Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Entdecktes blieb unerobert. Jtalien war der lan¬
ge Damm, von der Allbildnerin in dieß große
Wasserbecken hineingebaut, und so war Rom
eine schickliche Hauptstadt. Roma selbst soll ja
Erhabenheit heißen.

Man beobachte eine Spinne, wie sie ihr
Netz webt, ihre Fadenbahnen spannt, und den
Lauerschlupf versteckt. Man betrachte einen
Baum, wie seine Pfahlwurzel sich schachtend in
die Tiefe senkt, der Stamm zur Krone aufstrebt;
wie die Äste den Luftraum, die Wurzeln das
unterirdische Gebiet einnehmen. Gut gewach¬
sen ist er nicht eher auszuroden, bis die unterir¬
dischen Verzweigungen durchhauen sind, und die
Pfahlwurzel die letzten Fällenshiebe empfängt.
Diesem gleich ein Volk mit einer wohlgelegenen
Hauptstadt!

Die vermeintlichen Hauptstädte der Euro¬
päischen Großstaaten bedeuten nicht viel, ein ganz
gewöhnlicher Ackermeier würde sie besser ange¬
legt haben, als manche gepriesene Staatsweisen.
Wenn man die großen Reiche mit der Schlag¬
wirthschaft vergleicht, und warum sollte man es
nicht, da jeder Staatsbau vom Ackerbau Da¬

Entdecktes blieb unerobert. Jtalien war der lan¬
ge Damm, von der Allbildnerin in dieß große
Waſſerbecken hineingebaut, und ſo war Rom
eine ſchickliche Hauptſtadt. Roma ſelbſt ſoll ja
Erhabenheit heißen.

Man beobachte eine Spinne, wie ſie ihr
Netz webt, ihre Fadenbahnen ſpannt, und den
Lauerſchlupf verſteckt. Man betrachte einen
Baum, wie ſeine Pfahlwurzel ſich ſchachtend in
die Tiefe ſenkt, der Stamm zur Krone aufſtrebt;
wie die Äſte den Luftraum, die Wurzeln das
unterirdiſche Gebiet einnehmen. Gut gewach¬
ſen iſt er nicht eher auszuroden, bis die unterir¬
diſchen Verzweigungen durchhauen ſind, und die
Pfahlwurzel die letzten Fällenshiebe empfängt.
Dieſem gleich ein Volk mit einer wohlgelegenen
Hauptſtadt!

Die vermeintlichen Hauptſtädte der Euro¬
päiſchen Großſtaaten bedeuten nicht viel, ein ganz
gewöhnlicher Ackermeier würde ſie beſſer ange¬
legt haben, als manche geprieſene Staatsweiſen.
Wenn man die großen Reiche mit der Schlag¬
wirthſchaft vergleicht, und warum ſollte man es
nicht, da jeder Staatsbau vom Ackerbau Da¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="107"/><fw type="pageNum" place="top">107<lb/></fw>Entdecktes blieb unerobert. Jtalien war der lan¬<lb/>
ge Damm, von der Allbildnerin in dieß große<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbecken hineingebaut, und &#x017F;o war Rom<lb/>
eine &#x017F;chickliche Haupt&#x017F;tadt. <hi rendition="#g">Roma</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll ja<lb/><hi rendition="#g">Erhabenheit</hi> heißen.</p><lb/>
          <p>Man beobachte eine Spinne, wie &#x017F;ie ihr<lb/>
Netz webt, ihre Fadenbahnen &#x017F;pannt, und den<lb/>
Lauer&#x017F;chlupf ver&#x017F;teckt. Man betrachte einen<lb/>
Baum, wie &#x017F;eine Pfahlwurzel &#x017F;ich &#x017F;chachtend in<lb/>
die Tiefe &#x017F;enkt, der Stamm zur Krone auf&#x017F;trebt;<lb/>
wie die Ä&#x017F;te den Luftraum, die Wurzeln das<lb/>
unterirdi&#x017F;che Gebiet einnehmen. Gut gewach¬<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t er nicht eher auszuroden, bis die unterir¬<lb/>
di&#x017F;chen Verzweigungen durchhauen &#x017F;ind, und die<lb/>
Pfahlwurzel die letzten Fällenshiebe empfängt.<lb/>
Die&#x017F;em gleich ein Volk mit einer wohlgelegenen<lb/>
Haupt&#x017F;tadt!</p><lb/>
          <p>Die vermeintlichen Haupt&#x017F;tädte der Euro¬<lb/>
päi&#x017F;chen Groß&#x017F;taaten bedeuten nicht viel, ein ganz<lb/>
gewöhnlicher Ackermeier würde &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er ange¬<lb/>
legt haben, als manche geprie&#x017F;ene Staatswei&#x017F;en.<lb/>
Wenn man die großen Reiche mit der Schlag¬<lb/>
wirth&#x017F;chaft vergleicht, und warum &#x017F;ollte man es<lb/>
nicht, da jeder Staatsbau vom Ackerbau Da¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0137] 107 Entdecktes blieb unerobert. Jtalien war der lan¬ ge Damm, von der Allbildnerin in dieß große Waſſerbecken hineingebaut, und ſo war Rom eine ſchickliche Hauptſtadt. Roma ſelbſt ſoll ja Erhabenheit heißen. Man beobachte eine Spinne, wie ſie ihr Netz webt, ihre Fadenbahnen ſpannt, und den Lauerſchlupf verſteckt. Man betrachte einen Baum, wie ſeine Pfahlwurzel ſich ſchachtend in die Tiefe ſenkt, der Stamm zur Krone aufſtrebt; wie die Äſte den Luftraum, die Wurzeln das unterirdiſche Gebiet einnehmen. Gut gewach¬ ſen iſt er nicht eher auszuroden, bis die unterir¬ diſchen Verzweigungen durchhauen ſind, und die Pfahlwurzel die letzten Fällenshiebe empfängt. Dieſem gleich ein Volk mit einer wohlgelegenen Hauptſtadt! Die vermeintlichen Hauptſtädte der Euro¬ päiſchen Großſtaaten bedeuten nicht viel, ein ganz gewöhnlicher Ackermeier würde ſie beſſer ange¬ legt haben, als manche geprieſene Staatsweiſen. Wenn man die großen Reiche mit der Schlag¬ wirthſchaft vergleicht, und warum ſollte man es nicht, da jeder Staatsbau vom Ackerbau Da¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/137
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/137>, abgerufen am 22.11.2024.