Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.zum Schwingel: 20 F. Br. und 40 F. L. zum N
zum Schwingel: 20 F. Br. und 40 F. L. zum N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="193"/> zum <hi rendition="#g">Schwingel</hi>: 20 F. Br. und 40 F. L.<lb/> zum <hi rendition="#g">Schwebebaum</hi>: 12 — 16 F. Br. und 60 — 80 F. L.<lb/> zum <hi rendition="#g">Reck</hi>: 12 — 20 F. Br. und 16 — 20 F. L.<lb/> zum <hi rendition="#g">Barren</hi>: 12 F. Br. und 24 F. L.<lb/> zum <hi rendition="#g">Hangelreck</hi>: 20 — 24 F. im Geviert;<lb/> zum <hi rendition="#g">Klimmel</hi> 10 — 12 F. im Geviert;<lb/> zum <hi rendition="#g">Einbaum</hi>: 30 F. im Geviert;<lb/> zum <hi rendition="#g">Zweibaum</hi>: 30 F. im Geviert;<lb/> zum <hi rendition="#g">Vierbaum</hi>: 30 F. im Geviert;<lb/> zu einem <hi rendition="#g">Klettermaſt</hi>: 4 — 6 F. im Geviert;<lb/> zur <hi rendition="#g">Gerwurfbahn</hi>: 30 F. Br. und 70 F. L.<lb/> zur <hi rendition="#g">Schockbahn</hi>: 60 F. Br. und 120 — 140 F. L.<lb/> zur <hi rendition="#g">Stoßbahn</hi>: 30 F. Br. und 40 F. L.<lb/> zur <hi rendition="#g">Ziehbahn</hi>: 10 — 12 F. Br. und wenn 20 gegen<lb/> 20 ziehen ſollen, wenigſtens 100 F. Länge;<lb/> zum <hi rendition="#g">langen Schwungſeil</hi>: Platz von wenigſtens 30<lb/> F. Durchmeſſer;<lb/> zum <hi rendition="#g">kurzen Schwungſeil</hi>: 20 — 30 F. Br. und<lb/> etwa eben ſo viel Länge. Sollen die Übungen im<lb/> Laufe gemacht werden, ſo muß er etwas länger<lb/> ſein;<lb/> zum <hi rendition="#g">Vorübungsplatz</hi>: wenigſtens 20 F. Br. und<lb/> 40 F. L.<lb/> zum <hi rendition="#g">Spielplatz</hi>: 60 — 120 F. Br. und 100 — 120 F. L.<lb/> zum <hi rendition="#g">Tie</hi>: 50 F. im Geviert;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0263]
zum Schwingel: 20 F. Br. und 40 F. L.
zum Schwebebaum: 12 — 16 F. Br. und 60 — 80 F. L.
zum Reck: 12 — 20 F. Br. und 16 — 20 F. L.
zum Barren: 12 F. Br. und 24 F. L.
zum Hangelreck: 20 — 24 F. im Geviert;
zum Klimmel 10 — 12 F. im Geviert;
zum Einbaum: 30 F. im Geviert;
zum Zweibaum: 30 F. im Geviert;
zum Vierbaum: 30 F. im Geviert;
zu einem Klettermaſt: 4 — 6 F. im Geviert;
zur Gerwurfbahn: 30 F. Br. und 70 F. L.
zur Schockbahn: 60 F. Br. und 120 — 140 F. L.
zur Stoßbahn: 30 F. Br. und 40 F. L.
zur Ziehbahn: 10 — 12 F. Br. und wenn 20 gegen
20 ziehen ſollen, wenigſtens 100 F. Länge;
zum langen Schwungſeil: Platz von wenigſtens 30
F. Durchmeſſer;
zum kurzen Schwungſeil: 20 — 30 F. Br. und
etwa eben ſo viel Länge. Sollen die Übungen im
Laufe gemacht werden, ſo muß er etwas länger
ſein;
zum Vorübungsplatz: wenigſtens 20 F. Br. und
40 F. L.
zum Spielplatz: 60 — 120 F. Br. und 100 — 120 F. L.
zum Tie: 50 F. im Geviert;
zum
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/263 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/263>, abgerufen am 16.02.2025. |