte nicht wei¬
ßes Gewand besser sein? Als geistliche Jnte¬
rims-uniform haben die Mecklenburgischen Geist¬
lichen schon weiß. Behält die schwarze Farbe
den Vorzug, so kann es als Sinnbild gedeutet
werden, was für ein Reich die Geistlichen be¬
kämpfen. Aber weder als Zierpuppe noch als
Sonderling betrete der Prediger die Kanzel.

Namen dürfen nie geschmacklos sein, am
wenigsten als Benennungen öffentlicher Beam¬
ten, und der Prediger ist der alleröffentlichste.
Probst ist geradebrecht, und Präpositus giebt
einen falschen Begriff. Superintendent ist
ein überlanges fremdes Wort, und heißt wohl
wörtlich gedollmetscht "Drüberwegseher."
General-Superintendent, Priester-Gene¬
ral sagt hin und wieder der Bauer, ist gar un¬
ausstehlich, wenn man auch nicht wie ein Küster

Hiſtorie der Augsburgiſchen Confeſſion u. ſ. w.
Salzwedel 1732. Seite 173. nach dem Zeug¬
niß eines Gelehrten, der den Brief geſehen) ob
es ihm gleich an zweckmäßiger Kleidung fehlte.
Als der Kurfürſt ihm ein ſchwarzes Kleid ge¬
ſchenkt hatte, blieb er bei dieſer Farbe. Ob wir
ſie auch beibehalten müſſen? Sollte nicht wei¬
ßes Gewand beſſer ſein? Als geiſtliche Jnte¬
rims-uniform haben die Mecklenburgiſchen Geiſt¬
lichen ſchon weiß. Behält die ſchwarze Farbe
den Vorzug, ſo kann es als Sinnbild gedeutet
werden, was für ein Reich die Geiſtlichen be¬
kämpfen. Aber weder als Zierpuppe noch als
Sonderling betrete der Prediger die Kanzel.

Namen dürfen nie geſchmacklos ſein, am
wenigſten als Benennungen öffentlicher Beam¬
ten, und der Prediger iſt der alleröffentlichſte.
Probſt iſt geradebrecht, und Präpoſitus giebt
einen falſchen Begriff. Superintendent iſt
ein überlanges fremdes Wort, und heißt wohl
wörtlich gedollmetſcht „Drüberwegſeher.“
General-Superintendent, Prieſter-Gene¬
ral ſagt hin und wieder der Bauer, iſt gar un¬
ausſtehlich, wenn man auch nicht wie ein Küſter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="148"/><fw type="pageNum" place="top">148<lb/></fw>Hi&#x017F;torie der Augsburgi&#x017F;chen Confe&#x017F;&#x017F;ion u. &#x017F;. w.<lb/>
Salzwedel 1732. Seite 173. nach dem Zeug¬<lb/>
niß eines Gelehrten, der den Brief ge&#x017F;ehen) ob<lb/>
es ihm gleich an zweckmäßiger Kleidung fehlte.<lb/>
Als der Kurfür&#x017F;t ihm ein &#x017F;chwarzes Kleid ge¬<lb/>
&#x017F;chenkt hatte, blieb er bei die&#x017F;er Farbe. Ob wir<lb/>
&#x017F;ie auch beibehalten mü&#x017F;&#x017F;en? Sollte nicht wei¬<lb/>
ßes Gewand be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ein? Als gei&#x017F;tliche Jnte¬<lb/>
rims-uniform haben die Mecklenburgi&#x017F;chen Gei&#x017F;<lb/>
lichen &#x017F;chon weiß. Behält die &#x017F;chwarze Farbe<lb/>
den Vorzug, &#x017F;o kann es als Sinnbild gedeutet<lb/>
werden, was für ein Reich die Gei&#x017F;tlichen be¬<lb/>
kämpfen. Aber weder als Zierpuppe noch als<lb/>
Sonderling betrete der Prediger die Kanzel.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Namen</hi> dürfen nie ge&#x017F;chmacklos &#x017F;ein, am<lb/>
wenig&#x017F;ten als Benennungen öffentlicher Beam¬<lb/>
ten, und der Prediger i&#x017F;t der alleröffentlich&#x017F;te.<lb/><hi rendition="#g">Prob&#x017F;t</hi> i&#x017F;t geradebrecht, und <hi rendition="#g">Präpo&#x017F;itus</hi> giebt<lb/>
einen fal&#x017F;chen Begriff. <hi rendition="#g">Superintendent</hi> i&#x017F;t<lb/>
ein überlanges fremdes Wort, und heißt wohl<lb/>
wörtlich gedollmet&#x017F;cht <hi rendition="#g">&#x201E;Drüberweg&#x017F;eher</hi>.&#x201C;<lb/><hi rendition="#g">General-Superintendent</hi>, Prie&#x017F;ter-Gene¬<lb/>
ral &#x017F;agt hin und wieder der Bauer, i&#x017F;t gar un¬<lb/>
aus&#x017F;tehlich, wenn man auch nicht wie ein Kü&#x017F;ter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0178] 148 Hiſtorie der Augsburgiſchen Confeſſion u. ſ. w. Salzwedel 1732. Seite 173. nach dem Zeug¬ niß eines Gelehrten, der den Brief geſehen) ob es ihm gleich an zweckmäßiger Kleidung fehlte. Als der Kurfürſt ihm ein ſchwarzes Kleid ge¬ ſchenkt hatte, blieb er bei dieſer Farbe. Ob wir ſie auch beibehalten müſſen? Sollte nicht wei¬ ßes Gewand beſſer ſein? Als geiſtliche Jnte¬ rims-uniform haben die Mecklenburgiſchen Geiſt¬ lichen ſchon weiß. Behält die ſchwarze Farbe den Vorzug, ſo kann es als Sinnbild gedeutet werden, was für ein Reich die Geiſtlichen be¬ kämpfen. Aber weder als Zierpuppe noch als Sonderling betrete der Prediger die Kanzel. Namen dürfen nie geſchmacklos ſein, am wenigſten als Benennungen öffentlicher Beam¬ ten, und der Prediger iſt der alleröffentlichſte. Probſt iſt geradebrecht, und Präpoſitus giebt einen falſchen Begriff. Superintendent iſt ein überlanges fremdes Wort, und heißt wohl wörtlich gedollmetſcht „Drüberwegſeher.“ General-Superintendent, Prieſter-Gene¬ ral ſagt hin und wieder der Bauer, iſt gar un¬ ausſtehlich, wenn man auch nicht wie ein Küſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/178
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/178>, abgerufen am 22.11.2024.