bestallt wurde, er habe denn zuvor mit einem dort leben- den Deutschen, einem Schüler von Kreusler, einige Gänge gemacht, und ihn zu bestehen gewagt. Das ganze 17te Jahrhundert hatte Deutschland die ersten Fechtmeister, unter denen Heinrich von und zum Velde einer der hochberühmtesten. Er war 1585 auf der Jusel Rügen geboren, und starb 1662 zu Leipzig, des Stifts St. Petri Pauli zu Magdeburg Senior. Einer seiner Schüler war Joh Joachim Heyuitzsch aus Nordhausen, 1713 noch Fechtmeister zu Leipzig. Ein Zeit-Kunst- und Ruhmgenosse von ihm war Hans Wulf von Mulßheim in Straßburg, dessen Schüler sich in alle Lande mit Lob ausbreiteten. Aber sie reich- ten alle nicht an Kreusler. Einst kam er unerkannt nach Dresden, und ging als Fremder auf den Fecht- saal der Edelknaben wo ihn König August der Starke aufforderte mit ihm zu fechten. Aber gleich nach dem ersten Gange warf der König hoch erfreut den Fechtel fort, und grüßte ihn: Du bist Kreusler oder der Teufel." Von allen diesen Dingen scheint Joh. Gottfried Hoyer nichts gewußt zu haben. Unmög- lich hätte er sonst in seiner Geschichte der Kriegskunst. Göttingen 1799 (2ten B. S. 104) vom Fechten schrei- ben können: "weniger Geschmack hingegen fand der "Deutsche an einer Leibesübung, die eine viel größere "Beweglichkeit des Körpers erforderte, als ihm zu erlan-
gen
beſtallt wurde, er habe denn zuvor mit einem dort leben- den Deutſchen, einem Schüler von Kreusler, einige Gänge gemacht, und ihn zu beſtehen gewagt. Das ganze 17te Jahrhundert hatte Deutſchland die erſten Fechtmeiſter, unter denen Heinrich von und zum Velde einer der hochberühmteſten. Er war 1585 auf der Juſel Rügen geboren, und ſtarb 1662 zu Leipzig, des Stifts St. Petri Pauli zu Magdeburg Senior. Einer ſeiner Schüler war Joh Joachim Heyuitzſch aus Nordhauſen, 1713 noch Fechtmeiſter zu Leipzig. Ein Zeit-Kunſt- und Ruhmgenoſſe von ihm war Hans Wulf von Mulßheim in Straßburg, deſſen Schüler ſich in alle Lande mit Lob ausbreiteten. Aber ſie reich- ten alle nicht an Kreusler. Einſt kam er unerkannt nach Dresden, und ging als Fremder auf den Fecht- ſaal der Edelknaben wo ihn König Auguſt der Starke aufforderte mit ihm zu fechten. Aber gleich nach dem erſten Gange warf der König hoch erfreut den Fechtel fort, und grüßte ihn: Du biſt Kreusler oder der Teufel.“ Von allen dieſen Dingen ſcheint Joh. Gottfried Hoyer nichts gewußt zu haben. Unmög- lich hätte er ſonſt in ſeiner Geſchichte der Kriegskunſt. Göttingen 1799 (2ten B. S. 104) vom Fechten ſchrei- ben können: „weniger Geſchmack hingegen fand der „Deutſche an einer Leibesübung, die eine viel größere „Beweglichkeit des Körpers erforderte, als ihm zu erlan-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="284"/>
beſtallt wurde, er habe denn zuvor mit einem dort leben-<lb/>
den Deutſchen, einem Schüler von <hirendition="#g">Kreusler,</hi> einige<lb/>
Gänge gemacht, und ihn zu beſtehen gewagt. Das<lb/>
ganze 17te Jahrhundert hatte Deutſchland die erſten<lb/>
