Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

hezahlte; überhaupt etwas beging, was ihm und der
ganzen Gesellschaft zu Schimpf und Schande gereichte: --
der wurde für einen untüchtigen Meister erkannt. Ihm
wurde das Schwert öffentlich gelegt, und er so aus der
Rolle einer löblichen Zunft ausgelöschet und getilget.
Siehe Gottfried Rudolph Pommer's eigentl. Bugen-
hagen
Sammlung historischer und geographischer Merk-
würdigkeiten, nach des Verfassers Tode herausgegeben
von Abraham Gotthelf Kästner. Altenburg bei
Richter, 1752. Hier steht ein Meisterbrief eines Fechters
von St. Marco und Löwenberg ertheilt: Danzig den
22sten Junius 1682; ferner ein Lehrbrief eines Frey-
fechters: Mainz den 27sten Januar 1719 -- und noch
einer: Prag den 15ten Junius 1735.

In Augsburg hatte Burgemeister und Rath die
Ordnung der Fechtschulen dieser Gesellschaften in den
Jahren 1568, 1596 und 1611 bestätiget. Sie hielten
ihre Schulen für gewöhnlich im Tanzhaus. Als dieses
1632 abbrannte, gab Konrad Bodenehr Bürger und
Methsieder 1637 Hof und Stadel dazu her. Boden-
ehr ließ 1651 den Stadel zu einer Schaubühne einrich-
ten, aber 1661 verkaufte er Gebäude, Schaubühne und
Fechtschule zugleich mit der erlangten Gerechtigkeit an
das ältere Almosen (Armenpflegamt), wobei aber die
Fechterübungen fortdauerten. Die Fechtschule wurde
baufällig und im Jahr 1776 bei Erbauung eines neuen

Schau-

hezahlte; überhaupt etwas beging, was ihm und der
ganzen Geſellſchaft zu Schimpf und Schande gereichte: —
der wurde für einen untüchtigen Meiſter erkannt. Ihm
wurde das Schwert öffentlich gelegt, und er ſo aus der
Rolle einer löblichen Zunft ausgelöſchet und getilget.
Siehe Gottfried Rudolph Pommer’s eigentl. Bugen-
hagen
Sammlung hiſtoriſcher und geographiſcher Merk-
würdigkeiten, nach des Verfaſſers Tode herausgegeben
von Abraham Gotthelf Käſtner. Altenburg bei
Richter, 1752. Hier ſteht ein Meiſterbrief eines Fechters
von St. Marco und Löwenberg ertheilt: Danzig den
22ſten Junius 1682; ferner ein Lehrbrief eines Frey-
fechters: Mainz den 27ſten Januar 1719 — und noch
einer: Prag den 15ten Junius 1735.

In Augsburg hatte Burgemeiſter und Rath die
Ordnung der Fechtſchulen dieſer Geſellſchaften in den
Jahren 1568, 1596 und 1611 beſtätiget. Sie hielten
ihre Schulen für gewöhnlich im Tanzhaus. Als dieſes
1632 abbrannte, gab Konrad Bodenehr Bürger und
Methſieder 1637 Hof und Stadel dazu her. Boden-
ehr ließ 1651 den Stadel zu einer Schaubühne einrich-
ten, aber 1661 verkaufte er Gebäude, Schaubühne und
Fechtſchule zugleich mit der erlangten Gerechtigkeit an
das ältere Almosen (Armenpflegamt), wobei aber die
Fechterübungen fortdauerten. Die Fechtſchule wurde
baufällig und im Jahr 1776 bei Erbauung eines neuen

