Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Schneckenlauf wird auf dem Spielplatze
geübt. Der Vorläufer beschreibt genau eine Schne-
ckenlinie, in der Mitte windet er sich mit einem
Haken um, und läuft durch den gelassenen Zwi-
schenraum zurück. Die Folgenden halten wieder
nur genau ihren Vordermann.

Beim Schlangen- oder Schneckenlauf läßt man die
Hände an die Hüften legen (Daum hinten! Finger vorn!),
damit sie durch Herumschwanken nicht hindern. -- Die
Laufriege ist je größer, je besser.

Der Kibitzlauf ist eine Art Zickzacklauf. Man setzt
nämlich einen Fuß seitwärts nach vorn, den andern
Fuß hinter diesen, und nun den ersten wieder seit-
wärts nach vorn. Nun setzt man den zweiten auf
der andern Seite nach vorn, den ersten hinter die-
sen, und dann jenen wieder seitwärts nach vorn.
Diese Bewegung wird immer wiederholt, so daß
jedesmal drei Tritte schnell hinter einander nach
einer Seite folgen. Dieser Lauf von mehrern, wel-
che sich die Hände auf die Schultern gelegt haben,
in gleichem Zeitmaaße gemacht, nimmt sich gut
aus. --

Der Rücklauf (das Rückwärts-Laufen) ist mehr
ein schnelles Trippeln, und kann ohne Gefahr nur
auf dem Blachfelde geübt werden. --

Der Sturmlauf: das Hinanlaufen an ziemlich steile

An-

Der Schneckenlauf wird auf dem Spielplatze
geübt. Der Vorläufer beſchreibt genau eine Schne-
ckenlinie, in der Mitte windet er ſich mit einem
Haken um, und läuft durch den gelaſſenen Zwi-
ſchenraum zurück. Die Folgenden halten wieder
nur genau ihren Vordermann.

Beim Schlangen- oder Schneckenlauf läßt man die
Hände an die Hüften legen (Daum hinten! Finger vorn!),
damit ſie durch Herumſchwanken nicht hindern. — Die
Laufriege iſt je größer, je beſſer.

Der Kibitzlauf iſt eine Art Zickzacklauf. Man ſetzt
nämlich einen Fuß ſeitwärts nach vorn, den andern
Fuß hinter dieſen, und nun den erſten wieder ſeit-
wärts nach vorn. Nun ſetzt man den zweiten auf
der andern Seite nach vorn, den erſten hinter die-
ſen, und dann jenen wieder ſeitwärts nach vorn.
Dieſe Bewegung wird immer wiederholt, ſo daß
jedesmal drei Tritte ſchnell hinter einander nach
einer Seite folgen. Dieſer Lauf von mehrern, wel-
che ſich die Hände auf die Schultern gelegt haben,
in gleichem Zeitmaaße gemacht, nimmt ſich gut
aus. —

Der Rücklauf (das Rückwärts-Laufen) iſt mehr
ein ſchnelles Trippeln, und kann ohne Gefahr nur
auf dem Blachfelde geübt werden. —

Der Sturmlauf: das Hinanlaufen an ziemlich ſteile

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0083" n="13"/>
            <p><hi rendition="#g">Der <choice><sic>Schneckeulauf</sic><corr>Schneckenlauf</corr></choice></hi> wird auf dem Spielplatze<lb/>
geübt. Der Vorläufer be&#x017F;chreibt genau eine Schne-<lb/>
ckenlinie, in der Mitte windet er &#x017F;ich mit einem<lb/>
Haken um, und läuft durch den gela&#x017F;&#x017F;enen Zwi-<lb/>
&#x017F;chenraum zurück. Die Folgenden halten wieder<lb/>
nur genau ihren Vordermann.</p><lb/>
            <p>Beim Schlangen- oder Schneckenlauf läßt man die<lb/>
Hände an die Hüften legen (Daum hinten! Finger vorn!),<lb/>
damit &#x017F;ie durch Herum&#x017F;chwanken nicht hindern. &#x2014; Die<lb/><hi rendition="#g">Laufriege</hi> i&#x017F;t je größer, je be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Kibitzlauf</hi> i&#x017F;t eine Art Zickzacklauf. Man &#x017F;etzt<lb/>
nämlich einen Fuß &#x017F;eitwärts nach vorn, den andern<lb/>
Fuß hinter die&#x017F;en, und nun den er&#x017F;ten wieder &#x017F;eit-<lb/>
wärts nach vorn. Nun &#x017F;etzt man den zweiten auf<lb/>
der andern Seite nach vorn, den er&#x017F;ten hinter die-<lb/>
&#x017F;en, und dann jenen wieder &#x017F;eitwärts nach vorn.<lb/>
Die&#x017F;e Bewegung wird immer wiederholt, &#x017F;o daß<lb/>
jedesmal <hi rendition="#g">drei</hi> Tritte &#x017F;chnell hinter einander nach<lb/>
einer Seite folgen. Die&#x017F;er Lauf von mehrern, wel-<lb/>
che &#x017F;ich die Hände auf die Schultern gelegt haben,<lb/>
in gleichem Zeitmaaße gemacht, nimmt &#x017F;ich gut<lb/>
aus. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Rücklauf</hi> (das Rückwärts-Laufen) i&#x017F;t mehr<lb/>
ein &#x017F;chnelles Trippeln, und kann ohne Gefahr nur<lb/>
auf dem Blachfelde geübt werden. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Sturmlauf:</hi> das Hinanlaufen an ziemlich &#x017F;teile<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0083] Der Schneckenlauf wird auf dem Spielplatze geübt. Der Vorläufer beſchreibt genau eine Schne- ckenlinie, in der Mitte windet er ſich mit einem Haken um, und läuft durch den gelaſſenen Zwi- ſchenraum zurück. Die Folgenden halten wieder nur genau ihren Vordermann. Beim Schlangen- oder Schneckenlauf läßt man die Hände an die Hüften legen (Daum hinten! Finger vorn!), damit ſie durch Herumſchwanken nicht hindern. — Die Laufriege iſt je größer, je beſſer. Der Kibitzlauf iſt eine Art Zickzacklauf. Man ſetzt nämlich einen Fuß ſeitwärts nach vorn, den andern Fuß hinter dieſen, und nun den erſten wieder ſeit- wärts nach vorn. Nun ſetzt man den zweiten auf der andern Seite nach vorn, den erſten hinter die- ſen, und dann jenen wieder ſeitwärts nach vorn. Dieſe Bewegung wird immer wiederholt, ſo daß jedesmal drei Tritte ſchnell hinter einander nach einer Seite folgen. Dieſer Lauf von mehrern, wel- che ſich die Hände auf die Schultern gelegt haben, in gleichem Zeitmaaße gemacht, nimmt ſich gut aus. — Der Rücklauf (das Rückwärts-Laufen) iſt mehr ein ſchnelles Trippeln, und kann ohne Gefahr nur auf dem Blachfelde geübt werden. — Der Sturmlauf: das Hinanlaufen an ziemlich ſteile An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/83
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/83>, abgerufen am 25.11.2024.