Fechtmeiſter, unter denen <hirendition="#g">Heinrich von</hi> und <hirendition="#g">zum<lb/>
Velde</hi> einer der hochberühmteſten. Er war 1585 auf<lb/>
der Juſel Rügen geboren, und ſtarb 1662 zu Leipzig,<lb/>
des Stifts <hirendition="#aq">St. Petri Pauli</hi> zu Magdeburg <hirendition="#aq">Senior.</hi><lb/>
Einer ſeiner Schüler war Joh Joachim <hirendition="#g">Heyuitzſch</hi> aus<lb/>
Nordhauſen, 1713 noch Fechtmeiſter zu Leipzig. Ein<lb/>
Zeit-Kunſt- und Ruhmgenoſſe von ihm war <hirendition="#g">Hans<lb/>
Wulf von Mulßheim</hi> in Straßburg, deſſen Schüler<lb/>ſich in alle Lande mit Lob ausbreiteten. Aber ſie reich-<lb/>
ten alle nicht an <hirendition="#g">Kreusler.</hi> Einſt kam er unerkannt<lb/>
nach Dresden, und ging als Fremder auf den Fecht-<lb/>ſaal der Edelknaben wo ihn König Auguſt der Starke<lb/>
aufforderte mit ihm zu fechten. Aber gleich nach dem<lb/>
erſten Gange warf der König hoch erfreut den <hirendition="#g">Fechtel</hi><lb/>
fort, und grüßte ihn: <hirendition="#g">Du biſt Kreusler oder der<lb/>
Teufel.</hi>“ Von allen dieſen Dingen ſcheint <hirendition="#g">Joh.<lb/>
Gottfried Hoyer</hi> nichts gewußt zu haben. Unmög-<lb/>
lich hätte er ſonſt in ſeiner Geſchichte der Kriegskunſt.<lb/>
Göttingen 1799 (2ten B. S. 104) vom Fechten ſchrei-<lb/>
ben können: „weniger Geſchmack hingegen fand der<lb/>„Deutſche an einer Leibesübung, die eine viel größere<lb/>„Beweglichkeit des Körpers erforderte, als ihm zu erlan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0354]
beſtallt wurde, er habe denn zuvor mit einem dort leben-
den Deutſchen, einem Schüler von Kreusler, einige
Gänge gemacht, und ihn zu beſtehen gewagt. Das
ganze 17te Jahrhundert hatte Deutſchland die erſten
Fechtmeiſter, unter denen Heinrich von und zum
Velde einer der hochberühmteſten. Er war 1585 auf
der Juſel Rügen geboren, und ſtarb 1662 zu Leipzig,
des Stifts St. Petri Pauli zu Magdeburg Senior.
Einer ſeiner Schüler war Joh Joachim Heyuitzſch aus
Nordhauſen, 1713 noch Fechtmeiſter zu Leipzig. Ein
Zeit-Kunſt- und Ruhmgenoſſe von ihm war Hans
Wulf von Mulßheim in Straßburg, deſſen Schüler
ſich in alle Lande mit Lob ausbreiteten. Aber ſie reich-
ten alle nicht an Kreusler. Einſt kam er unerkannt
nach Dresden, und ging als Fremder auf den Fecht-
ſaal der Edelknaben wo ihn König Auguſt der Starke
aufforderte mit ihm zu fechten. Aber gleich nach dem
erſten Gange warf der König hoch erfreut den Fechtel
fort, und grüßte ihn: Du biſt Kreusler oder der
Teufel.“ Von allen dieſen Dingen ſcheint Joh.
Gottfried Hoyer nichts gewußt zu haben. Unmög-
lich hätte er ſonſt in ſeiner Geſchichte der Kriegskunſt.
Göttingen 1799 (2ten B. S. 104) vom Fechten ſchrei-
ben können: „weniger Geſchmack hingegen fand der
„Deutſche an einer Leibesübung, die eine viel größere
„Beweglichkeit des Körpers erforderte, als ihm zu erlan-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/354>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.