Schau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="281"/>
hezahlte; überhaupt etwas beging, was ihm und der<lb/>
ganzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Schimpf und Schande gereichte: &#x2014;<lb/>
der wurde für einen untüchtigen Mei&#x017F;ter erkannt. Ihm<lb/>
wurde das Schwert öffentlich gelegt, und er &#x017F;o aus der<lb/>
Rolle einer löblichen Zunft ausgelö&#x017F;chet und getilget.<lb/>
Siehe Gottfried Rudolph <hi rendition="#g">Pommer</hi>&#x2019;s eigentl. <hi rendition="#g">Bugen-<lb/>
hagen</hi> Sammlung hi&#x017F;tori&#x017F;cher und geographi&#x017F;cher Merk-<lb/>
würdigkeiten, nach des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Tode herausgegeben<lb/>
von <hi rendition="#g">Abraham Gotthelf Kä&#x017F;tner.</hi> Altenburg bei<lb/>
Richter, 1752. Hier &#x017F;teht ein Mei&#x017F;terbrief eines Fechters<lb/>
von <hi rendition="#aq">St. Marco</hi> und Löwenberg ertheilt: Danzig den<lb/>
22&#x017F;ten Junius 1682; ferner ein Lehrbrief eines Frey-<lb/>
fechters: Mainz den 27&#x017F;ten Januar 1719 &#x2014; und noch<lb/>
einer: Prag den 15ten Junius 1735.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">In Augsburg</hi> hatte Burgemei&#x017F;ter und Rath die<lb/>
Ordnung der Fecht&#x017F;chulen die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften in den<lb/>
Jahren 1568, 1596 und 1611 be&#x017F;tätiget. Sie hielten<lb/>
ihre Schulen für gewöhnlich im Tanzhaus. Als die&#x017F;es<lb/>
1632 abbrannte, gab Konrad Bodenehr Bürger und<lb/>
Meth&#x017F;ieder 1637 Hof und Stadel dazu her. Boden-<lb/>
ehr ließ 1651 den Stadel zu einer Schaubühne einrich-<lb/>
ten, aber 1661 verkaufte er Gebäude, Schaubühne und<lb/>
Fecht&#x017F;chule zugleich mit der erlangten Gerechtigkeit an<lb/>
das ältere <hi rendition="#aq">Almosen</hi> (Armenpflegamt), wobei aber die<lb/>
Fechterübungen fortdauerten. Die Fecht&#x017F;chule wurde<lb/>
baufällig und im Jahr 1776 bei Erbauung eines neuen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schau-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0351] hezahlte; überhaupt etwas beging, was ihm und der ganzen Geſellſchaft zu Schimpf und Schande gereichte: — der wurde für einen untüchtigen Meiſter erkannt. Ihm wurde das Schwert öffentlich gelegt, und er ſo aus der Rolle einer löblichen Zunft ausgelöſchet und getilget. Siehe Gottfried Rudolph Pommer’s eigentl. Bugen- hagen Sammlung hiſtoriſcher und geographiſcher Merk- würdigkeiten, nach des Verfaſſers Tode herausgegeben von Abraham Gotthelf Käſtner. Altenburg bei Richter, 1752. Hier ſteht ein Meiſterbrief eines Fechters von St. Marco und Löwenberg ertheilt: Danzig den 22ſten Junius 1682; ferner ein Lehrbrief eines Frey- fechters: Mainz den 27ſten Januar 1719 — und noch einer: Prag den 15ten Junius 1735. In Augsburg hatte Burgemeiſter und Rath die Ordnung der Fechtſchulen dieſer Geſellſchaften in den Jahren 1568, 1596 und 1611 beſtätiget. Sie hielten ihre Schulen für gewöhnlich im Tanzhaus. Als dieſes 1632 abbrannte, gab Konrad Bodenehr Bürger und Methſieder 1637 Hof und Stadel dazu her. Boden- ehr ließ 1651 den Stadel zu einer Schaubühne einrich- ten, aber 1661 verkaufte er Gebäude, Schaubühne und Fechtſchule zugleich mit der erlangten Gerechtigkeit an das ältere Almosen (Armenpflegamt), wobei aber die Fechterübungen fortdauerten. Die Fechtſchule wurde baufällig und im Jahr 1776 bei Erbauung eines neuen Schau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/351
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/351>, abgerufen am 22.11.2024.