lich, Deutsch heraus, nicht hinter dem Berg hal- tend, wahrheitsvoll, volkfaßlich, gleich fern von Schmutz und Putz; Kunstsprüche schlecht und recht, kurz, kernig und körnig.
Manche Turnwörter müssen nothwendig rufbar und schaltbar werden, und darum einfach und volltonig wie Empfindungslaute. Mit bloßen Schrift- und Lesewörtern kann die Turnsprache nicht auskommen; sie braucht Sprech- und Lebewörter und die müssen an- stellig und ausrichtig, ja ringfertig lauten. Nur darum ist bisweilen die Sassische Urweise dem Sächsischen Herkommen vorgezogen z. B.: Stopp! stoppen, wo Opitz stopfen ge- braucht, was aber in dieser Bedeutung unge- wöhnlich undeutlich und kleinlaut. Auch sind stopp! und stoppen seemännische und werkmän- nische Rufe. Keine Kunstsprache darf vornehm und neuzeitig aufgefleihet dick thun, oder wohl gar nach Art der Schmutzfinken und Sprach- schinder sich über die Muttersprache was her- ausnehmen. Bei allen andern echtdeutschen Kunstsprachen muß sie ihren Anklang finden. Sie soll ihre Wortgebilde alle nach altem Schrot
und
lich, Deutſch heraus, nicht hinter dem Berg hal- tend, wahrheitsvoll, volkfaßlich, gleich fern von Schmutz und Putz; Kunſtſprüche ſchlecht und recht, kurz, kernig und körnig.
Manche Turnwörter müſſen nothwendig rufbar und ſchaltbar werden, und darum einfach und volltonig wie Empfindungslaute. Mit bloßen Schrift- und Leſewörtern kann die Turnſprache nicht auskommen; ſie braucht Sprech- und Lebewörter und die müſſen an- ſtellig und ausrichtig, ja ringfertig lauten. Nur darum iſt bisweilen die Saſſiſche Urweiſe dem Sächſiſchen Herkommen vorgezogen z. B.: Stopp! ſtoppen, wo Opitz ſtopfen ge- braucht, was aber in dieſer Bedeutung unge- wöhnlich undeutlich und kleinlaut. Auch ſind ſtopp! und ſtoppen ſeemänniſche und werkmän- niſche Rufe. Keine Kunſtſprache darf vornehm und neuzeitig aufgefleihet dick thun, oder wohl gar nach Art der Schmutzfinken und Sprach- ſchinder ſich über die Mutterſprache was her- ausnehmen. Bei allen andern echtdeutſchen Kunſtſprachen muß ſie ihren Anklang finden. Sie ſoll ihre Wortgebilde alle nach altem Schrot
und
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="XXXIX"/>
lich, Deutſch heraus, nicht hinter dem Berg hal-<lb/>
tend, wahrheitsvoll, volkfaßlich, gleich fern von<lb/>
Schmutz und Putz; <hirendition="#g">Kunſtſprüche</hi>ſchlecht und<lb/>
recht, kurz, kernig und körnig.</p><lb/><p>Manche Turnwörter müſſen nothwendig<lb/><hirendition="#g">rufbar</hi> und <hirendition="#g">ſchaltbar</hi> werden, und darum<lb/>
einfach und volltonig wie Empfindungslaute.<lb/>
Mit bloßen <hirendition="#g">Schrift-</hi> und <hirendition="#g">Leſewörtern</hi> kann<lb/>
die Turnſprache nicht auskommen; ſie braucht<lb/><hirendition="#g">Sprech-</hi> und <hirendition="#g">Lebewörter</hi> und die müſſen an-<lb/>ſtellig und ausrichtig, ja ringfertig lauten. Nur<lb/>
darum iſt bisweilen die <hirendition="#g">Saſſiſche Urweiſe</hi><lb/>
dem <hirendition="#g">Sächſiſchen Herkommen</hi> vorgezogen<lb/>
z. B.: <hirendition="#g">Stopp! ſtoppen</hi>, wo Opitz ſtopfen ge-<lb/>
braucht, was aber in dieſer Bedeutung unge-<lb/>
wöhnlich undeutlich und kleinlaut. Auch ſind<lb/><hirendition="#g">ſtopp</hi>! und <hirendition="#g">ſtoppen</hi>ſeemänniſche und werkmän-<lb/>
niſche Rufe. Keine Kunſtſprache darf vornehm<lb/>
und neuzeitig aufgefleihet dick thun, oder wohl<lb/>
gar nach Art der Schmutzfinken und Sprach-<lb/>ſchinder ſich über die Mutterſprache was her-<lb/>
ausnehmen. Bei allen andern echtdeutſchen<lb/>
Kunſtſprachen muß ſie ihren Anklang finden.<lb/>
Sie ſoll ihre Wortgebilde alle nach altem Schrot<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXXIX/0045]
lich, Deutſch heraus, nicht hinter dem Berg hal-
tend, wahrheitsvoll, volkfaßlich, gleich fern von
Schmutz und Putz; Kunſtſprüche ſchlecht und
recht, kurz, kernig und körnig.
Manche Turnwörter müſſen nothwendig
rufbar und ſchaltbar werden, und darum
einfach und volltonig wie Empfindungslaute.
Mit bloßen Schrift- und Leſewörtern kann
die Turnſprache nicht auskommen; ſie braucht
Sprech- und Lebewörter und die müſſen an-
ſtellig und ausrichtig, ja ringfertig lauten. Nur
darum iſt bisweilen die Saſſiſche Urweiſe
dem Sächſiſchen Herkommen vorgezogen
z. B.: Stopp! ſtoppen, wo Opitz ſtopfen ge-
braucht, was aber in dieſer Bedeutung unge-
wöhnlich undeutlich und kleinlaut. Auch ſind
ſtopp! und ſtoppen ſeemänniſche und werkmän-
niſche Rufe. Keine Kunſtſprache darf vornehm
und neuzeitig aufgefleihet dick thun, oder wohl
gar nach Art der Schmutzfinken und Sprach-
ſchinder ſich über die Mutterſprache was her-
ausnehmen. Bei allen andern echtdeutſchen
Kunſtſprachen muß ſie ihren Anklang finden.
Sie ſoll ihre Wortgebilde alle nach altem Schrot
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/45>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.