"geschieht auch, daß der Prediger von demVer¬ "storbenen nur das Gute erfahren, andere wis¬ "sen ein böses Stück, das er ehmahls begangen. "Sagt nun der Prediger Gutes von ihm, so "sprechen die Andern: Es war eine Lügenpre¬ "digt, der Prediger mag einen guten Recompens "bekommen haben, darum konnte er den Fuchs¬ "schwanz so streichen."
Gerber (ein alter Prediger zu Halle an der Saale im Anfang des 18ten Jahrhunderts).
Es scheinen die Leichenpredigten bei Prote¬ stanten ein Nachpäpsteln zu sein, um doch statt der Seelmessen auch etwas zu haben. Der Leidträger bezahlt die Leichenpredigt, also meint er mit Recht zu verlangen, daß der Bepredigte gerühmt werde. Muß da nicht der Prediger, der nicht allgemeine Lehren vorbringen will, und dem Wahrheit nicht bloß eine schönklingende Redensart, Lüge hingegen nur eine übellanten¬ de bedeutet, in Verlegenheit kommen? Ein al¬ ter Prediger half sich bei solchen Gelegenheiten mit dem Einfaltsschein durch, und rühmte einst eine verstorbene Bauerfrau: "Sie konnte so schönen Käse und so schöne Butter machen, auch
„geſchieht auch, daß der Prediger von demVer¬ „ſtorbenen nur das Gute erfahren, andere wiſ¬ „ſen ein böſes Stück, das er ehmahls begangen. „Sagt nun der Prediger Gutes von ihm, ſo „ſprechen die Andern: Es war eine Lügenpre¬ „digt, der Prediger mag einen guten Recompens „bekommen haben, darum konnte er den Fuchs¬ „ſchwanz ſo ſtreichen.″
Gerber (ein alter Prediger zu Halle an der Saale im Anfang des 18ten Jahrhunderts).
Es ſcheinen die Leichenpredigten bei Prote¬ ſtanten ein Nachpäpſteln zu ſein, um doch ſtatt der Seelmeſſen auch etwas zu haben. Der Leidträger bezahlt die Leichenpredigt, alſo meint er mit Recht zu verlangen, daß der Bepredigte gerühmt werde. Muß da nicht der Prediger, der nicht allgemeine Lehren vorbringen will, und dem Wahrheit nicht bloß eine ſchönklingende Redensart, Lüge hingegen nur eine übellanten¬ de bedeutet, in Verlegenheit kommen? Ein al¬ ter Prediger half ſich bei ſolchen Gelegenheiten mit dem Einfaltsſchein durch, und rühmte einſt eine verſtorbene Bauerfrau: „Sie konnte ſo ſchönen Käſe und ſo ſchöne Butter machen, auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="143"/><fwtype="pageNum"place="top">143<lb/></fw>„geſchieht auch, daß der Prediger von demVer¬<lb/>„ſtorbenen nur das Gute erfahren, andere wiſ¬<lb/>„ſen ein böſes Stück, das er ehmahls begangen.<lb/>„Sagt nun der Prediger Gutes von ihm, ſo<lb/>„ſprechen die Andern: Es war eine Lügenpre¬<lb/>„digt, der Prediger mag einen guten <hirendition="#aq">Recompens</hi><lb/>„bekommen haben, darum konnte er den Fuchs¬<lb/>„ſchwanz ſo ſtreichen.″</p><lb/><listBibl><bibl>Gerber (ein alter Prediger zu Halle an der<lb/>
Saale im Anfang des 18ten Jahrhunderts).</bibl></listBibl><lb/><p>Es ſcheinen die Leichenpredigten bei Prote¬<lb/>ſtanten ein Nachpäpſteln zu ſein, um doch ſtatt<lb/>
der Seelmeſſen auch etwas zu haben. Der<lb/>
Leidträger bezahlt die Leichenpredigt, alſo meint<lb/>
er mit Recht zu verlangen, daß der Bepredigte<lb/>
gerühmt werde. Muß da nicht der Prediger,<lb/>
der nicht allgemeine Lehren vorbringen will, und<lb/>
dem Wahrheit nicht bloß eine ſchönklingende<lb/>
Redensart, Lüge hingegen nur eine übellanten¬<lb/>
de bedeutet, in Verlegenheit kommen? Ein al¬<lb/>
ter Prediger half ſich bei ſolchen Gelegenheiten<lb/>
mit dem Einfaltsſchein durch, und rühmte einſt<lb/>
eine verſtorbene Bauerfrau: „Sie konnte ſo<lb/>ſchönen Käſe und ſo ſchöne Butter machen, auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0173]
143
„geſchieht auch, daß der Prediger von demVer¬
„ſtorbenen nur das Gute erfahren, andere wiſ¬
„ſen ein böſes Stück, das er ehmahls begangen.
„Sagt nun der Prediger Gutes von ihm, ſo
„ſprechen die Andern: Es war eine Lügenpre¬
„digt, der Prediger mag einen guten Recompens
„bekommen haben, darum konnte er den Fuchs¬
„ſchwanz ſo ſtreichen.″
Gerber (ein alter Prediger zu Halle an der
Saale im Anfang des 18ten Jahrhunderts).
Es ſcheinen die Leichenpredigten bei Prote¬
ſtanten ein Nachpäpſteln zu ſein, um doch ſtatt
der Seelmeſſen auch etwas zu haben. Der
Leidträger bezahlt die Leichenpredigt, alſo meint
er mit Recht zu verlangen, daß der Bepredigte
gerühmt werde. Muß da nicht der Prediger,
der nicht allgemeine Lehren vorbringen will, und
dem Wahrheit nicht bloß eine ſchönklingende
Redensart, Lüge hingegen nur eine übellanten¬
de bedeutet, in Verlegenheit kommen? Ein al¬
ter Prediger half ſich bei ſolchen Gelegenheiten
mit dem Einfaltsſchein durch, und rühmte einſt
eine verſtorbene Bauerfrau: „Sie konnte ſo
ſchönen Käſe und ſo ſchöne Butter machen, auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/173>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.