Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.Ziehen.
Zu 2 Nackziehseilen: Stäbe: 2 -- 3 F. lang und 3/4 -- Schwungseile. 2 lange von 16 -- 20 F. L., 1/2 -- 3/4 Z. Stärke mit Armkraft-Messer. (s. Beschreibung unter Heben). Windestäbe. (s. Anhang mancherlei Übungen). An allem Turnzeuge, selbst an den Stielen von Vier-
Ziehen.
Zu 2 Nackziehſeilen: Stäbe: 2 — 3 F. lang und ¾ — Schwungſeile. 2 lange von 16 — 20 F. L., ½ — ¾ Z. Stärke mit Armkraft-Meſſer. (ſ. Beſchreibung unter Heben). Windeſtäbe. (ſ. Anhang mancherlei Übungen). An allem Turnzeuge, ſelbſt an den Stielen von Vier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0276" n="206"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Ziehen</hi>.</hi> </p><lb/> <list rend="braced"> <item>1 Tau von 15 — 20 F. Länge</item><lb/> <item>1 „ von 30 — 100 F. „</item> <trailer>und 1 Z. — 1½ Z. Stärke.</trailer> </list><lb/> <p>Zu 2 <hi rendition="#g">Nackziehſeilen:</hi><lb/> 4: 2 — 3 F. lange Gurte, mit Öſen an beiden<lb/> Seiten;<lb/> 4: ½ — ¾ Z. ſtarke und 10 F. lange Stränge oder<lb/> Seile.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Stäbe:</hi> 2 — 3 F. lang und ¾ — <formula notation="TeX">\frac{6}{4}</formula> Z. ſtark.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Schwungſeile</hi>.</hi> </p><lb/> <p>2 <hi rendition="#g">lange</hi> von 16 — 20 F. L., ½ — ¾ Z. Stärke mit<lb/> einer Öſe.<lb/> 40 <hi rendition="#g">kurze</hi> von 6 — 8 F. L. und ½ Z. Stärke; wofern<lb/> nicht jeder Turner ſein eignes hat.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Armkraft-Meſſer</hi>.</hi> </p><lb/> <p>(ſ. Beſchreibung unter <hi rendition="#g">Heben</hi>).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Windeſtäbe</hi>.</hi> </p><lb/> <p>(ſ. Anhang mancherlei Übungen).</p><lb/> <p>An allem Turnzeuge, ſelbſt an den Stielen von<lb/> Kreuzholz müſſen ſcharfe Kanten ſtets vermieden werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Vier-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [206/0276]
Ziehen.
1 Tau von 15 — 20 F. Länge
1 „ von 30 — 100 F. „und 1 Z. — 1½ Z. Stärke.
Zu 2 Nackziehſeilen:
4: 2 — 3 F. lange Gurte, mit Öſen an beiden
Seiten;
4: ½ — ¾ Z. ſtarke und 10 F. lange Stränge oder
Seile.
Stäbe: 2 — 3 F. lang und ¾ — [FORMEL] Z. ſtark.
Schwungſeile.
2 lange von 16 — 20 F. L., ½ — ¾ Z. Stärke mit
einer Öſe.
40 kurze von 6 — 8 F. L. und ½ Z. Stärke; wofern
nicht jeder Turner ſein eignes hat.
Armkraft-Meſſer.
(ſ. Beſchreibung unter Heben).
Windeſtäbe.
(ſ. Anhang mancherlei Übungen).
An allem Turnzeuge, ſelbſt an den Stielen von
Kreuzholz müſſen ſcharfe Kanten ſtets vermieden werden.
Vier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/276 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/276>, abgerufen am 16.02.2025. |