ist aus den beiden abgehandelten Arten zusammen- gesetzt. Man kann ihn an einem gewöhnlichen Springel üben; besser ist es aber, wenn man einen Springel mit Füßen hat, den man in den Spring- graben setzen kann; denn hierdurch kann man im- mer besser die Weite des Absprungsortes von der Schnur bestimmen.
3. Der Tiefensprung.
Vorrichtung: Ein beinah senkrecht abgestochner Hü- gel, oder in dessen Ermangelung: ein Gerüst von 3 -- 10 F. Höhe. Eine 24 -- 36 Fuß lange Bohle, die ohne zurückschnellende Prellweiche wohlbefestigt auf etwa 4 -- 6 Ständern ruht, von denen der niedrigste 3 F., der höchste 10 F. hoch, ist hinrei- chend. Der Niedersprungsort muß weicher Boden sein. -- --
Jeder Tiefensprung geschieht nur von der Stelle, nicht mit Anlauf; ein richtiger Nieder- sprung ist dabei die Hauptsache. Er muß sehr auf die Zehen und mit nachgebenden Knieen geschehen, jedoch müssen bei Berührung der Erde die Kniee noch wenig gebogen sein, damit sie nicht zu rasch nachgeben, und dadurch, wenn der Oberleib stark vorfällt, wohl gar gegen das Kinn stoßen.
In die Tiefe und Weite darf man nur mit großer
Vor-
Der Sprung in die Weite und Höhe:
iſt aus den beiden abgehandelten Arten zuſammen- geſetzt. Man kann ihn an einem gewöhnlichen Springel üben; beſſer iſt es aber, wenn man einen Springel mit Füßen hat, den man in den Spring- graben ſetzen kann; denn hierdurch kann man im- mer beſſer die Weite des Abſprungsortes von der Schnur beſtimmen.
3. Der Tiefenſprung.
Vorrichtung: Ein beinah ſenkrecht abgeſtochner Hü- gel, oder in deſſen Ermangelung: ein Gerüſt von 3 — 10 F. Höhe. Eine 24 — 36 Fuß lange Bohle, die ohne zurückſchnellende Prellweiche wohlbefeſtigt auf etwa 4 — 6 Ständern ruht, von denen der niedrigſte 3 F., der höchſte 10 F. hoch, iſt hinrei- chend. Der Niederſprungsort muß weicher Boden ſein. — —
Jeder Tiefenſprung geſchieht nur von der Stelle, nicht mit Anlauf; ein richtiger Nieder- ſprung iſt dabei die Hauptſache. Er muß ſehr auf die Zehen und mit nachgebenden Knieen geſchehen, jedoch müſſen bei Berührung der Erde die Kniee noch wenig gebogen ſein, damit ſie nicht zu raſch nachgeben, und dadurch, wenn der Oberleib ſtark vorfällt, wohl gar gegen das Kinn ſtoßen.
In die Tiefe und Weite darf man nur mit großer
Vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0099"n="29"/><p><hirendition="#g">Der Sprung in die Weite und Höhe</hi>:</p><lb/><p>iſt aus den beiden abgehandelten Arten zuſammen-<lb/>
geſetzt. Man kann ihn an einem gewöhnlichen<lb/>
Springel üben; beſſer iſt es aber, wenn man einen<lb/>
Springel mit Füßen hat, den man in den Spring-<lb/>
graben ſetzen kann; denn hierdurch kann man im-<lb/>
mer beſſer die Weite des Abſprungsortes von der<lb/>
Schnur beſtimmen.</p><lb/><p><hirendition="#c">3. <hirendition="#g">Der Tiefenſprung</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Vorrichtung</hi>: Ein beinah ſenkrecht abgeſtochner Hü-<lb/>
gel, oder in deſſen Ermangelung: ein Gerüſt von<lb/>
3 — 10 F. Höhe. Eine 24 — 36 Fuß lange Bohle,<lb/>
die ohne zurückſchnellende Prellweiche wohlbefeſtigt<lb/>
auf etwa 4 — 6 Ständern ruht, von denen der<lb/>
niedrigſte 3 F., der höchſte 10 F. hoch, iſt hinrei-<lb/>
chend. Der Niederſprungsort muß weicher Boden<lb/>ſein. ——</p><lb/><p>Jeder Tiefenſprung geſchieht nur <hirendition="#g">von der<lb/>
Stelle</hi>, nicht mit Anlauf; ein richtiger Nieder-<lb/>ſprung iſt dabei die Hauptſache. Er muß ſehr auf<lb/>
die Zehen und mit nachgebenden Knieen geſchehen,<lb/>
jedoch müſſen bei Berührung der Erde die Kniee<lb/>
noch wenig gebogen ſein, damit ſie nicht zu raſch<lb/>
nachgeben, und dadurch, wenn der Oberleib ſtark<lb/>
vorfällt, wohl gar gegen das Kinn ſtoßen.</p><lb/><p><hirendition="#g">In die Tiefe und Weite</hi> darf man nur mit großer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vor-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0099]
Der Sprung in die Weite und Höhe:
iſt aus den beiden abgehandelten Arten zuſammen-
geſetzt. Man kann ihn an einem gewöhnlichen
Springel üben; beſſer iſt es aber, wenn man einen
Springel mit Füßen hat, den man in den Spring-
graben ſetzen kann; denn hierdurch kann man im-
mer beſſer die Weite des Abſprungsortes von der
Schnur beſtimmen.
3. Der Tiefenſprung.
Vorrichtung: Ein beinah ſenkrecht abgeſtochner Hü-
gel, oder in deſſen Ermangelung: ein Gerüſt von
3 — 10 F. Höhe. Eine 24 — 36 Fuß lange Bohle,
die ohne zurückſchnellende Prellweiche wohlbefeſtigt
auf etwa 4 — 6 Ständern ruht, von denen der
niedrigſte 3 F., der höchſte 10 F. hoch, iſt hinrei-
chend. Der Niederſprungsort muß weicher Boden
ſein. — —
Jeder Tiefenſprung geſchieht nur von der
Stelle, nicht mit Anlauf; ein richtiger Nieder-
ſprung iſt dabei die Hauptſache. Er muß ſehr auf
die Zehen und mit nachgebenden Knieen geſchehen,
jedoch müſſen bei Berührung der Erde die Kniee
noch wenig gebogen ſein, damit ſie nicht zu raſch
nachgeben, und dadurch, wenn der Oberleib ſtark
vorfällt, wohl gar gegen das Kinn ſtoßen.
In die Tiefe und Weite darf man nur mit großer
Vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/99>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.